Motorprobleme / Einbauort Thermo-Zeitschalter KE - Jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
biteflight

Motorprobleme / Einbauort Thermo-Zeitschalter KE - Jetronic

Beitrag von biteflight »

Hallo, bin verzeifelt auf der Suche nach dem Thermozeitschalter der KE-Jetronic beim 136PS Motor Typ NF. Der Motor überfettet sobald er warm ist und ich denke der Thermo-Zeitschalter ist def. Weiß jemand wo der Schalter verbaut ist? Ich denke es ist der untere am Wasserflansch Zylinderkopf, bin mir aber nicht genau sicher da die Thermozeitschalter wie ich sie kenne anders aussehen. Falls jemand noch eine Idee hat, woran der Fehler liegen könnte der kann sich gerne auch melden. ;-)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Einbauorte

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der Multifunktionstemperaturgeber mit 4 (später nur noch drei) Anschlüssen ist für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument und sitzt am Wasserstutzen unten.

der Motortemperaturgeber (Zweipolig) (fürs Motorsteuergerät) sitzt oben auf dem Wasserstutzen

der Thermzeitschalter (Zweipolig) sitzt hinten am Zylinderkopf in Rcihtung spritzwand und ist für die ersten 30Sekunden nach dem Start für das Kaltstarteinsritzventil zuständig.

Wenn dr Motor zu fett läuft, tippe ich eher auf eine defekte Lambdasonde oder auf einen Riss im Abgaskrümmer....

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Motorprobleme / Einbauort Thermo-Zeitschalter KE - Jetro

Beitrag von André »

biteflight hat geschrieben:Hallo, bin verzeifelt auf der Suche nach dem Thermozeitschalter der KE-Jetronic beim 136PS Motor Typ NF.
Das kann ich mir vorstellen, der NF hat nämlichen keinen Thermozeitschalter....

am Wasserflansch oben, zweipolig, ist der Motortemperaturgeber, der steuert (über das SG) das Kaltstartventil, und den Warmlauf.

der unten in dem Flansch (4-poliger Stecker), hat mit der Motorsteuerung bei diesem Motor gar nix zu tun.

es gibt noch nen zweipoligen Geber am Ende vom Ventildeckel (weiß nicht, ob Stefan den meint), der ist nur für den Lüfternachlauf.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten