abgas terror

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angsta

abgas terror

Beitrag von angsta »

habe mir einen audi 100 typ 44 baujahr 83 1,9 liter 101ps zugelegt ,
leider würde das auto wenn ich es zulassen würde
laut vorbesitzer über 400 € steuern kosten ...

was muss ich tun um eine bessere steuerklasse zu erlangen ?
im moment hat er glaube ich das schlechteste was es gibt , es steht zumindest nichts in den papieren ...

kat?
klr?
woher besorgen was passt rein

vielen dank für eure hilfe !!!
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Das wird sehr schwierig, da es sich noch um ein Vergasermodell handelt.
Du könntest vielleicht mal bei den einschlägigen Katnachrüstern nachfragen..

Kaltlaufregler gibt es nur für relativ moderne Einspritzer.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Du hast einen WH-Motor. Ohne jegliche Abgasreinigungstechnik.
Für den gibt es KEINE Nachrüstmöglichkeit auf eine bessere Schadstoffnorm, egal was für eine Technik. Die in den 80ern angebotenen Nachrüstsets mit ungeregelten Katalysatoren bringe heute steuerlich gar nichts mehr.

Den gab es nur anderthalb Jahre (Modelljahre 1983 und 84), und die Bestandszahlen heute dürften so gegen Null tendieren. Die Entwicklung und Typprüfung eines Nachrüstkat wird sich nicht auch in Zukunft nicht lohnen - also rechne nicht damit.
Da hilft nur zahlen. Oder Saisonkennzeichen. Oder Umzug ins Ausland. Oder eine fünfstellige Summe für eine Einzelabnahme eines Kateinbaus incl. Abgasprüfung hinblättern. Oder einen anderen Motor einbauen, für den es EuroII gibt (NF) - das ist aber ein Riesenakt.

Wenn Du nicht in einer "Umweltzone" wohnst, würde ich die Steuer zahlen - noch sechs Jahre, dann kannst Du ihn auf H-Kennzeichen anmelden.
Wenn Du von den Feinstaubplakettenwahn betroffen bist und den Wagen als Alltagsauto nutzen willst - verkauf ihn wieder. Fahren in "Umweltzonen" ist damit nämlich nicht.

Der sollte übrigens entweder 481 oder 507 Euro Steuern kosten, je nachdem ob 19 oder 20 mal 25,31 /100ccm :(


Grüßle,
Bastian

@ Daemonarch: stimmt nicht. Es gibt auch KLR für Vergaser. Für den IIer Golf mit PN-Maschine und Vergaser z.B. sind sogar drei verschiedene Systeme auf dem Markt.... aber davon fahren auch noch ein paar zehntausend Stück auf Deutschlands Strassen rum...
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi angsta,

sieht schwierig aus und hängt vor allem davon ab, wie Du den Wagen nutzen willst ! Wenn Du ihn länger fahren willst, hast Du vermutlich am meisten Spaß mit z.B. dem schönen NF-Motor 2.3 l mit preiswerter Euro2 Umrüstung (falls es kein quattro ist !).

z.B. hier kannst Du Dir einen Eindruck verschaffen, welche Schadstoffklassen die verschiedenen Motoren haben.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Stefan,

man findet sicher recht bald einen TÜV-Prüfer der einem den NF im WH einträgt(wenn man die Bremse umbaut).
Aber finde mal einen der dir Euro II in den 1983er einträgt - vergiss es!
Habe das alles schon hinter mir und bin buchstäblich tausende Kilometer gefahren und hab die TÜV-Stationen abgeklappert - nichts zu machen :(

@angsta:Die 481 Euro Steuern p.a. ist der Audi doch wert.Würde das zahlen und ihn behalten.Der WH ist ein schöner Motor.Hatte selbst schon zwei davon und bin sie gern gefahren.


Grüße,
Fabian
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Fabian hat geschrieben:Aber finde mal einen der dir Euro II in den 1983er einträgt - vergiss es!
Habe das alles schon hinter mir und bin buchstäblich tausende Kilometer gefahren und hab die TÜV-Stationen abgeklappert - nichts zu machen
Hm, wenn ich also jetzt einen NF kaufe, der mittels KLR auf EuroII umgerüstet wurde und die gesamte Antriebseinheit in eine andere Karosse verpflanze, kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht eingetragen wird. Frag mal den Daniel, der hat ja z.B. in seinem Monster-20V-Umbau die D3-Norm vom RS2 eingetragen bekommen.

Und mein Namensvetter aus dem V8-Forum hat sich einen S6-plus-Motor in seinen V8 gebaut und ebenfalls kein Probleme bei der Übernahme dessen Schadstoffeinstufung gehabt.

Aber ob 6 Jahre lang 334,- mehr zahlen so einen Aufwand rechtfertigt - also, das wage ich zu bezweifeln. Da muß ja mehr als der Motor umgebaut werden, sondern die gesamte Gemischaufbereitungsperipherie inkl. der Kraftstoffversorgung mit el. Pumpe im Tank....

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Bastian hat geschrieben:Hm, wenn ich also jetzt einen NF kaufe, der mittels KLR auf EuroII umgerüstet wurde und die gesamte Antriebseinheit in eine andere Karosse verpflanze, kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht eingetragen wird.
würde ich ja auch vorsichtig vermuten. Was sollte dagegen sprechen , wenn auch noch die Bremsanlage etc. passt, allein das Alter ist ja wohl kein Argument ?
Bastian hat geschrieben: Aber ob 6 Jahre lang 334,- mehr zahlen so einen Aufwand rechtfertigt - also, das wage ich zu bezweifeln. Da muß ja mehr als der Motor umgebaut werden, sondern die gesamte Gemischaufbereitungsperipherie inkl. der Kraftstoffversorgung mit el. Pumpe im Tank....
Das ist natürlich eine fiese Rechnung: für die 2004 Euro könnte man sich auch einen NF kaufen ... :wink:
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

Maaahlzeit,
umbauen! Hab ich auch gemacht, von 4Zyl. 4B auf 5 Zyl NF1
Fakt:
Schlüsselnummer bleibt die alte = 0588 323 obwohl jetzt 393 Vorteil ist von der Versicherung billiger mußt aber trotzdem melden!
NF1 jetzt Euro 2 = 176 € Steuern
Motoreintragung? 38 € Umbau kein problem eintragen genau so

Heimvorteil hab damals ein NF1 VFL geschenkt bekommen, hat "nur" Ersatzteile gekostet.
Antworten