3B nadellager ausbauen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
since-typ-85
3B nadellager ausbauen
Hi ich bin neu hier
hab da eine frage wie baue ich das nadellager beim 3B 20VT aus?
bin über jede antwort dankbar
hab da eine frage wie baue ich das nadellager beim 3B 20VT aus?
bin über jede antwort dankbar
-
Christian S.
Hallo,
welche Ausführung? -Es gibt ein normales (18 mm., größere Ausführung) und ein 15 mm. Lager, das in einem äußerst harten Edelstahlkäfig sitzt. Letzteres ist die teurere (ca. 30 Euro) Ausführung und geht sehr schwer raus. Da es geschlossen ist, hilft nur Gewalt, ansonsten kann man es (das offene Lager) mit verdichtetem Fett herauspressen.
Für das blöde Lager im Käfig hatte ich mir einen extrakleinen Meißel gekauft und es zerstört. Wirklich gut tut das der Kubelwelle nicht, zumindest optisch. Aber anders geht es nicht. Die Reste habe ich nachher mit dem Dremel (schleifstein) entfernt.
Gruß
Christian S.
welche Ausführung? -Es gibt ein normales (18 mm., größere Ausführung) und ein 15 mm. Lager, das in einem äußerst harten Edelstahlkäfig sitzt. Letzteres ist die teurere (ca. 30 Euro) Ausführung und geht sehr schwer raus. Da es geschlossen ist, hilft nur Gewalt, ansonsten kann man es (das offene Lager) mit verdichtetem Fett herauspressen.
Für das blöde Lager im Käfig hatte ich mir einen extrakleinen Meißel gekauft und es zerstört. Wirklich gut tut das der Kubelwelle nicht, zumindest optisch. Aber anders geht es nicht. Die Reste habe ich nachher mit dem Dremel (schleifstein) entfernt.
Gruß
Christian S.
-
since-typ-85
ich kann auch eine hülse einfach rausziehen habe dazu ein bild gemacht die hülse hat 18mm
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... ild024.jpg
hab auch mal ein bild ohne hülse gemacht is das normal das man die nadeln sieht?
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... ild029.jpg
ich will ja den motor in meinen typ85 bauen aber da muss ich das nadellager wechseln getriebe welle vom 90er 18mm genau wie die hülse das macht mich etwas stutzig.
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... ild024.jpg
hab auch mal ein bild ohne hülse gemacht is das normal das man die nadeln sieht?
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... ild029.jpg
ich will ja den motor in meinen typ85 bauen aber da muss ich das nadellager wechseln getriebe welle vom 90er 18mm genau wie die hülse das macht mich etwas stutzig.
-
Thomas 20V
Hi, ich weis zwar Deinen Namen nicht,
aber meine Empfehlung ist nimm einen Innenauszieher
damit dauert das ganze ca. 1 min.
Wenn Du selber keinen hast würde ich mir einen leihen den allein so ein Auszieheraufsatz liegt bei ca. 20 ,- €.
Die Größe weis ich nicht mehr ist schon zu lange her.
Gruß Thomas
aber meine Empfehlung ist nimm einen Innenauszieher
damit dauert das ganze ca. 1 min.
Wenn Du selber keinen hast würde ich mir einen leihen den allein so ein Auszieheraufsatz liegt bei ca. 20 ,- €.
Die Größe weis ich nicht mehr ist schon zu lange her.
Gruß Thomas
-
since-typ-85
-
Christian S.
Hallo,
die Hülse sieht ja merkwürdig aus, wo kommt die denn her? -Keine Ahnung. Das man die Nadeln sieht ist normal, dafür ist es ja ein Nadellager. Die Getriebeeingangswelle berührt direkt die Nadeln des Nadellagers, eine Hülse gehört nicht dazwischen. Auf den (schlecht auflösenden) Bildern sieht es irgendwie aus als wäre es schon das größere Lager. Hast Du mal ohne die komische Hülse gemessen?
Gruß
Christian S.
(DerletzteWochevon15auf18mm.ändernmusstebeim20V)
P.S.: Es gab beide Ausführungen, die Wellen wurden "wahlweise" verbaut lt. Audi, das habe ich schriftlich. Sprich: Es wurde das eingebaut, was gerade auf dem Förderband lag.
die Hülse sieht ja merkwürdig aus, wo kommt die denn her? -Keine Ahnung. Das man die Nadeln sieht ist normal, dafür ist es ja ein Nadellager. Die Getriebeeingangswelle berührt direkt die Nadeln des Nadellagers, eine Hülse gehört nicht dazwischen. Auf den (schlecht auflösenden) Bildern sieht es irgendwie aus als wäre es schon das größere Lager. Hast Du mal ohne die komische Hülse gemessen?
Gruß
Christian S.
(DerletzteWochevon15auf18mm.ändernmusstebeim20V)
P.S.: Es gab beide Ausführungen, die Wellen wurden "wahlweise" verbaut lt. Audi, das habe ich schriftlich. Sprich: Es wurde das eingebaut, was gerade auf dem Förderband lag.
-
since-typ-85
-
Christian S.
-
since-typ-85