Frage zum Lampenkontrollgerät

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Frage zum Lampenkontrollgerät

Beitrag von Groti »

Moin.
Mich würde interessieren wie das Lampenkontrollgerät feststellt das eine Glühlampe durchgebrannt ist.
Duch den Umbau auf BI-Xenon meines 20V´s brennt die Lampenausfallkontrolle leider dauerhaft, da das neue System ausschließlich über EINEN Lampenanschluss der alten H4 Birne sein Schaltsignal bezieht.
Folglich ist bei mir im rechten Scheinwerfer nichts mehr am Originalen H4 Stecker angeschlossen weßhalb ich nun immer die Fehlermeldung einer defekten Glühbirne bekomme.

MfG
Patrik
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Patrik,

das LKG vergleicht die Ströme der beiden Seiten miteinander.Liegen rechts und links unterschiedliche Ströme an,wie in deinem Fall,gibts ne Fehlermeldung im Display.


Grüße,
Fabian
Groti

Beitrag von Groti »

Aber warum kommt keine Fehlermeldung wenn ich rechts die normale H4 Birne einstecke?
Die Stromaufnahme der H4 Halogen Lampe ist wesentlich größer als die vom Xenon Steuergerät das den H4 Sockel wie gesagt nur als Signalquelle nutzt um festzustellen ob Abblendlicht oder Fernlicht geschaltet ist.

Wie könnte ich das LKG überlisten das es denkt rechts wäre auch noch eine Birne vorhanden?
Vielleicht einen entsprechenden Widerstand am Sockel anbringen?

MfG
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Wie wäre es mit der ev. abenteuerlichen Idee, beide H4 Sockel von rechts und links am Xenon-SG dranzuhängen ?

So ganz naiv müsste das doch einen gleichmäßigen Fluß über beide Seiten ergeben , auch wenn es nur noch ein Schaltsignal ist.

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Groti

Beitrag von Groti »

Blacky hat geschrieben:Moin !

Wie wäre es mit der ev. abenteuerlichen Idee, beide H4 Sockel von rechts und links am Xenon-SG dranzuhängen ?

So ganz naiv müsste das doch einen gleichmäßigen Fluß über beide Seiten ergeben , auch wenn es nur noch ein Schaltsignal ist.

grüße !

roland
Ein Kurzschluss wäre wohl die folge, wenn der Stromfluß der rechten Seite auf die linke trifft.
Noch dazu müsste ich ein zweites Kabel am Schloßträger vorbei führen, und das möchte ich mir ehrlich gesagt ersparen.

MfG
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Ich hab nu den Stromfluss nich im Kopf und bin zu faul zum Suchen :D

Kommt die Stromversorgung für die H4-Lampen nicht nahezu aus der gleichen Quelle ?

oki, doch mal im laufplan gewühlt, allerdings nich beim zwanni, sondern beim 200er vfl.

die fernscheinwerfer bekommen schonmal den strom aus der gleichen quelle in der zentralelektrik, nur über separate sicherungen.

die fahrlichter gehen übers lkg, was ich grade auf die schnelle nicht gefunden habe, ich wühle aber noch .-) .

Wenn im Grunde zwei +-Ströme aus gleicher Quelle aufeinandertreffen, warum sollte das einen Kurzen geben ?

Da steh ich grade aufm Schlauch ..

Also nich die Quelle für Fern- und Fahrlicht aneinander, sondern Fahrlicht links+rechts zusammen, falls da ein Mißtverständis entstanden ist.

Wenn es so funktionieren würde, zwei Kabel am Schloßträger vorbei machen da auch keinen Braten mehr fett...

Alternativ könnte man auch das LKG für die Frontlichter 'ausbauen' und umgehen, da das Dingen bei der xenon-lösung eh nich mehr interessant ist...

grüße :-)

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Groti

Beitrag von Groti »

Roger_58 hat geschrieben:da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
hmm Reizvoll ist das schon, aber ob ich das machen möchte?!
Ich werde die Lösung von Roland mal überdenken, ist zwar auch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle aber immer hin eine möglichkeit.

