unruhiger Leerlauf/Standgas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

unruhiger Leerlauf/Standgas

Beitrag von luki »

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum.
Habe bis jetzt ein Coupe GT gefahren, den melde ich über den Winter ab (Grüße an Marius, chaosmm, dem Coupe gehts gut :-)
Ich habe mit jetzt einen 100er Sport Avant quattro als Winter- und Alltagsauto zugelegt. Deshalb habe ich mich jetzt auch in diesem Forum angemeldet, bin sonst oft in der urgewalt unterwegs!

Das Auto ist soweit eigentlich ganz in Ordnung, nur der Leerlauf macht mit etwas Sorgen. Habe schon die Suche benutzt, aber nichts passendes gefunden.
Es handelt sich um einen 2.3 mit 133PS, also ein NF2?
Der läuft ohne Probleme, spontane Gassannahme, dreht sauber hoch, auch die Leistung ist für ein Fahrzeug mit Allrad und relativ hohem Gewicht echt besser als ich gedacht hätte. Kaltstart ebenfalls kein Problem.

Nur...der läuft im Leerlauf wie ein Sack voller Nüsse. Also kein Sägen, sondern eher so, als ob der eine scharfe Nocke drin hätte, wovon ich aber mal nicht ausgehe.
Der sprotzt im Leerlauf mit 600-700 vor sich hin, hab schon vieles probiert, z.B. Zigarre, Druckregler, Lambdasonde, Temp. fühler, Leerlaufschalter ausgesteckt, Kerzen überprüft, aber nichts hilft, es bleibt immer gleich.
Dann an der Tanke. Wenn ich ihn abstelle und wieder neu starte, springt er sofort an, dreht kurz hoch und geht dann wieder aus
--> Wieder an machen, mit dem Gas spielen.
Fährt man dann ein kurzes Stück, geht er zumindest nicht mehr aus, aber er sprotzelt dann wieder so vor sich hin...???
Fahrzeug hat gestern neu AU bekommen, hab ihn erst gestern gekauft und abgeholt, war allerdings nicht dabei beim AU machen.
Ich will ja niemand etwas Böses unterstellen, aber wir kennen doch alle die Gerüchte, daß teilweise bei Nichtbestehen der AU auch andere Fahrzeuge für den "Problemkandidat" einspringen...
Wenn ich den Öldeckel öffne, geht er sofort aus, also dürfte er ja eingentlich keine Falschluft ziehen?

Was könnte ich noch probieren??
Hat jemand einen Tip?

Vielen Dank!!

Gruß Lukas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Lukas,

Erstmal willkommen hier!

Ob die AU auch ehrlich bestanden ist, wäre jetzt wirklich interessant zu wissen. ;)

Bist du elektro-messtechnisch bewandert? Dann würde ich an deiner Stelle mal bei betriebswarmem Motor die Stromaufnahme vom LLRV (Zigarre) messen, und auch vom Drucksteller (kleines graues oder schwarzes Teil vorn am Mengenteiler).

LLRV sollte 540 - 610 mA sein. Bei niedrigem Wert ist Falschluft zu vermuten, bei hohem ein schwergängiges LLRV.

Drucksteller sollte zwischen -3 und +3 mA schwanken.

Hast du mal die Lamdbasonde (vor'm Motorstart) abgesteckt? Nicht dass die dir noch komplett falsche Werte liefert...

Und wenn er nun doch ne scharfe Nockenwelle hat?

Hast du mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt (ausgelesen)?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi Lukas :D Freut mich echt, dass es dem Coupé so gut geht...im Nachhinein trauer ich dem Karren wirklich sehr hinterher,den hätte ich enifach behalten sollen :( Willst du ihn verkaufen^^?

Also wegen deinem Leerlaufproblem, das hört saich für mich jetzt mal so ganz von den bekannten Messungen abgesehen einfach nach viel zu niedrigem CO-Gehalt an.

Kauf dir nen CO-Schlüssel, merke dir die EXAKTE Position der CO-Schraube (Am T-Schlüssel merken) und drehe sie mal um 1/2 bis 1 Umdrehung im Uhrzeigersinn rein bei laufendem Motor,wenn er dann ruhiger läuft,nachdem du den Schlüssel wieder rausziehst, dann weißt du dass es daran lag und den Motor mittels Maarks beschriebenen exakten Messungen richtig einstellen.

grüße Marius

Hey Lukas, mir fällt grad ein, ich habe ja Urlaub,ich habe ein Messgerät und ich habe passende Adapter mir gebaut für genau diese art von Messungen,die Maark beschreibt. Wenn du willst,treffen wir uns und wir stellen ihn ein. Meld dich einfach 0160/2773567
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Beitrag von luki »

Mir fällt gerade ein, daß doch beim Abziehen des Steckers vom Leerlaufschalter die Drehzahl hochgehen sollte, ist zumindest bei meinem Coupe so. Am 100er ist dies nicht der Fall, könnte also hier ein Defekt vorliegen.
Außerdem ist mir heut aufgefallen, daß bei kaltem Krümmer ein leichtes Blasen zu merken ist. Also vielleicht doch erst mal eine neue Krümmerdichtung einbauen und den Krümmer auf Risse untersuchen!
Wenns dann nicht weg ist, werd ich mal anfangen zu messen oder den CO etwas höher drehen.

Nein Marius, daß Coupe geb ich nicht mehr her :D
Hast eigentlich noch Teile rumliegen oder sind die alle weg? die wollte ich auch vor langem schon mal abholen, bin aber auch nie dazu gekommen.

Gruß Lukas
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ohje,teile vom Coupé...bestimmt noch ein paar Motorenteile und seltene Schläuche.

Aber ich mache dir nochmals das Angebot,das du einfach nur mal anzunehmen brauchst,das kostet dich und mich ja nix und Urlaub habe ich auch. Vier Augen sehen mehr als zwei...überlegs dir,würd mich freuen!
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Beitrag von luki »

Hallo zusammen,

hab neue Erkenntnisse. Hab heute mal im Bereich des Ansaugkrümmers mit Bremsenreiniger hantiert, da ist die Drehzahl leicht hochgegangen, so ca. 100-200 1/min. Ist doch ein Anzeichen, daß er da irgendwo undicht ist? Allerdings trotzdem komisch, da er beim Öffnen des Öldeckels sofort ausgeht und das ja eigentlich als Zeichen dafür gewertet wird, daß keine Falschluft gezogen wird :?:

Ich hab jetzt mal vor, den Ansaugkrümmer und die Düsen neu abzudichten. Ist das problematisch, den Krümmer am Zylinderkopf abzumontieren? Kommt man da gut ran?

Außerdem sind die Leitungen von den Düsen total vergammelt, da krieg ich nicht mal die Schrauben der Düsen ab! Hat jemand noch intakte Einspritzleitungen abzugeben, evtl. mit Düsen?

Aber nochmal ein Gedanke zur Falschluft. Wenn er am Ansaugkrümmer Falschluft zieht, läuft er ja im ersten Moment zu mager.
Das wird von der Lambdasonde registriert, darauf hin wird das Gemisch angefettet. Jetzt sollte dann doch eigentlich das stöchiometrische Verhältnis wieder passen oder nicht? Weil die Falschluft läuft ja zusammen mit dem zusätzlichen Sprit durch den Motor und wird verbrannt. Falschluft + zusätzlicher Spritmenge => 14,7:1. Also sollte der Motor doch wieder sauber laufen!?
Anders wäre es ja bei Falschluft im Auspuff vor der Lambdasonde, die läuft ja nicht durch den Motor, also ist das Gemisch zu fett...??
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hallo luki,

das klingt vertraut und doch ist es ist zum verrückt werden! Alle paar Tage oder Wochen tauchen hier diese Leerlaufprobleme auf, alles mögliche wird gewechselt und ist meist nicht die Ursache. Das war wenigstens mein Eindruck nach einer Forumssuche.
Wann immer ich was messe ist es in Ordnung ...
Aktuell läuft mein NF Sport (ja der aus dem Automarkt) so bescheiden und springt ab und zu erst nach kurzem Warten wieder an, daß ich mich damit gar nicht nach Nackenheim traue.

Kann eigentlich das berühmte G62 allein diese Probleme verursachen?
Ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß irgendjemand diesen elenden LL-Wurm findet.

@chaosmm: schön, daß es also noch weitere Sport in papyrusmetallic gibt :)
http://home.arcor.de/audifever/nf2.html
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

luki hat geschrieben:Das wird von der Lambdasonde registriert, darauf hin wird das Gemisch angefettet. Jetzt sollte dann doch eigentlich das stöchiometrische Verhältnis wieder passen oder nicht? Weil die Falschluft läuft ja zusammen mit dem zusätzlichen Sprit durch den Motor und wird verbrannt. Falschluft + zusätzlicher Spritmenge => 14,7:1. Also sollte der Motor doch wieder sauber laufen!?
Das sollte man im ersten Moment meinen, aber ganz so einfach ist dann doch nicht.
Zwar stimmt dann ggf. das stöchiometrische Verhältnis (wobei da auch die Frage ist, ob es wirklich vollständig nachgeregelt werden konnte), aber damit ist es ja trotzdem nicht die richtige Gemischmenge für den momenten Fahrzustand; wenn das Verhältnis stimmt, aber Falschluft dabei, dann heisst das, dass zuviel Luft und zuviel Sprit im Zylinder sind -> kein sauberer Motorlauf.

Dazu "hinkt" das optimale Gemisch halt immer hinterher, weil es zunächst falsch ist, und dann nachgeregelt wird; in kleinem Rahmen geht (normale Lambdaregelung), aber eben nicht wenn das Gemisch von Anfang an verfälscht ist.

Ciao
André
Zuletzt geändert von André am 04.09.2007, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo André,

mit dem "Hinken" sehe ich die Sache wie Du.

Mit dem anderen Punkt bin ich mir nicht so sicher:
Meines Erachtens, kann der Motor nur eine bestimmte Luftmenge (entspricht dem durch Kolbenhub geschaffenen Volum X Drehzahl) ansaugen. Und dies unabhängig davon, ob es sich um "richtige" oder "falsch" Luft handelt.


Gruß

Alain
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo André und Alain,

Ich hab mir das auch nochmal überlegt. Das mit dem Hinterherhinken sehe auch ich so. Das dürfte allerdings bei "frischer" Lambdasonde kaum eine Rolle spielen.

Das mit der "falschen" Gemischmenge, da muss ich André dann doch widersprechen. Bei lambda-ausgeregelter Falschluft (also Falschluft, die von der Lambdaregelung per Nach-Anfettung auf Lambda=1 ausgeglichen wird) bekommt der Motor halt etwas mehr Gemisch, und leistet (und verbraucht) halt 1 oder 2 oder auch 5 % mehr, als es bei dieser Drosselklappenstellung normal wäre. So what? Solange die Lambdaregelung noch mitkommt, sollte der Motor auch normal laufen.

Der einzige Unterschied zum Normalzustand ist, dass der dynamische ZZP auf die gemessene Luftmenge (Staupoti) abgestimmt ist, nicht auf die Gesamt-Luftmenge inklusive Falschluft. Der ZZP ist dann ggf. nicht ganz optimal für die Gesamt-Luftmenge. Aber auch dies dürfte ein minimaler Effekt sein. Bei drastischer Falschluft kommt die Lambdaregelung nämlich eh nicht mehr mit.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

