Zierleiste Seitenscheibe beim Avant
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Zierleiste Seitenscheibe beim Avant
Hallo zusammen,
denke ich bin nicht der einzige bei dem die Zierleiste am feststehendem Fenster des Avantes zu diversen Probs sorgt.
Was mich interessiert, kann man ohne ausbaue des hinteren Fenster die Halter der Zierleiste erneuern? und wie bekomme ich die Zierleiste überhaupt ab?
Gruß
Mathias
denke ich bin nicht der einzige bei dem die Zierleiste am feststehendem Fenster des Avantes zu diversen Probs sorgt.
Was mich interessiert, kann man ohne ausbaue des hinteren Fenster die Halter der Zierleiste erneuern? und wie bekomme ich die Zierleiste überhaupt ab?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
Nabend,
naja, dann scheided die Quelle schon mal aus......
Die auf der Fahrerseite würde ich schon gerne ersetzen.... hat leider im Bereich des schwarzen Kunstoffes das große Schrumpfen begonnen.
Denke das ich auch in dem Bereich unbedingt etwas gegen den Rost tun sollte.....
Gruß
Mathias
naja, dann scheided die Quelle schon mal aus......
Die auf der Fahrerseite würde ich schon gerne ersetzen.... hat leider im Bereich des schwarzen Kunstoffes das große Schrumpfen begonnen.
Denke das ich auch in dem Bereich unbedingt etwas gegen den Rost tun sollte.....
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Mathias,
Gruß
Stefan - bei dem beide Seiten betroffen sind
ist bei mir das gleiche. Und natürlich entfallen, kostete glaube ich, 51 Euro. Irgendwo gab es den Tips mit Erwärmen und Strecken ...Avant hat geschrieben: Die auf der Fahrerseite würde ich schon gerne ersetzen.... hat leider im Bereich des schwarzen Kunstoffes das große Schrumpfen begonnen.
Gruß
Stefan - bei dem beide Seiten betroffen sind
-
Frogger 80
-
lungo
Gibt Leute, die sind der Meinung man solle das Plastik aus der Chrom- (oder Edelstahl-?) Leiste rausrupfen und durch 'ne saubere schwarze Dichtmassenaht ersetzen. Kann mir durchaus vorstellen, das man aus der Entfernung kaum 'nen Unterschied sieht, aber mein Ding wäre das nicht.
Da ich das Problem aber auch an unseren Avants habe, mal die Frage: Das Kunststoffprofil ist ja eigentlich relativ primitiv geformt, gibt's denn keinen hier, der in der Kunststoffbranche arbeitet und sowas als Meterware herstellen kann? Denke, bei 'nem vernünftigen Preis wäre Stückzahl kein Problem oder?
so long
Wolfgang
Da ich das Problem aber auch an unseren Avants habe, mal die Frage: Das Kunststoffprofil ist ja eigentlich relativ primitiv geformt, gibt's denn keinen hier, der in der Kunststoffbranche arbeitet und sowas als Meterware herstellen kann? Denke, bei 'nem vernünftigen Preis wäre Stückzahl kein Problem oder?
so long
Wolfgang
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Mathias,
wenn du die Leiste abhaben willst, dann mußt du sie vom Fenster weg zu dir hin ziehen/drücken; ich habe dazu einen breiten, flachen Holzkeil benutzt, den ich zwischen Fenster und Leiste geschoben habe, um so die Leiste vom Fenster wegzuhebeln (vorsichtig, damit man sie nicht verbiegt, immer Stück nach Stück...). Richtung dabei eher etwas nach unten geneigt, damit man die Klammern nicht hochbiegt; sonst sitzt die Leiste hinterher bei der Wiedermontage mit zu viel Abstand zum Blech, und das kriegt man nicht mehr gerichtet.
So sieht das Profil von hinten aus (man sieht, wo eine Klammer gesessen hat):

Der Kunstoff oben ist die "Dichtleiste" am Fenster; das Ende ist die hintere Problemecke, die einem gerne den Lack beschädigt.
Leider kann man die Klammern (soweit sie überhaupt noch als solche zu bezeichnen sind und nicht nur Rostklumpen) ohne Ausbau der Scheibe nicht erneuern.
Falls man das beabsichtigt, muß man auch an die schwarze Leiste oben/hinten denken, die ebenfalls in solchen Rostklumpen sitzt und die man nicht unbeschädigt ausgebaut bekommt, weil sie einen Metallkern hat, der sich sofort verformt und nicht mehr zu richten ist, ohne das man das sehen würde. Außerdem ist diese Leiste selbst - bzw. der Metallkern - am gammeln; früher oder später sprengt der Rost die Plastikumhüllung...
Ich habe mir letztes Jahr noch ein Pärchen gekauft, hoffentlich sind die nicht auch mittlerweile EoE...
Edit: Da man Ersatz für die untere Leiste nur noch über Gebrauchtteile bekommt, wird wohl die Leiste vom VFL-Avant empfohlen, da dort angeblich das Schrumpfproblem nicht auftreten soll (gebe ich aber nur so vom Hörensagen weiter...).
Gruß Wolfgang
wenn du die Leiste abhaben willst, dann mußt du sie vom Fenster weg zu dir hin ziehen/drücken; ich habe dazu einen breiten, flachen Holzkeil benutzt, den ich zwischen Fenster und Leiste geschoben habe, um so die Leiste vom Fenster wegzuhebeln (vorsichtig, damit man sie nicht verbiegt, immer Stück nach Stück...). Richtung dabei eher etwas nach unten geneigt, damit man die Klammern nicht hochbiegt; sonst sitzt die Leiste hinterher bei der Wiedermontage mit zu viel Abstand zum Blech, und das kriegt man nicht mehr gerichtet.
So sieht das Profil von hinten aus (man sieht, wo eine Klammer gesessen hat):

Der Kunstoff oben ist die "Dichtleiste" am Fenster; das Ende ist die hintere Problemecke, die einem gerne den Lack beschädigt.
Leider kann man die Klammern (soweit sie überhaupt noch als solche zu bezeichnen sind und nicht nur Rostklumpen) ohne Ausbau der Scheibe nicht erneuern.
Falls man das beabsichtigt, muß man auch an die schwarze Leiste oben/hinten denken, die ebenfalls in solchen Rostklumpen sitzt und die man nicht unbeschädigt ausgebaut bekommt, weil sie einen Metallkern hat, der sich sofort verformt und nicht mehr zu richten ist, ohne das man das sehen würde. Außerdem ist diese Leiste selbst - bzw. der Metallkern - am gammeln; früher oder später sprengt der Rost die Plastikumhüllung...
Ich habe mir letztes Jahr noch ein Pärchen gekauft, hoffentlich sind die nicht auch mittlerweile EoE...
Edit: Da man Ersatz für die untere Leiste nur noch über Gebrauchtteile bekommt, wird wohl die Leiste vom VFL-Avant empfohlen, da dort angeblich das Schrumpfproblem nicht auftreten soll (gebe ich aber nur so vom Hörensagen weiter...).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Wolfgang,
Gruß
Stefan
stimmt, da wäre ich vermutlich dabei. Man beachte, daß Audi für die hintere Leiste einen ganz anderen, harten Kunststoff verwendet hat als für die unter den Türen, der eher gummiartig ist ...lungo hat geschrieben: Da ich das Problem aber auch an unseren Avants habe, mal die Frage: Das Kunststoffprofil ist ja eigentlich relativ primitiv geformt, gibt's denn keinen hier, der in der Kunststoffbranche arbeitet und sowas als Meterware herstellen kann? Denke, bei 'nem vernünftigen Preis wäre Stückzahl kein Problem oder?
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
das mit der schwarzen Silkonwurst habe ich auch schon kurz als Gedanken gehabt, aber auch direkt verworfen.
Wolfgang, ja das genau das was ich wissen wolte, ich habe da schon mal vorsichtig dran gehebelt undfestgestellt das sich die Leisten nach unten und auf mich zu bewegen lassen.
Habe dabei wohl 2 der Halter die in der Mitte sitzen geschrottet. zumindest konnte ich von oben die abgefaulten halteklammern sehen
.
Also wäre da (wenn ich ein paar ordentliche Leisten bekommen sollte) gleichzeitig ein ausbau der Fenster notwendig.....
Die Idee mit dem Kunstoffprofil welches auf die orig. Leiste schieben könnte würde mir auch gefallen
.
Ja die hinteren schwarzen Abdeckungen sehen auch alles als gut aus.... das währe dann also ein Abwasch.
Also ich sehe schon das wird dann doch wieder eine größer Sache.
