Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich hätt da mal gern ein problem. und zwar hab ich bei wolfgang jursch letztens mal die bremsen an seinem allroad quattro gemacht. scheiben und beläge. alles war fertig und gut. ein paar tage später quitschten die bremsen während ich mein haupt in scham senkte habb ich alles wieder zerlegt und noch mal mit bestem wissen und gewissen zusammengesetzt. und nach dem motto: "denk imma daran mit dem kupferfett nich spaasam sein". so dann alles wieder gut und nu wieder quietschen und zwar
UNERTRÄGLICH!!!
wie kann das sein. ich wills jetzt aber auch wissen und mich mal in das thema einlesen und lernen. wer kann mir sagen was da los ist?
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hi
Manche neuen scheiben sollte man vorher kurz einmal abschleifen genau so die beläge.....
Mach das, dann ists weg
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Das hab ich ganz vergessen aber die meisten neuen beläge sind schon abgeschrägt zu mindest bei den neueren belägen, sollte das nicht so sein dann natürlich das auch noch machen!
gruß Manu
P.S. kupferpaste ist gesetzlich verboten an den bremsen weil es zu krichströmen führen kann und dadurch das ABS sytem beinflussen kann
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Manu F. hat geschrieben:
P.S. kupferpaste ist gesetzlich verboten an den bremsen weil es zu krichströmen führen kann und dadurch das ABS sytem beinflussen kann
Genau. Von ATE gibts ne spezielle Paste, extra für die Bremse. Kostet 2 Euro die Tube und hält für mindestens 10 mal Bremse instand setzen.
Manu F. hat geschrieben:
P.S. kupferpaste ist gesetzlich verboten an den bremsen weil es zu krichströmen führen kann und dadurch das ABS sytem beinflussen kann
Genau. Von ATE gibts ne spezielle Paste, extra für die Bremse. Kostet 2 Euro die Tube und hält für mindestens 10 mal Bremse instand setzen.
Grüßle,
Karl
Hi!
Wie heißt das Zeug noch mal?
Plastilube oder so.....hatte Thorsten S. mir mal erzählt.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
erstmal danke für die antworten. also, die bremsbeläge waren bereits angeschliffen. ich habgs mit kupferfett gemacht nicht mit plastilube(werds beim nächsten mal anders machen). wie war das mit dem anschleifen der scheiben und beläge gemeint? auf der gesamten oberfläche? die kanten der beläge sind ja werksseitig bereits angeschliffen. also das quietschjen selber ist doch eine frequenz. wenn ich über die strasse renne mit einem stein am bindfaden und er stein schleift über die strasse erzeugt dieser eine frequenz. bei die bremsen, so vermute ich, ist dies der gleiche effekt nur wesentlich hochfreqenter!?! ich würd gern den ursprung des quietschens kennen. hmm, wobei sich irgendwie diese anschleiftheorie der oberfläche rein vom bauchgefühl erfolgsversprechend anhört?!? was meint ihr?
Manu F. hat geschrieben:
P.S. kupferpaste ist gesetzlich verboten an den bremsen weil es zu krichströmen führen kann und dadurch das ABS sytem beinflussen kann
Wo steht das denn?
Ich mache das seit Jahrzehnten schon NUR mit Kupferpaste!
Noch nie hat eine Bremse gequietscht oder das ABS wurde gestört.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.