alain lime hat geschrieben:Mit dem anderen Punkt bin ich mir nicht so sicher:
Meines Erachtens, kann der Motor nur eine bestimmte Luftmenge (entspricht dem durch Kolbenhub geschaffenen Volum X Drehzahl) ansaugen.
Hm, ja, da ist was drin; dadurch hat man natürlich sowas wie eine obere Grenze für die Menge.
Aber die wird ja bei normalen Fahrzuständen gerade genau nicht erreicht; dafür hat es ja die <i>Drossel</i>klappe, mit der man die tatsächliche Luftmenge gegenüber dem theoretischen Maximum reguliert. Nur so kriegt man ja Teillast hin.
Und selbst bei voll geöffneter DK geht üblicherweise weniger Luft dadurch, als der Kolbenhub maximal schaffen würde. (sonst könnten solche Sachen wie offener Lufi, größere DK oder polierte Ansaugwege keine Verbesserung mehr bringen [dass ein offener Lufi nicht notwendig mehr Leistung bringt mal aussen vor ;-) ]).

D.h. er kann zusätzlich zur "richtigen" Luft noch "falsche" Luft dazu ansaugen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

André hat geschrieben:D.h. er kann zusätzlich zur "richtigen" Luft noch "falsche" Luft dazu ansaugen.
Richtig, und das läuft dann real auf genau dasselbe hinaus, als hätte man die Drosselklappe ein, zwei Millimeter weiter geöffnet.

Aber davon läuft der Motor noch nicht abnormal.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hi André,

das mit dem mehr Luft als normal habe ich jetzt verstanden.

es bringt mich jetzt auf folgende Idee:
Ich hatte ausführlic über meine Probleme mit (erheblicher) falschluft berichtet. Hatte aber das Gefühl, daß das Ungeheuer mehr Leistung entfaltet hatte als ohne Falschluft. Aufgrund deiner Ausführung glaube ich aber nicht mehr, daß es Einbildung war: In dem fall wurde die Falschluft weit nach der Drossellklappe (direkt am Motorblock) angesaugt.

Was lernen wir daraus?

Wir haben eine neue Tuningsmöglichkeit erfunden:
- Bohre mal ein paar Löcher din unteren Ansaugbrücke (so nah wie möglich am Motorblock)
-Kompensiere die falschluft mit einem ordentlichen Dreh am Drucksteller
Und schon renn die Teufelmachine wie noch nie!
- OK: Der Lerrlauf ist viel zu hoch und völlig unrund aber man kann nicht alles haben!

Gruß an alle Tuningfans.

Alain
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Und nur dass das klar ist: Löcher bohren und am Drucksteller drehen... please don't try this at home! :P

Spaß muss sein, aber woll'n trotzdem zusehen, dass wir seriös dem Lukas sein Problem lösen helfen... :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo mAARk,

danke für die Richtigstellung. War wohl wieder etwas übertrieben.

Zu dem Problem von Lukas zwei Anmerkungen:
- Wenn man den Ölstab herauszieht soll der Motor ausgehen - so weit OK. Umgekehrt aber heißt es nicht, daß keine Falschluft vorhanden ist wenn es der fall ist. Es beweist lediglich, daß keine Falschluft aus dem Bereich Ventildeckel bzw. Kürbelgehäuseentlüftung kommt. Falschluft mit Herkunft nach der Drosselklappe kann sehr wohl vorhanden sein (scheint bei Lukas übrigens der Fall zu sein).
Was uns zu dem Ausbau der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf bringt: Die Sache ist nicht einfach, weil
- man die unteren (sind 8 Stück) Imbußschrauben (6 mm) nicht sehen sondern nur fühlen kann.
- sie meistens stark angerostet sind

Gruß

Alain
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

alain lime hat geschrieben:- Wenn man den Ölstab herauszieht soll der Motor ausgehen - so weit OK.
Hallo Alain,

Auch hier eine kleine Revision:

Wenn man den Ölpeilstab herauszieht, wird der Leerlauf nur unrund, aber ausgehen tut der Motor davon (im Normalfall) noch nicht. Anders sieht es schon aus, wenn man dein Öleinfülldeckel (liebevoll als 710 bezeichnet ;) ) öffnet.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten