Es gibt doch unterschiede beim Lenkgetriebe für Typ 44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Es gibt doch unterschiede beim Lenkgetriebe für Typ 44

Beitrag von kaspar »

Hallo,

Nachdem ich letzte Woche mein Lenkgetriebe wechseln wollte, musste ich leider feststellen, das es doch die unterschiedlichsten Arten gibt.

Als ich es vor noch nicht langer Zeit hier im Forum erwähnt habe, sind viele über mich hergefallen :cry:

Doch jetzt weiß ich es etwas genauer, denn mein Austauschgetriebe passt nicht :evil:

Damit es für uns in Zukunft etwas leichter wird, die Getriebe zuzuordnen, mache ich mal den Anfang und füge eine Übersichtsliste ein für das Getriebe mit der Nummer 431 422 105 Hersteller ZF.

Die Liste habe ich ohne Probleme bei der Werkstatt meines Vertrauens bekommen (Opel Vertragshändler). Ich hatte vorher einige VAG Werkstätten angerufen ohne Erfolg.

Vieleicht bekommen wir, wenn das Interesse besteht mit der Zeit eine komplette Übersicht zusammen. Wäre eventuell auch Interesant für die Selbst-Doku ?

Ich würde mich freuen, wenn Interesse an so einer Übersichtsliste besteht u. biete meine Hilfestellung an, bei der Zuordnung.

Gruß
Roland


Bild
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Roland,

immer her damit. Allerdings nur, wenn es nicht Audi/VAG Originalmaterialien sind.

Die können - zumindest ohne grosse Änderungen - wegen Copyright nicht eingstellt oder verlinkt werden :)

Das bekommen wir aber hin, schliesslich kennt die ASD ja auch Tabellen ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also VFL passt in nen NFL relativ problemlos rein ......wers nicht glaubt, ich werds gleich vollenden. einziger unterschied den ich sehen konnte ist schlichtweg der anschluss der hydraulikleitungen am steuerunsgteil des LGs, der rest passt 1:1
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Mike NF hat geschrieben:also VFL passt in nen NFL relativ problemlos rein ......wers nicht glaubt, ich werds gleich vollenden. einziger unterschied den ich sehen konnte ist schlichtweg der anschluss der hydraulikleitungen am steuerunsgteil des LGs, der rest passt 1:1
Gruß
der mike
Hi Mike!
Ja, umgekehrt aber auch! So war es bei mir. Na, ncoh nicht fertig?
Warte auf Bericht!
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich lass grad das essen sacken und geh gleich raus, keine panik.
@kaspar: WAS passt n da nicht? die quattro-LGs haben wohl ne etwas andere abstimmung, passen tun aber alle servo-lenkgetriebe untereinander, sogar C4 passt im 44er (auch schon gemacht) und 44er passt im D11. klär mich mal bitte auf WO da genau das problem liegt mit dem nicht-passen

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nach hoffentlich meinet er nicht

Beitrag von timundstruppi »

die version, die maark braucht! :lol:
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Mike NF hat geschrieben: @kaspar: WAS passt n da nicht? die quattro-LGs haben wohl ne etwas andere abstimmung, passen tun aber alle servo-lenkgetriebe untereinander, sogar C4 passt im 44er (auch schon gemacht) und 44er passt im D11. klär mich mal bitte auf WO da genau das problem liegt mit dem nicht-passen

Gruß
der mike

Bei mir haben die Anschlüsse der Leitungen nicht gepasst und es gab auch keine Möglichkeit es irgendwie passend zu machen. Ihr habt das gleiche schon einmal geschrieben, das alles passen würde und alle untereinander auswechselbar sind.

Wenn das bei Euch so war, habt Ihr einfach nur Glück gehabt. Denn es gibt sogar mehrere Varianten, die sich in der Länge unterscheiden (904 und 920mm) aber vieleicht kann man ja ein Stück absägen.

Meins ist z.B. 920 mm lang, das neue zwar auch aber wie bereits gesagt, passen die Anschlüsse nicht

Aber Ihr müst mir gar nichts Glauben. Aber vieleicht kann Euch der Link eines Fachandels überzeugen :evil:

Für die, die Lesen können

Aber ich gebe zu, ich habe nur zum Spaß mein Lenkgetriebe ausgebaut und das alte wieder eingebaut, weil mir das Neue optisch nicht gefallen hat und mir so unheimlich Langweilig war
:evil: :evil: [/url]

Entschuldigt bitte den Sarkasmus (nicht verwechseln mit Orgasmus) klingt auch ähnlich ist aber grundlegend unterschiedlich.

Mich nervts halt ohne Ende, das ich ein nagelneues Getriebe habe und es nicht passt :cry: :evil: :oops: :evil:

Gruß
Roland
Zuletzt geändert von kaspar am 05.09.2007, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

sooooo, ich nochmal:
der anschlussblock des VFL-getriebes hat etwas stärkere vertiefungen, die mit Cu-ringen überbrückt werden die dann auch dichten sollen. beim NFL-getriebe sind diese vertiefungen flacher und größer im durchmesser, so dass der o-ring direkt am getriebeblock anliegt. man kann aber den anschlussblock vom NFL-getriebe (also das ganze teil mit schnecke) und vom VFL-teil untereinander tauschen. der block ist bis auf die anschlüsse oben haargenau der gleiche und mit nem neuen dichtring und den beiden innensechskantschrauben (6er) ist man dabei :wink: ist das das einzige was nicht passt ? 8) :lol:

Gruß
der mike

ach ja, et is bei mir jetzt leise 8)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

So jetzt habe ich mich wieder abgeregt.

Du Mike, ich glaube nicht, das es viel mit VFL und NFL zu tun hat, sieh Dir mal die Verwendungsliste des Herstellers auf meinem Bild an, Mein neues Getriebe passt sogar beim Typ 43, beim 44er VFL und NFL nur nicht bei mir. Auserdem, unterscheidet sich die Anschlussverschraubung im Durchmesser der Hohlschrauben Ich habe gerade erfahren, das bei mir das Getriebe vom A6 mit der Nummer
OE. Nr. 4A1422065AD verbaut ist. Mein NF ist aus dem Letzten Herstellungsmonat Typ 44. Zum Glück habe ich das gleiche noch einmal bei dem nur die Schutzhülle gerissen ist. Also Schutzhülle wechseln und das nichtpassendes Neue wieder verkaufen

Ich hatte die Idee mit der Übersichtsliste ohne Hintergedanken und wollte nur vermeiden, das noch weitere von uns in die Lenkgetriebegrube fallen :lol:
Zuletzt geändert von kaspar am 05.09.2007, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Also nochmal die Frage, besteht Interesse an einer Gesamtübersicht?
Zuletzt geändert von kaspar am 05.09.2007, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das lese und höre ich zum ersten mal und kanns mir nicht erklären :? schon sehr komisch das ...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Mike NF hat geschrieben:das lese und höre ich zum ersten mal und kanns mir nicht erklären :? schon sehr komisch das ...

Gruß
der mike

Ich war auch total geplättet :shock:

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Kaspar
Da hast du evtl einfach nur Pech weil deiner schon paralell zum C4 gebaut wurde. In den Monaten vor und während des Modellwechsels werden altes und neues Modell paralell gebaut. Ebenso die zu verbauenden Teile werde gemischt verwendet. Deshalb existieren auch 44er die Technik des C4 drin haben. Da kann es schon sein das bei solchen exoten probs mit den ersatzteilen gibt.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

@Kaspar/Roland,

kommst Du nach Mainz? -Falls ja, bring´ das Lenkgetribe doch mal bitte mit, das nichtpassende.

Ich verstehe das auch absolut nicht, war sogar der Meinung man könnte alles hin- und hertauschen wie man Lustig ist. Ich habe stundenlang Ersatzteilenummern zwischen verschiedensten Herstellern hin- und hergeschlüsselt, und irgendwie soll alles überall passen, egal ob Typ 44 oder C4.
Es gibt nur drei mir bekannte Fakten: Erstens, die neueren Lenkgetriebe ab ca. erstes Quartal 1990 (also noch nicht 12/89 wie mein 20V) sind leichtgängiger, weil sie größere Kolben haben.
Zweitens, die am Lenkgetriebe verbauten Leitungen passen nur jeweils an das dazugehörige Lenkgetriebe. Drittens, einige Lenkgetriebe haben eine größere Bohrung (10 mm. statt 8 mm.) an der Befestigung der Beifahrerseite. Hierfür gibt es eine passende Adapterbuchse als Originalersatzteil.

Dein Problem verstehe ich noch nicht so ganz: Es passen die Druck- bzw. Rücklaufschläuche mit denen das Lenkgetriebe an den Hydraulikkreislauf angeschlossen wird nicht? -Die Hohlschrauben auch nicht?

Gruß
Christian S.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich habe noch mal verschiedene Teilekataloge gewälzt, und kann Dein Problem absolut nicht nachvollziehen.
Die Hohlschrauben haben IMMER den selben Durchmesser, auch beim seltenen Modelljahr 1991 Typ 44, lediglich die Dichtung (Kupferring/O-Ring Gummi) wurde verändert, was aber nur von den Schläuchen und nicht vom Lenkgetriebe abhängig ist.
Die beiden Audi-Nummer die nach der aktuellen AKTE reingehören (Endbuchstabe LX und HX) sind laut diverser nahmhafter Zubehör-Hersteller/Überholer identisch. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob da nicht zumindest Schindluder getrieben wird mit der Leichtgängigkeit, d.h. ob den Leuten die einen ältere
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Christian S. hat geschrieben:Hallo,

ich habe noch mal verschiedene Teilekataloge gewälzt, und kann Dein Problem absolut nicht nachvollziehen.
Die Hohlschrauben haben IMMER den selben Durchmesser, auch beim seltenen Modelljahr 1991 Typ 44, lediglich die Dichtung (Kupferring/O-Ring Gummi) wurde verändert, was aber nur von den Schläuchen und nicht vom Lenkgetriebe abhängig ist.
Die beiden Audi-Nummer die nach der aktuellen AKTE reingehören (Endbuchstabe LX und HX) sind laut diverser nahmhafter Zubehör-Hersteller/Überholer identisch. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob da nicht zumindest Schindluder getrieben wird mit der Leichtgängigkeit, d.h. ob den Leuten die einen ältere

Hallo Christian,

Du bist mein erster Lichtblick, denn Du hast mich dazu gebracht den Lenkgetriebekopf noch einmal genau anzusehen und Fotos zu machen :wink:

Jetzt komme ich auch uns Schleudern, sind die Hohlschrauben nicht beide gleich? wir haben nur eine entfernt und die hat man in die obere Bohrung des neuen Getriebes werfen können. Jetzt habe ich auch zu meiner Schande entdeckt, das man bestimmt das untere Anschlußstück herausschrauben kann.

Da ich leider Krankheitsbedingt nicht nach Mainz kommen kann währe es super, wenn Du Dir das Bild anschauen würdest, vieleicht wirst Du ja schlau daraus. Was mich noch stutzig macht, ist die Liste von UBD die ich im ersten Beitrag hinzugefügt habe. UBD ist ja schlieslich eine renomierte Firma und die lassen sich das Getriebe (meins) mit über 480 Euro vergolden.

Über eine Hilfestellung würde ich mich absolut freuen :D


Bild
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Kaspar,

auch wenn man mit Ferndiagnosen vorsichtig sein soll und ich meine "Erkenntnisse" jetzt nicht aus der Praxis, sondern nur aus der AKTE habe: Ich würde mal ganz frech behaupten, dass der abgebildete Anschlußblock weder an irgendeinen 44er noch an einen C4/A6 passt...

Ich habe mal versucht, bei meinem Ersatz-Lenkgetriebe (ist ein VFL, ET 443 422 065C) den Anschlußblock aus der gleichen Perspektive zu knipsen:

Bild

Man sieht, dass

- beide Anschlüsse die gleiche Größe haben, und zwar M14 (für Hohlschraube 10-2); diese Größe wurde lt. AKTE für alle 44er und auch die C4 und den A6 verwendet (unabhängig davon, welche Dichtung verbaut war)

- die Anschlüsse für eine (Metall)dichtung vorgesehen sind (in diesem Fall Metall-Dichtring 14x18x1,5 (beim NFL wäre es dann Runddichtring 15x2,5 - aber bei gleicher Schraubengröße).
Interessanterweise hat auch der A6 wieder diese Metalldichtringe in genau der genannten Größe. Wenn du also ein LG vom A6 hättest (wobei ja wohl ein früher C4 wahrscheinlicher wäre), müßten die Anschlüsse wieder so aussehen wie auf meinem Bild (während beim C4 zunächst Runddichtringe verbaut waren, also andere Dichtfläche - in 93 dann Wechsel zu Metalldichtringen).

Offenbar ist bei deinem LG der obere Anschluß für einen Metall-Dichtring (wg. der Einsenkung - die Dichtfläche für Runddichtringe ist nicht eingesenkt, sondern gehäusebündig, in dem LG-Thread von Mike sind sehr schöne Bilder dazu). Allerdings dürfte die passende Hohlschraube erheblich größer sein als M14 - wie du ja gemerkt hast.

Die untere Verschraubung ist offenbar eine Art "Quetschverschraubung" (eine entsprechende Anschlußleitung habe ich bei keinem der genannten Fahrzeuge gefunden).
Der Sechskant ist offenbar zum Gegenhalten gedacht, wenn die Überwurfmutter der Verschraubung festgezogen wird.! Und wenn man ihn herausdrehen könnte, wie sieht dann wohl die Dichtfläche aus (falls es da noch eine nennenswerte geben sollte...Das Bild macht jedenfalls nicht den Eindruck, dass das dann so aussehen würde wie der obere Anschluß) - allerdings kann ich mich da natürlich auch täuschen, ein Versuch wäre sicher angebracht!

Fazit: es ist ein wahres Universal-LG, denn es passt offenbar nirgendwo richtig (meine Definition von "Universal").

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Kaspar,

- beide Anschlüsse die gleiche Größe haben, und zwar M14 (für Hohlschraube 10-2); diese Größe wurde lt. AKTE für alle 44er und auch die C4 und den A6 verwendet (unabhängig davon, welche Dichtung verbaut war)

Offenbar ist bei deinem LG der obere Anschluß für einen Metall-Dichtring (wg. der Einsenkung)Allerdings dürfte die passende Hohlschraube erheblich größer sein als M14 - wie du ja gemerkt hast.

Die untere Verschraubung ist offenbar eine Art "Quetschverschraubung" (eine entsprechende Anschlußleitung habe ich bei keinem der genannten Fahrzeuge gefunden).
Hallo Wolfgang,

habe den Anschluss der Quetschverbindung entfernt. Das Ding heist übrigens Stutzen Teilenummer N 900 450 01 und ist für die Rücklaufleitung 444 422 891 A (Allerdings muss ich zugeben, das ich das auch noch nicht in Natura gesehen habe). Habe den Stutzen entfernt und darunter ist M14 mit Dichtfläche für Metalldichtringe 14x18. Das währe also das geringere Problem :wink:

Aber die obere Bohrung ist M 16 und das ist das einzige Problem. Länge des Lenkgetriebes passt, Bohrung ist 8 mm also auch O.K. Verzahnung zur Lenksäule passt auch.

Also muss ich es leider verkaufen und mir ein altes aus meinen Ersatzteilträger selber richten.

In dem Auktionshaus bietet eine Firma genau das Nummengleiche Getriebe an natürlich passend für alle Audis. Da ich mich aber nicht auf das gleiche Verarscherniveau wie diese Händler begeben will, kann ich das Getriebe nur verkaufen, wenn ich absolut sicher binn, das es auch passt.

