Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich bin neu hier und stelle mich erst mal kurz vor:
Ich habe mich schon immer mit AUDI 100 beschäftigt und besitze einen 90er Avant 2.3 NF sowie einen 94er 4,2 V8 LPG. Haupsächlich treibe ich mich im V8 Forum herum, da wie gesagt der 100 er bisher immer rund lief.
Nun ist folgendes Problem:
Bisher nur bei Autobahnfahrt ca. 140 km/h hört die Maschine plötzlich auf zu laufen. Nach ca. 10-15 Min kann er wieder gestartet werden und läuft ohne weitere Auffälligkeiten. Da bisher meine Tochter dieses Problem schon 3 x hatte und ich ihn bisher nicht testen konnte würde ich mich freuen wenn einer mir ungefähr die Rictung vorgeben könnte wo ich den Fehler eingrenzen kann.
Hm, auf den Filter wäre ich da jetzt erstmal weniger gekommen, der produziert ja eher nen Leistungsmangel, kein spontanes Ausgehen.
In Richtung Spritzufuhr käme mir dann eher sowas wie ein verstopfte Entlüftung in den Sinn, sodass sich im Tank ein Unterdruck aufbaut, gegen den die Pumpe dann irgendwann nicht mehr ankommt.
Dann sollte das Ausgehen recht nachvollziehbar immer nach derselben Strecke/Fahrtdauer auftreten. Test wäre dann, den Tankdeckel zu öffnen, wenn es zischt und man ihn dann sofort wieder ankriegt, würde ich danach weiter suchen.
Wahrscheinlicher bei so ganz spontanem Ausgehen würde ich allerdings auf nen halbdefekten Hallgeber (im Verteiler) tippen, der bei bestimmten Temperaturzuständen unterbricht, und dann erst nach Abkühlung wieder Dienst tut.
Hier könnte das Auslesen des Fehlerspeichers nen zusätzlichen Hinweis geben, wenn man ihn direkt nach dem Ausgehen ausliest (möglichst ohne vorher Zündung aus). Wenn er gerade sauber läuft kommt da nix.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
André hat geschrieben:
Wahrscheinlicher bei so ganz spontanem Ausgehen würde ich allerdings auf nen halbdefekten Hallgeber (im Verteiler) tippen, der bei bestimmten Temperaturzuständen unterbricht, und dann erst nach Abkühlung wieder Dienst tut.
die kerbe hau ich auch gleich noch nen tacken größer, das wäre auch mein vorschlag da zu gucken
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mario20v hat geschrieben:Korregiert mich wenn ich falsch liege, aber würde eine temporär hängende Spritpumpe diesen Fehler verursachen?
-nicht ohne durchbrennende sicherung wegen blockierstrom
-heißlaufen dank spritkühlung nahezu unmöglich
-wenn da dreck ist bleib der drin und blockeirt weiter
-nicht ohne geräusche die dann plötzlich verstummen würden
also bisher wars meistens richtung hallgeber
und warmwerdender wackler im motorraum..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Mario20v hat geschrieben:Korregiert mich wenn ich falsch liege, aber würde eine temporär hängende Spritpumpe diesen Fehler verursachen?
-nicht ohne durchbrennende sicherung wegen blockierstrom
-heißlaufen dank spritkühlung nahezu unmöglich
-wenn da dreck ist bleib der drin und blockeirt weiter
-nicht ohne geräusche die dann plötzlich verstummen würden
also bisher wars meistens richtung hallgeber
und warmwerdender wackler im motorraum..
Vergiss meine Frage, soweit hatte ich nicht gedacht...
>Benzinfilter, kann ich mal nachsehen, aber ich denke daran kanns nicht liegen, da würde er nicht plötzlich ausgehen.
An die Pumpe habe ich auch schon gedacht, ich hätte noch eine Ersatzpumpe.
>Fehler auslesen? Wie und wo? Ich habe kein Handbuch für den 100er außer "jetzt mach ichs mir selbst".
>Hallgeber: was kann ich wie messen, um ihn zu überprüfen?
Ich weiß nicht ob's hiermit was zu tun hat (weil er ja nach kurzer Zeit wieder läuft):
Die Oelkontrolle kam früher häufiger und ging nach kurzen Gasgeben wieder aus (mit Warnton, fing ganz kläglich an bis er stärker wurde aber Oeldruck war immer voll da. Ich schließe daher auf Fehler im Kombi). Dieser Fehler tritt seit 1/4 Jahr nicht mehr auf. Radio vom Lidl ging häufiger mal aus (Spannungsverlust?? nicht nachvollziehbar, da es beim nachher wieder eingebautem alten Blaupunkt nie auftrat. Ich habs erst mal aufs Radio geschoben und gerade das 2. Austauschgerät eingebaut)
MatthiasV8 hat geschrieben:
Ich habs erst mal aufs Radio geschoben und gerade das 2. Austauschgerät eingebaut)
Das ist die standard Radio-Verkabelung.
Die neueren nicht originaldinger haben plus woanders,
und brauchen Dauerplus und Zündungsplus,
weil se sonst als Batterieschutz nach ner weile abschalten..
such mal hier im Forum nach radio und zündungsplus
da müssteste was von mir finden wie man das richtig solide umbaut.
Ab Werk liegt da nur Dauerplus und Masse (Leitungen zu dünn..)
kein Zündungsplus, und das dauerplus ist VAG-eigen -Normfremd..
siehe selbstdoku..
das andere, ist ein anderer Fall...
Schlüssel das mal auf in nen anderen Thread..
Ich dachte dein 100er lief immer top,
und jetzt diese vertuschten fehler TS TS TS !
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
[quote="MatthiasV8>Fehler auslesen? Wie und wo? Ich habe kein Handbuch für den 100er außer "jetzt mach ichs mir selbst".
>Hallgeber: was kann ich wie messen, um ihn zu überprüfen?
[/quote]
Hallo Matthias,
schau doch einfach einmal in die Selbstdoku, http://audi100.selbst-doku.de/ ..... denke da wirst du alles finden was dein Herz begehrt
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Hallo, ich bins noch mal.
Ich möchte den Thread nicht ohne Ergebnis stehen lassen.
Es hat etwas lange gedauert, lief ja öfters als er stehen blieb und es dauerte bis ich mich in Fehlerauslesen eingelesen hatte und mir eine Prüflampe installiet hatte, aber dann war es soweit - er blieb stehen. Dadurch bekam die Werkstatt die Chance den Fehler zu suchen. Sie haben ihn auch durch tauschen des Verteilers samt Hallgeber eines zufällig auf den Hof fahrenden Fz. gefunden. Es war der Hallgeber. Lt. Werkstatt ist er nicht mehr einzeln zu bekommen! Nur noch tuto kompletto mit Verteiler (150€). Ist mir auch recht so, dan ist alles neu.
Fehlerauslesen: Ist es auch mit Laptop und VAG Com 3.2 möglich, ich denke doch oder?
MatthiasV8 hat geschrieben:Hallgeber. Lt. Werkstatt ist er nicht mehr einzeln zu bekommen! Nur noch tuto kompletto mit Verteiler (150€). Ist mir auch recht so, dan ist alles neu.
Fehlerauslesen: Ist es auch mit Laptop und VAG Com 3.2 möglich, ich denke doch oder?
Ja, mit Schleppi sollte normal auch gehen, allerdings brauchst Du noch das passende Adapterkabel von 16-pol auf 2x2.
Ausserdem kann es im Einzelfall natürlich sein, dass ne Kombination nur die schnelle Datenübertragung kann, aber nicht den Blinkcode. Da der NF nur letzteres kann, käme dann nix raus.
.... nur für nen NF macht n Schleppi mit Adapter keinen Sinn; aber wenn man eh einen hat, dann kann man ihn auch dafür nutzen.
Den Hallgeber gabs m.W.n. wohl bei Audi nie einzeln, sondern immer nur komplett. Bei Bosch kann/konnte(?) man ihn angeblich einzeln ordern.
Wenn man es eh in ner Werkstatt montieren lässt, dürfte die Ersparnis unterm Strich aber auch gering sein.
(zumal mir 150Eur für n ganzen Verteiler recht günstig vorkommt)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Schleppi mit Adapter habe ich, geht beim V8 sehr gut aber beim NF kam ich nicht rein. Sind die Kontakte anders belegt oder liegt es am Adapter mit USB statt V24. Ich habe einen mit USB!
Bei Bosch soll es wohl auch nur noch komplette Verteiler geben.
MatthiasV8 hat geschrieben:Schleppi mit Adapter habe ich, geht beim V8 sehr gut aber beim NF kam ich nicht rein. Sind die Kontakte anders belegt oder liegt es am Adapter mit USB statt V24. Ich habe einen mit USB!
Hm, ich hab schon öfter gelesen, dass die USB-Adapter weniger gut arbeiten wie die Com-Adapter (weil das Signal schlechter umgesetzt werden kann.)
Ich bin aber nicht sicher, ob das hier das Problem ist.
An sich braucht man zum Auslesen das VA G 1551 oder 1550. Der Adapter mit Schleppi und Vagcom bildet das ja nur nach. und hier ist halt die Frage, wie gut?
Die meisten Nachbauten konzentrieren sich wahrscheinlich nur auf die schnelle Datenübertragung, weil verbreiteter. Der NF kann aber wie gesagt nur den Blinkcode.
Der 3B, und ich vermute auch der V8, können Blinkcode und schnelle Datenübertragung, sind damit also dann toleranter.
(ich denke, der V8 kann auf jeden Fall die schnelle Übertragung)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben