Relais für Sitzheizung testen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Relais für Sitzheizung testen

Beitrag von frank »

Hallo,

wie kann ich die beiden Relais für die Sitzheizung testen?.
Oder evtl. die Schalter. Hat jemand die Daten,
zwischen welchen Kontakten ich welche Werte messen muß?

Danke schonmal.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Frank,

ich nehme an, du hast eine Sitzheizung im Auto verbaut und sie funktioniert nicht (denn ein Relais separat zu testen, ist aufwändiger).
Falls es die Heizung mit 2 einzelnen Schaltern in der Konsole und 2 Steuergeräten im Zusatz-Relaisträger ist, kann ich dir dazu was sagen:

Das Steuergerät braucht eine "Meldung" vom Temperaturfühler in der Heizmatte; häufig ist durch Kabelbruch in der Heizmatte diese Leitung unterbrochen, und dann zieht das Relais im Steuergerät nicht an, obwohl ansonsten alles in Ordnung ist.
Du mußt zur Prüfung die Steckverbindung unter dem Sitz trennen und an dem Stecker des Kabelendes, das in den Sitz geht, zwischen den beiden dünnen Kabeln sw/ws und br/sw (Fahrersitz) bzw. br/ws und sw/gn (Beifahrersitz) den Widerstand messen; wenn der Widerstand unendlich ist, ist die Verbindung zum Temperaturfühler unterbrochen.

Wenn du im Gegenstecker (Kabel zum Steuergerät) dort diese genannten Leitungen mit einem Widerstand von 12 Kiloohm überbrückst, dann müßte das Relais einschalten, wenn du den Schalter in die Stellung(en) 1 bis 6 bringst (dem Steuergerät wird das Vorhandensein eines Temp-Fühlers vorgetäuscht). So habe ich meinen orthopädischen Recaro-Sitz mit allerlei elektrischem Kram an das Bordnetz angeschlossen, weil ich keine zusätzlichen Leitungen verlegen wollte.

Ich gehe natürlich davon aus, dass die Stromversorgung (über die Sicherung 20 ?) sichergestellt ist...

Wenn es trotzdem nicht funktioniert, kannst du auch noch die Schalter durchmessen; dazu mußt du sie aber aus der Konsole ausbauen, vom Leitungsnetz trennen und dann am Sockel des Schalters zwischen den folgenden Kontakten messen:

Zwischen 2 und 4
beim Drehen des Stellrades von 0 auf 6 verändert sich der Widerstand zwischen 0 und etwa 500 Ohm

Zwischen 2 und 6
Stellung 0: unendlich Ohm (Schalter offen)
Stellung 1...6: 0 Ohm (Schalter geschlossen)

Zwischen 3 und 5 (Beleuchtung)
Lampe ok: wenige Ohm
Lampe durchgebrannt: unendlich Ohm

Viel Erfolg.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von frank »

Hallo Wolfgang,


danke für die ausführliche Anleitung.

Eben habe ich die beiden Sitze testen können.
Wobei mir als erstes aufgefallen ist, beide Sitze haben gleiche Kabelfarben:
sw/ws und br/sw (ich denke mal das ist: schwarz/weiss und braun/schwarz).

Die anderen Kabelfarben( braun/weiss und schwarz/grün) habe ich nicht gefunden.

Die Werte liegen bei 8,48 bzw. bei 8,85 Ohm (linker Sitz, rechter Sitz)

Schalter werde ich zum Wochenende mal ausbauen.

Vielleicht wirds ja noch was bis zum Winter

Gruß
Frank
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

frank hat geschrieben: Die Werte liegen bei 8,48 bzw. bei 8,85 Ohm (linker Sitz, rechter Sitz)
Hallo Frank,

die Werte sind (warum auch immer) zu niedrig; an einer (funktionierenden) Heizung erhalte ich folgende Werte, wenn ich am abgezogenen (!) Stecker des Kabels zum Sitz messe:
Temp.-Fühler zwischen braun/schwarz und schwarz/weiß: 12,5 Kiloohm
Heizmatte Sitz zwischen schwarz/gelb und braun/blau: 1,4 Ohm
Heizmatte Lehne zwischen braun/blau und braun: 1,5 Ohm

Der Temp.-Fühler ist - im Gegensatz zu den Heizmatten - hochohmig!

Probier doch mal die "Ersatzschaltung", die ich angesprochen hatte ( 12 kOhm Widerstand aus der Bastelkiste) - oder hattest du beim Messen die Steckverbindung nicht getrennt?

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von frank »

Hallo Wolfgang,

also Verbindung zwischen Sitz und Schalter war getrennt.

Woher bekomme ich einen 12 kOhm Widerstand?
Meine Bastelkisten haben andere Inhalte.

Ich muß dazu sagen, die Sitze sind nachträglich verbaut, die Schalter und Relais mit Kabelbaum sind wiederum von einem anderen Verkäufer.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Frank,

vielleicht hilft dir ein ein Radio/Fernsehfritze mit Werkstatt aus, oder ein Elektronikklimbimbauelementeladen... (ich muß gestehen, dass meine Elektronikbastelkiste auch nur gerade einen solchen Widerstand hergab...).

Wenn die Heizung sozusagen Patchwork ist, dann macht das die Sache nur dann problematisch, wenn die Sachen nicht zusammenpassen - das wird hier hoffentlich nicht der Fall zu sein.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten