Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab das Kupplungpedal jetzt mal ohne die Feder eingebaut, weil ich nicht hinkomme
Wie ist die eigentlich aufgebaut? Hab nur diese schwarze Hülse an der Spritzwand, die Feder und nen Bolzen. Fehlt da noch was? Ist beim ausbau rausgesprungen die Feder
Ok... ich bestell mir einfach mal ne komplette. Die kostet ja nur so 10 Euro. Evtl. fehlt bei mir auch irgendwie ein Teil, daß vielleicht beim auseinanderbauen hinter den Teppich oder so gefallen ist.... aber bevor ich jetzt das ganze Auto zerleg, hol ich mir lieber ne neue....
die übertotpunktfeder ist nur als entlasstung bei voll getretener kupplung
da, damit die fusskraft im haltepunkt reduziert wird.
ansosnten einfach weglassen
Also der Totpunkt ist genau in der Mitte. Geht man drüber drückt die Feder entweder nach unten oder nach oben. Es ist wohl richtig, daß nach unten der Druck vom Fuß etwas unterstützt wird, andersrum isses eben so, daß das Pedal vom Zylinder weggedrückt wird. Hab jetzt leider überhaupt keine Ahnung, ob das Pedal auf dem Zylinder aufliegen darf oder nicht. Naja, hab ja das Teil bestellt und schau mir das mal genau an, wenn es da ist.
So.... das Geheimnis ist gelöst. Die Abb. und die Feder von Uwe ist das richtige für den 20V. Bei den ersten wurde wohl etwas anderes verbaut. Die Teilenummer find ich nirgends mehr.
Hab alles von der alten Feder ausgebaut und die neue eingebaut. Die Halterungen am Pedal und an der Spritzwand sind alle gleich.