Gruß
Mathias
das mit der schwarzen Silkonwurst habe ich auch schon kurz als Gedanken gehabt, aber auch direkt verworfen.
Wolfgang, ja das genau das was ich wissen wolte, ich habe da schon mal vorsichtig dran gehebelt undfestgestellt das sich die Leisten nach unten und auf mich zu bewegen lassen.
Habe dabei wohl 2 der Halter die in der Mitte sitzen geschrottet. zumindest konnte ich von oben die abgefaulten halteklammern sehen
Also wäre da (wenn ich ein paar ordentliche Leisten bekommen sollte) gleichzeitig ein ausbau der Fenster notwendig.....
Die Idee mit dem Kunstoffprofil welches auf die orig. Leiste schieben könnte würde mir auch gefallen
Ja die hinteren schwarzen Abdeckungen sehen auch alles als gut aus.... das währe dann also ein Abwasch.
Also ich sehe schon das wird dann doch wieder eine größer Sache.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Thomas 20V
Hi,
also ich hab bei mir nur die 2 min Reparatur gemacht :
- Kabeltrommel holen
- Heißluftfön reinstecken
- Leiste auf geschätzte 60 - 70 Grad aufheizen (wenn im Bereich Dichtung, Lack und Glas anzeichen von Blasenbildung auftretenen ist die optimale Temperatur bereits deutlich überschritten
)
- Leiste ordentlich langziehen (wird weich wie ein Gummiband)
- abkühlen lassen
- die großen Dellen sind jetzt definitiv raus - je nach Temperatur und Geschick sind noch ein paar leichte Dellen da - Vorgang gegebenenfalls wiederhohlen bis gewünschtes (akzeptabeles) Ergebnis erreicht.
Leiste unendlich oft mit Kunststoffmittel behandeln wo z.B. draufsteht
- dringt besonders tief ein und verhindert zuverlässig Alterung und Versprödung (ja,ja Wundermittel - wer kann die nicht gebrauchen
)
Wollte eigentlich aus zwei geschrumpften 1 heile Leiste machen aber irgendwer hat das Ding vorher entsorgt
daher die obere Lösung.
Gruß Thomas
also ich hab bei mir nur die 2 min Reparatur gemacht :
- Kabeltrommel holen
- Heißluftfön reinstecken
- Leiste auf geschätzte 60 - 70 Grad aufheizen (wenn im Bereich Dichtung, Lack und Glas anzeichen von Blasenbildung auftretenen ist die optimale Temperatur bereits deutlich überschritten
- Leiste ordentlich langziehen (wird weich wie ein Gummiband)
- abkühlen lassen
- die großen Dellen sind jetzt definitiv raus - je nach Temperatur und Geschick sind noch ein paar leichte Dellen da - Vorgang gegebenenfalls wiederhohlen bis gewünschtes (akzeptabeles) Ergebnis erreicht.
Leiste unendlich oft mit Kunststoffmittel behandeln wo z.B. draufsteht
- dringt besonders tief ein und verhindert zuverlässig Alterung und Versprödung (ja,ja Wundermittel - wer kann die nicht gebrauchen
Wollte eigentlich aus zwei geschrumpften 1 heile Leiste machen aber irgendwer hat das Ding vorher entsorgt
Gruß Thomas
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
-
Helmut
Bei mir hat die Kraft der Sonne ausgereicht, um mal ein bißchen zu stretchen. Danach hab ich gleich wieder losgelassen, ohne daß das Teil wieder zurückschrumpfte. Die groben Wellen sind weg, und das Plastik noch etwas 3 cm zu kurz.
Das war nur ne Aktion "im Vorbeigehen", wenn man da mit nem Fön rangeht und zusätzlich die Leiste oben mit nem Holzspatel oder so flachdrückt, dürfte der optische Erfolg schon mal ganz ordentlich sein.
Nicht vergessen: das Zugwerkzeug (Zange) mit einem Stück Karton ausstatten, sonst hat man Abdrücke auf dem Plasteteil. Und nur wenig Kraft aufwenden, wenn das Zeug weich ist, kann man es sehr leicht überdehnen.
Das war nur ne Aktion "im Vorbeigehen", wenn man da mit nem Fön rangeht und zusätzlich die Leiste oben mit nem Holzspatel oder so flachdrückt, dürfte der optische Erfolg schon mal ganz ordentlich sein.
