automatenfahrer ..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

automatenfahrer ..

Beitrag von jürgen_sh44 »

sachts mal

es geht ja das gerücht um, das die wandler bei den automaten mal nen schlach weg bekommen, besonders mit mehr druck, weil sie zu heiß werden...

ich hab grad durch zufall das hier gesehen.. diese kühlluftkanäle
die zeigen ja wohl so ungefähr auf dass getriebe

Bild

evtl könnten die herren Automat Fahrer (und Frauen) da ja noch was verbessern,mit nem größeren ramair trichter odersowas... vor allem die mit mehr druck und belastung
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Wow!
Gekühlte Anriebswellen. Hab' ich auch noch nie gesehen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja nee, ebend, hab auch erst gedacht:
hä, kühlen die die antribswellen?

aber wenn du das anschaust blästs die luft in richtung getriebegehäuse , wenn alles zusammengebaut ist...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Bei was für einem Fzg. hast Du das gefunden?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äöääh.. mussisch kurz bei den russen nochmal nachschauen... dachte das haben die automaten schon drin ...

da
Bild

audi100 1988
automatic / MC ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@ Jürgen

Geht auch einfacher, indem man einfach nen größeren Ölkühler verbaut :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jaaa.. aber wenns schon dran ist kann mans ja mal aussaugen ;-)

datt mit dem ölkühler wäre wahrscheinlich schon viel besser, wenn man den alten ausputzt oder gegen neu tauscht :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das is wohl richtig. Bloß für den Neupreis vom Freundlichen bekommst schon nen großen im Zubehör, dann kannst auch gleich nen größeren verbauen.

Wenn ich nen Automaten hätte, wäre es glaub das erste, was ich machen würde. 8)

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ah, jetzt habe ich es in meinem ET-KA auch gefunden. Habe ich in Natura aber noch nie gesehen. Wo mögen die Ansaugöffnungen sein? In der Stoßstange?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Die Ansaugöffnungen befinden sich ca 20 cm unterhalb der Nebelscheinwerfer. Dahinter sind dann zwei ca 20 cm breite und 30 cm lange U-Profile, die die Luft in die Kanäle von dem 1. Bild leiten.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

das sinnvollste um die Automaten standfest zu machen,wär sicher ein Kühler fürs Achsantriebsöl.Aber das bedingt eine Pumpe.... :?
die Antriebswellengelenkkühlung,wie sie die Turbos haben lässt sich auch noch verbessern indem man die Luftkanäle vergrößert.Die sind leider teilweise dünn wie Ventilschläuche und lassen nur ein laues Lüftchen bis an die Gelenke.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Irgendwie verstehe ich die Aussagen im 7 und 8 Beitrag nicht.

Was sollte man aussaugen?

Von was für einem Neupreis ist die rede?
von der ganzen originalen Luftkühlungsanlage?
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Oder man verbaut den WaKü vom Turbo Automatic und hat dann gleich den Getriebeölkühler mit drin - das ganze zum Preis von rund 300,- im Vergleich zu den 130,- für den normalen 615er Kühler.

Wer den einen oder den anderen haben will... verkauf ich gerne... :)

Im Zweifelsfall würde ich aber auch eher auf einen handelsüblichen ÖlKü für die Automatik upgraden, wenn die nicht so hohe Öldrücke hätte...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mit aussaugen meinte ich genau das :D

mal die röhrchen vom schmutz der jahrzehnte befreien..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

genau.
Diese Kühlkanäle kühlen lediglich die inneren Antriebswellengelenke, NICHT das ATF oder Achsöl. Bei mangelnder Kühlung fangen die Antriebswellen an zu schlagen und vibrieren, besonders deutlich beim Beschleunigen zu merken. