Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
am winterwagen geht der fahrertuerefh nichmehr...da die ganze sache daher ziemlich belastend ist, hab ich mich mal drangemacht..
ich weiß, dass es auch die moeglichkeit gibt per teilemarkt einfach nen gebrauchten EFH zu bekommen, nur würd ich es gerne selber richten, da naechsten winter die efhs eh rausfliegen (warum verrat ich mal lieber nich *gg*)
also defekt lokalisiert:
am gekennzeichneten teil ist der bowdenzug mit so ner art sexkant verbunden. an der stelle ist jedoch schon was aus dem teil an der oberseite ausgeschlagen. nun verliert immer der bowdenzug die scheibe, da der sechskant rausrutscht.
ich hoffe, dass ich auch ohne bild des ganzen verstehen koennt was ich meine
hat jemand ne idee wie ich die 2 sachen wieder fest verbinden kann?
das Problem mit nachlassender Verbindung zwischen Drahtzug und Schlitten scheint wohl keinesfalls selten zu sein, denn im schlauen Bentley gibt es dazu eine hochoffizielle Reparaturanleitung:
Für einen Schiebedachkulissenprofi wie dich dürfte es doch nur eine Fingerübung sein, sich zwei solcher "Lüsterklemmen" zu schnitzen...
Viel Erfolg!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Mensch, das ich da nicht selbst drauf gekommen bin! *vordenkopfhau*
Danke Wolfgang.
Habe das gleiche Problem hinten links, da ist an dem Mitnehmer oben etwas weg gebrochen, so das der Bowdenzug die Scheibe nur noch nach unten bewegen kann. Nach oben läuft er "leer".
Ich glaube solche Teile gibts im Fahrradzubehör, zum klemmen der Bowdenzüge. Muß gleich mal in die Garage und unsere Drahtesel begutachten.
nur frag ich mich im moment gerade, wo ich die "swivel pins" herbekomme bzw. was man alternativ verwenden koennte...ich denk normale luesterklemmen sind da zu klein um die aufzusaegen
JimPanski hat geschrieben:...nur frag ich mich im moment gerade, wo ich die "swivel pins" herbekomme bzw. was man alternativ verwenden koennte...
Unter der angegebenen ET-Nummer (111 129 921) finde ich tatsächlich einen Lagerbolzen (= swivel pin), allerdings für stolze 4,34 € das Stück...
Wenn man also keine Möglichkeit hat, sich schnell selbst was passendes zu drehen oder eine entsprechende Bowdenzugklemme aus dem Fahrradzubehör (gute Idee, Frank!) auftreiben kann, dann ist das immer noch weitaus billiger als ein kompletter FH vom Gebrauchtteilemarkt (denn ohne zuverlässig fixierten Schlitten nützt einem der FH wenig...).
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
äääm.. Lüsterklemmen gibts auch für dicke Durchmesser
und wenn man das Plastik aussenrum wegschnippelt hat man ne sehr schöne stabile (Messing?)Hülse mit 2 Schräubchen, da sollte auch noch ne 90° Bohrung reinpassen,
ausserdem kann man die Dinger vorm bohren auch (zu)löten, der kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Äähm, wie bekommt man die Dinger übers Kabel? Bei mir siehts so aus, als wäre das Kabel am Stück, die Verbindungsstelle also irgendwo im Inneren des Motorteils.
Aber Helmut...
...deswegen mußt du ja auch einen Schlitz in die Klemme sägen (oberes Bild der Anleitung), um das Drahtseil durch diesen Schlitz in die Bohrung der Klemme zu würgen...
Das Seil kann dann da nicht mehr raus, weil es ja festgeklemmt wird.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...