Nicht vergessen: das Zugwerkzeug (Zange) mit einem Stück Karton ausstatten, sonst hat man Abdrücke auf dem Plasteteil. Und nur wenig Kraft aufwenden, wenn das Zeug weich ist, kann man es sehr leicht überdehnen.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Das ist alles (leider) nicht von langer Dauer... Ich hatte hier vor einiger Zeit mal diese Methode gepostet (mittels "Gripzange", also diese feststellbare Zange mit sehr langen, glatten Blechbacken, an die ich zur "Abpolsterung" Glasplatten -Objektträger vom Mikroskop- mit Silikon "geklebt" hatte).
Man kann zwar (nach Erwärmen natürlich) sehr schön die Wellen herausdrücken und auch den Kunststoff auf Länge ziehen, aber wenn man die Kunststoffleiste dann nicht am Endstück der Zierleiste dauerhaft fixiert bekommt, dann ist nach mehr oder weniger längerer Zeit (bei mir ca. 6 Monate) wieder alles für die Katz (man sieht auf dem Bild noch die Klebereste):

Ein (hoffentlich) dauerhafter Erfolg hängt also wesentlich davon ab, ob man den Kunststoff der Leiste unlösbar mit dem Endstück verbunden bekommt; dann ist sie fixiert und kann sich nicht mehr zusammenziehen und dabei Wellen schlagen. Natürlich könnte man auch versuchen, diesen Kunststoffeinsatz im Profil der Zierleiste am Ende fester zu klemmen, aber dann beschädigt man möglicherweise sichtbar die Zierleiste...

Gruß Wolfgang
Man kann zwar (nach Erwärmen natürlich) sehr schön die Wellen herausdrücken und auch den Kunststoff auf Länge ziehen, aber wenn man die Kunststoffleiste dann nicht am Endstück der Zierleiste dauerhaft fixiert bekommt, dann ist nach mehr oder weniger längerer Zeit (bei mir ca. 6 Monate) wieder alles für die Katz (man sieht auf dem Bild noch die Klebereste):

Ein (hoffentlich) dauerhafter Erfolg hängt also wesentlich davon ab, ob man den Kunststoff der Leiste unlösbar mit dem Endstück verbunden bekommt; dann ist sie fixiert und kann sich nicht mehr zusammenziehen und dabei Wellen schlagen. Natürlich könnte man auch versuchen, diesen Kunststoffeinsatz im Profil der Zierleiste am Ende fester zu klemmen, aber dann beschädigt man möglicherweise sichtbar die Zierleiste...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Helmut
-
Thomas 20V
Hi,
ja das wäre vieleicht ne Lösung
-gerade ziehen
-etwas anwärmen
-Karosseriekleber/Scheibenkleber in schwarz hinter die Leiste
und mit ein bischen Druck aushärten lassen
Wenns nicht klappt kann das lösen der Leiste unter Umständen etwas schwieriger werden aber unmöglich ist es bestimmt nicht.
Hält aber bestimmt einige Jahre
Gruß Thomas
ja das wäre vieleicht ne Lösung
-gerade ziehen
-etwas anwärmen
-Karosseriekleber/Scheibenkleber in schwarz hinter die Leiste
und mit ein bischen Druck aushärten lassen
Wenns nicht klappt kann das lösen der Leiste unter Umständen etwas schwieriger werden aber unmöglich ist es bestimmt nicht.
Hält aber bestimmt einige Jahre
Gruß Thomas
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Da ich auch an einer dauerhaften Lösung interessiert bin, stellt sich diese Frage einfach.lungo hat geschrieben: mal die Frage: Das Kunststoffprofil ist ja eigentlich relativ primitiv geformt, gibt's denn keinen hier, der in der Kunststoffbranche arbeitet und sowas als Meterware herstellen kann? Denke, bei 'nem vernünftigen Preis wäre Stückzahl kein Problem oder?
Wäre klasse und würde bei (Langzeit)-Avant-Besitzern sicherlich auf Zustimmung stoßen.
MfG Flo
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Jungs,

Gruß
Stefan
ist das nicht eine typische Anwendung für diese kleinen, gemeinen Sekundenkleber ? Ich hab sie schätzen gelernt ...OPA_HORCH hat geschrieben:Ein (hoffentlich) dauerhafter Erfolg hängt also wesentlich davon ab, ob man den Kunststoff der Leiste unlösbar mit dem Endstück verbunden bekommt
Gruß
Stefan
