Bremsen sandstrahlen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Helmut
Bremsen sandstrahlen?
Hallo, Forum
ich habe noch ein paar Bremsen für vorn und hinten liegen, die zwar gängig sind, aber doch recht rostig. Die würde ich nun gern zur Lagerung entrosten und dann vielleicht mit schwarzem Bremsenlack anspritzen (oder gibbet eine bessere Konservierungsmethode?)
Da ja an den Sätteln auch Gummiteile sind, bin ich mir nicht sicher, ob bzw. wie ich die Sachen am Besten mit Sand oder Glasperlen strahle. Muß ich ggf. nach dem Strahlen etwas beachten (z.B. auswaschen, um Staub von den beweglichen Teilen zu bekommen usw.)?
Danke für die Tips.
ich habe noch ein paar Bremsen für vorn und hinten liegen, die zwar gängig sind, aber doch recht rostig. Die würde ich nun gern zur Lagerung entrosten und dann vielleicht mit schwarzem Bremsenlack anspritzen (oder gibbet eine bessere Konservierungsmethode?)
Da ja an den Sätteln auch Gummiteile sind, bin ich mir nicht sicher, ob bzw. wie ich die Sachen am Besten mit Sand oder Glasperlen strahle. Muß ich ggf. nach dem Strahlen etwas beachten (z.B. auswaschen, um Staub von den beweglichen Teilen zu bekommen usw.)?
Danke für die Tips.
-
Helmut
-
Tim A.
Hi,
wichtig sind die inneren Werte!
Ich lagere Bremssättel grundsätzlich mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt und in Vakuum eingeschweißt. Da gibt es keinen Rost mehr. Vorher werden die Sättel natürlich zerlegt, gereinigt, komplett überholt, abgedrückt und und gefüllt.
Wenn es dir um den Erhalt von Gebrauchtteilen geht: Sättel vorsichtig von grobem Rost befreien, neu befüllen, die Gummiteile / Manschetten mit Gummifett einreiben und dann einschweißen. Das reicht aus. Rostig sehen die Sättel dann zwar immer noch auch, aber mangels Luft geht dieser Prozess dann nicht weiter.
wichtig sind die inneren Werte!
Ich lagere Bremssättel grundsätzlich mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt und in Vakuum eingeschweißt. Da gibt es keinen Rost mehr. Vorher werden die Sättel natürlich zerlegt, gereinigt, komplett überholt, abgedrückt und und gefüllt.
Wenn es dir um den Erhalt von Gebrauchtteilen geht: Sättel vorsichtig von grobem Rost befreien, neu befüllen, die Gummiteile / Manschetten mit Gummifett einreiben und dann einschweißen. Das reicht aus. Rostig sehen die Sättel dann zwar immer noch auch, aber mangels Luft geht dieser Prozess dann nicht weiter.
-
Helmut
Puuh, 200 Teuronen für die Manschetten
. Zum Aufbewahren "für alle Fälle" ist mir das doch zu heftig. Da greif ich lieber zur Lösung mit der Plastiktüte und strahle nur die Bremssattelträger.
Bei den anderen Teilen muß es halt der Dremel tun und vielleicht etwas Fertan. Und natürlich Bremsflüssigkeit für innen und Gummifett für außen. Die ATE-Paste kenn ich gar nicht, muß mal meinen Dealer fragen.
Ich muß natürlich darauf hoffen, daß es die Manschetten noch gibt, falls ich mal ne Bremse brauche.
Bei den anderen Teilen muß es halt der Dremel tun und vielleicht etwas Fertan. Und natürlich Bremsflüssigkeit für innen und Gummifett für außen. Die ATE-Paste kenn ich gar nicht, muß mal meinen Dealer fragen.
Ich muß natürlich darauf hoffen, daß es die Manschetten noch gibt, falls ich mal ne Bremse brauche.
-
Helmut
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Der Dichtsatz ist immer fü einen Satz Sättel. Ausserdem gibts die Dichtsätze im Zubehör billiger z.b. von FTE. Sind sehr gut habe ich schön öfter verbaut und nie Probs gehabt. Dann kommt dich das gnaz auf max 50€ .
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Helmut
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Helmut,
Hauptsache, Du kommst nicht auf die Idee, Bremsscheiben mit Korrosionsschutzöl zu lagern
ansonsten kann Du den Rest vermutlich gut in Öl lagern. Aufgrund der Adhäsion ans Metall und der Kohäsion des Öls brauchst Du Dir dann b.a.w. wohl keine Gedanken mehr ums Rosten zu machen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob gewisse Schrauben oder Gewindegänge nicht davon ausgenommen werden müssen, damit die Schraubverbindungen später auch halten .. schließlich leben auch Schraubverbindungen im weiteren Sinne von Reibung !
Gruß
Stefan
Hauptsache, Du kommst nicht auf die Idee, Bremsscheiben mit Korrosionsschutzöl zu lagern
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob gewisse Schrauben oder Gewindegänge nicht davon ausgenommen werden müssen, damit die Schraubverbindungen später auch halten .. schließlich leben auch Schraubverbindungen im weiteren Sinne von Reibung !
Gruß
Stefan
-
Helmut
Hey, Stefanpeavy hat geschrieben:Hi Helmut,
Hauptsache, Du kommst nicht auf die Idee, Bremsscheiben mit Korrosionsschutzöl zu lagern![]()
genau das hab ich vor. Wenn ich sie brauche, kommen sie in ein Benzinbad, und werden am Ende mit Bremsenreiniger geduscht. Da sehe ich eigentlich kein Problem bei
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Helmut,
Wie immer: man kann vieles machen, was in den Augen anderer etwas abgefahren aussieht, wenn man genau weiß, was man tut
Gruß
Stefan
Kannst Du machen, wenn Du weist, was Du tust, d.h. die Eignung des verwendeten Lösemittels für das Fett/Öl sichergestellt ist !Helmut hat geschrieben:genau das hab ich vor. Wenn ich sie brauche, kommen sie in ein Benzinbad, und werden am Ende mit Bremsenreiniger geduscht. Da sehe ich eigentlich kein Problem beiDie Herstller fetten´s doch auch ein.
Wie immer: man kann vieles machen, was in den Augen anderer etwas abgefahren aussieht, wenn man genau weiß, was man tut
Gruß
Stefan
Hmmm,
sorry wenn ich enttäusche, aber neue BS (z.B. von Zimmermann) kommen IMHO immer mit einer Ölschicht als Korrosionsschütz und müssen mit Bremsenreiniger (daher der Name) vorher entfettet werden.
sorry wenn ich enttäusche, aber neue BS (z.B. von Zimmermann) kommen IMHO immer mit einer Ölschicht als Korrosionsschütz und müssen mit Bremsenreiniger (daher der Name) vorher entfettet werden.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Helmut