Übrigens, Danke für die Zeit, die Ihr euch nehmt um mir weiterzuhelfen :D


Gruß
Roland

Bild



Bild
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Roland,

und danke Dir für die interessanten Infos, denn es wäre ja nicht das erste Mal, dass Audis uns bei diversen Ersatzteilen verwirrt...

Der M16 - Anschluss ist nun wirklich ein K.O.-Kriterium; möglicherweise findet ja (rein interessenhalber) noch jemand heraus, welches Fahrzeug denn solche Anschlussgröße hat (auch wenn dir das jetzt nicht hilft...), und ich wäre auch neugierig, bei welchem Fahrzeug so eine Rücklaufleitung verbaut ist, die den genannten Anschlußstutzen erfordert.

Viel Glück beim Verkauf des LG (hast du keine Möglichkeit, den Verkäufer dieses LG in Regress zu nehmen?); hoffentlich hält sich dein finanzieller Verlust in Grenzen.

Edit: ist jetzt nur so ein spontaner Gedanke, aber bevor man richtig Geld in den Sand setzt: Könntest du dir nicht einen Adapter bauen M14 zu M16 (der dann allerdings eine Menge Platz brauchen würde, den man in der Einbausituation möglicherweise nicht hat).

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 08.09.2007, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Roland,
bitte nicht immer alles glauben was Dir sogenannte Fachfirmen erzählen.

Du solltest besser auf das "Gemeindewissen" hier aus dem Forum vertrauen.
Denn hier wird tatsächlich selbst geschraubt und selbst Erfahrung gesammelt!

Du hast inzwischen schon Antwort von den einschlägigen Spezialisten erhalten!



Und NEIN, Du gehst uns nicht auf'n Wecker!
Erfahrungen und Erkenntnisse usw. bereichern jeden Tag auf's neue dieses Forum!


Edit: Möglicherweise kannst Du doch den "Anschlussblock", den Mike schon erwähnt hat, austauschen?!
Dann sollte doch alles passen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

kpt.-Como hat geschrieben: Edit: Möglicherweise kannst Du doch den "Anschlussblock", den Mike schon erwähnt hat, austauschen?!
Dann sollte doch alles passen!
Das wäre hier natürlich die einfachste Lösung (auf die man bekanntlich allenfalls zuletzt kommt :wink: ); drücke dir die Daumen, dass wenigstens der 1:1 passen würde...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Danke für euer Verständniss und die guten Ratschläge :D :D :D

Habe gerade das Lenkgetriebe aus meinem Ersatzteilträger ausgebaut. Da ist zum Glück nur die Schutzhülle im Eimer. Die habe ich entfernt und gesehen, daß sich doch ganz schön viel Schmodder innen angesammelt hat. Werde es erst einmal zerlegen, alles Reinigen u. mit neuen Dichtungen versehen.

Die Idee den Anschlussblock zu wechseln ist grandios und hört sich nach dem einfachsten Weg an :D Werde ich versuchen und meine Erfahrungen die ich dabei mache, hier zum besten geben.

Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen :oops: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ich habe immer gedacht, ich kenne mich nach 30 Jahren Schrauberei super gut aus zumal ich nie in eine Fachwerkstatt gehe (schon gar nicht in die des Herstellers) aber man lernt nie aus :wink:

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

kaspar hat geschrieben: ...Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Hi Roland,

wie du aus meiner Signatur sehen kannst, schraube ich ja auch nicht erst seit gestern, aber obwohl ich den sehr interessanten Bericht von Mikes Abenteuer mit dem Lenkgetriebe gelesen habe (der hat den Anschlußblock gewechselt), wäre ich trotzdem nicht draufgekommen; gut das Klaus darauf hingewiesen hat!
Soviel zum Thema "wir alte Hasen und unser Brett vorm Kopp..." :lol:

Wünsche dir guten Erfolg!
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten