Hallo Audi gemeinde,
war längere zeit offline.
Vielleicht mag sich der ein oder andere noch daran erinnern, dass ich mal ein Problem hatte mit dem Fahrwerk. Und zwar verstellte sich das Lenkrad bei gerader fahrt um 1 Zahn wenn irgendwelche Schlaglöcher überfahren wurden. Zudem hörte ich ein schlagende Geräusch im Radkasten rechts. Hatte alle Schraubverbindungen kontrolliert alle fest. Spurstangenköpfe hatten minnimal Spiel also gleich neue bestellt. Nur das Geräusch trat nicht nur bei Bodenwellen auf sondern auch wenn man den Motor z.B. schieben lies oder abprupt bremsen musste. Beim Lenkeinschlag war es ebenfalls zu hören. das Geräusch kam dafinitiv vom federbein selber. Also habe ich mir die Mühe gemacht und es ausgebaut und zerlegt. Die Federn waren schonmal nicht ganz am Anschlag in den beiden Federtellern aber was ich dann beim genaueren Betrachten feststellte war, dass der Stoßdämpfer irgendwie außermittig zum Innensechskant der Überwurfmutter stand. letztere wird über das Dämpferrohr geschraubt um den Dämpfereinsatz zu fixieren. Als ich dann das Spezialwerkzeug einstecken wolle um die Mutter zu lösen passte sie nicht weil der Stoßdämpfer schräg drin saß. Mit Hängen und Würgen hat es dann doch geklappt und mir war vollkommen klar warum: Die Stoßdämpferpatrone war im Durchmesser 4mm kleiner als das Dämpferrohr. Beim Einbau damals ist mir das nicht so aufgefallen da ich die Dämpfer von oben übers Domlager gewechselt habe ohne das Federbein zu demontieren. Dabei müssen sich wohl auch die Federn verdreht haben.
Tja jetzt was tun? Nochmal neue Dämpfer kaufen? Andere meinten ich solle Schweißpunkte auf den Dämpfer setzen damit diese als Fixierung dienen.
Man ist ja nicht dumm und so habe ich mir Hülsen gemacht aus einem alten Stahlrohr. Auf der Drehbank auf Maß gedreht ins Dämpferrohr eingesetzt den Dämpfereinsatz hineingeschraubt Federbein wieder komplettiert und eingebaut > Probefahrt: wie weg geblasen.
Ich habe das auf der anderen Seite auch gleich gemacht das Fahrwerk wurde vermessen und seitdem läuft er wieder Pfeilgeradeaus!
Im Nachinein ist klar warum: Dadurch dass sich der Stoßdämpfer in seiner Winkellage verändert hat verändert sich auch der Sturz und somit verstellt es dann das Lenkrad. Die Dämpfer waren keine originalen Audi sondern aus dem freien Handel. Das nächste mal muss ich wohl besser auf den richtigen Durchmesser achten!!!
schöne Grüße
Matthias
Leckrad versetzt sich - jetzt aufgeklärt!!!!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Leckrad versetzt sich - jetzt aufgeklärt!!!!!
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Hast du auch wieder Öl reingefüllt? Zwischen Dämpferrohr (also dort, wo der Stoßdämpfer eingebaut wird) und dem Dämpfer muss etwas Öl eingefüllt werden. Dies dient zum einen der besseren Wärmeableitung aber hauptsächlich um Knackgeräusche zu minimieren, die bei Bewegungen zwischen den beiden Rohren entstehen können.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Salli,
nein ich habe kein Öl reingekippt, da ich mir eben Hülsen gedreht habe, die exakt passen. Die sitzen nahezu spielfrei im Dämpferrohr und sind fast so lang wie die Stoßdämpferpatrone. Bin bis jetzt schon wieder einige 100km gefahren. Mann ist das schön wenn endlich wieder Ruhe herrscht.
Die Querlenker habe ich gestern auch noch ausgetauscht. Die Lager waren allesamt fix und fertig! Die Stabilager kamen mir halb zerbröselt entgegen, das Gummi der Lager die am Aggregatträger fixiert werden hatten sich vom Metall gelöst und ließen sich ohne Kraftaufwand hin und her bewegen während die neuen nur mit Kraft zu bewegen waren. Die Kugelbolzen hatte auch schon leicht Spiel da die Manschetten komplett zerfleddert waren. Alles in allem hat sich die Aktion 100 Mal rentiert! Mit dem Wagen zu fahren macht wieder richtig Spaß!
schöne Grüße
Matthias
nein ich habe kein Öl reingekippt, da ich mir eben Hülsen gedreht habe, die exakt passen. Die sitzen nahezu spielfrei im Dämpferrohr und sind fast so lang wie die Stoßdämpferpatrone. Bin bis jetzt schon wieder einige 100km gefahren. Mann ist das schön wenn endlich wieder Ruhe herrscht.
Die Querlenker habe ich gestern auch noch ausgetauscht. Die Lager waren allesamt fix und fertig! Die Stabilager kamen mir halb zerbröselt entgegen, das Gummi der Lager die am Aggregatträger fixiert werden hatten sich vom Metall gelöst und ließen sich ohne Kraftaufwand hin und her bewegen während die neuen nur mit Kraft zu bewegen waren. Die Kugelbolzen hatte auch schon leicht Spiel da die Manschetten komplett zerfleddert waren. Alles in allem hat sich die Aktion 100 Mal rentiert! Mit dem Wagen zu fahren macht wieder richtig Spaß!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)