MfG
Groti

Beitrag von Groti »

Roger_58 hat geschrieben:da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
Habe mir gestern die Arbeit gemacht und beide Sicherungen mit einer fliegenden Sicherung miteinander verbunden.
Funktioniert aber nicht, das LKG ertönt weiterhin...

MfG
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Groti,

ich würde entweder das dünne graue Kabel am LKG für vorne abstecken/trennen, denn darüber erhält das AC die "Fehlermeldung",
oder aber das LKG völlig umgehen, wie Blacky schon schrieb, indem je eines der ankommenden Versorgungskabel von den Sicherungen mit je einem der abgehenden Kabel zu den Lampen verbunden wird (LKG aus Fassung ziehen und Leitungsbrücken bauen/ in Relaisfassung einstecken).

Bild

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Abgesehen davon, dass ich den Anschluss der beiden Steuergeräte an nur einen Anschluss nicht als besonders gelungen finde (es wäre dann nämlich immer ein "Totalausfall" im Fehlerfall): warum brückst du die beiden Ausgänge des LKG nicht einfach?

Thomas
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich würde das Schaltsignal einfach vor dem lampenkontrollding anschließen, am besten direkt am Schalter.

wenn beide lampen "kaputt" sind ist der stromfluß auch gleich..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Leute,

ganz einfach LKG aus der Fassung ziehen und Kontakte überbrücken - alles andere ist doch viel zu aufwändig.

Da zerstört man auch nichts bei, noch kann ein ahnungsloser was dabei falsch machen.

Falls es noch nicht erwähnt wurde... nur das Abblendlicht geht über das LKG - Fernlicht nicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Genau das habe ich ja geschrieben; Nach den beiden Sicherungen eine Brücke, ist das am wenigsten aufwendig und man verbastelt am wenigsten.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Die Brücke muss nach dem LKG sein, da nur bei Stromfluß die induktive Kontrolle funktioniert!

Thomas
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na klasse..

Beitrag von timundstruppi »

bei gleichstrom von induktion zu sprechen...2. maxwellgleichung (-d pfi nach dt = u ind, vereinfacht)

was wird hier nicht alles geschrieben? :lol:




es gibt zwei arten von lkgs.

1. mit shunt und opv. hier wird der spannungsabfall gemessen und ausgewertet. erkennt 1 def. lampe, aber auch zwei

2. mit reed kontakt. in zwei spulen ( für lampe links und rechts) wird je eine magnetfeld erzeugt, die sich aber aufheben. erst wenn eine defekt ist wird ein resultierendes magnetfeld erzeugt, dass den reed bewegt. es wird nur eine defekte lampe erfasst. 2 defkete werden nicht angezeigt.

was der 44er hat, habe ich aber noch nicht erforscht

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Korrekt, die Verwendung von "Induktion" ist nicht richtig:

Bild

Thomas
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

die andere bauweise

Beitrag von timundstruppi »

war aus einem astra gsi (shunt)

welcher der genannten varianten der 44er definitiv hat, weiß ich nicht.

gut, dein bild habe ich gesucht und irgendwo schon mal gesehen...

nacht tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: die andere bauweise

Beitrag von OPA_HORCH »

timundstruppi hat geschrieben: welcher der genannten varianten der 44er definitiv hat, weiß ich nicht.
Ein Blick auf den Stromlauf, den ich oben gepostet hatte, beantwortet die Frage: sowohl Symbol als auch zusätzlicher Masseanschluß sprechen für die elektronische Variante.

Die Vorgängerlösung mit Differenzrelais war Anfang der 80er Jahre Stand der Technik (das Bild findet man z.B. im SSP 046 - Audi Quattro '83).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

die masse erklärt

Beitrag von timundstruppi »

garnichts!
wohin soll das lgk denn schalten? gegen masse über die defekte birne? :lol: gegen plus der defekten?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten