Oh Wunder,

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Oh Wunder,

Beitrag von Audi_44Q »

mein 3 B braucht jetzt ca. 5 Liter weniger auf 100 km!!
Bisher hat er sich immer etwa 17,5 l (nach BC = 18 l) reingezogen. Und das bei ca. 70 % Stadtfahrten. Seit Samstag ist der Verbrauch zurückgegangen.
Hatte schon lange den Verdacht, das da was nicht stimmt; AU immer mit ach und Krach bestanden. Natürlich alle Schläuche untersucht ohne Ergebnis. Drucktest brachte auch keine undichte Stelle. Leerlaufventil gereinigt, Lambasonde abgezogen, keine Veränderung.
Vorgestern bin ich dann mal den zwei schwarzen Russstellen am Hitzeblech über dem Krümmer nachgegangen. Die waren dort schon ewig, Nähe Zylinder 3 und 5. Dabei habe ich drei lose Krümmerbolzen gefunden !! Diese wieder angezogen und Spritverbrauch war sofort laut BC niedriger. Muss jetzt mal auf längere Sicht den Verbrauch kontrollieren, denke aber mal er wird dauerhaft niedrig bleiben.
Das ich da nicht früher nach den schwarzen Stellen am Hitzeblech geschaut habe. Ist ja eigentlich klar, das da etwas im argen ist. Bin aber immer davon ausgegangen, das wäre noch vom Vorbesitzer. Kein verdächtiges Geräusch bisher, das dort etwas undicht sein könnte.

Nun noch eine bzw. mehrere Fragen :
Können sich die Bolzen von alleine lösen? Kommt man ohne größere Demontage von Luftfilterkasten, Turbo o.ä. an alle Krümmerbolzen ran? Vor allem die unteren Bolzen sind saublöde zu erreichen. Möchte vorsichtshalber die Krümmerdichtung erneuern, obwohl es jetzt dicht zu sein scheint. Ist das unbedingt nötig? Warum hat sich vorher der Spritverbrauch nach abziehen der Lambdasonde nicht verändert?

Bin gespannt auf eure Kommentare. Und alle, die auch erhöhten Spritverbrauch haben: Krümmeranschluss untersuchen!!
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also bei mir waren 3 Stehbolzen abgerissen am letzten Zylinder. Die Dichtung hat sich da auch schon aufgelöst und der Wagen hat sehr stark abgeblasen. Das ging ca. 3-4 Monate so und wurde immer schlimmer.

Einen erhöhten Spritverbrauch hatte ich nicht. Lag immer so zwischen 12-13 Litern und hat er jetzt immer noch.

Sollten die Stehbolzen alle noch in Ordnung sein, würde ich die Finger davon lassen. Beim wegschrauben des Krümmers gingen bei mir nochmal 2 Bolzen drauf und dann noch einer beim rausmachen der Bolzen. Dann wirds richtig teuer. Material ca. 500 Euro, weil der komplette Kopf runter muß. Es soll zwar auch leute geben, die das ohne Kopf runter geschafft haben, aber ich halte das für fast unmöglich.

Übrigens hab ich bei mir wastegate und turbo ausgebaut, damit man überall hinkommt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Also, wie eine undichte Stelle am Abgaskrümmer einen Mehrverbrauch von 5 Litern erzeugen kann, würde mich auch interressieren. Das ist ja nicht gerade wenig :roll:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also 5 liter sind schon krass, aber n leck im abgastrakt verfälscht ja schon die lambdawerte und lässt sie dauernd nachfetten...

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nur, Mike, dann hätte sich der Verbrauch bei abgesteckter Lambdasonde ja normalisieren müssen. Hat er aber nicht.

Hmmm...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Tja, wie gesagt muss ich mal längere Zeit den Verbrauch weiter beobachten. So mindestens 1 bis 2 Tankfüllungen. Aber gestern, auf einer Strecke mit vorher zurückgesetztem BC, hat er sich mit 12 l begnügt. Vorher auf der gleichen Stecke, BC ebenfalls zurückgesetzt, fast 17 l.
Wenn sich der Verbrauch vorher mit abgesteckter Lambda nicht verändert hat, müsste sie ja platt sein. Aber das kann ja auch nicht sein, da sie ja anscheinend auf die Undichtigkeit am Krümmer reagiert hat und fetter gestellt hat. Außer Muttern am Krümmer nachgezogen habe ich nichts weiter gemacht.
Aber das sich das direkt so krass bemerkbar macht ist schon erklärungsbedürftig.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten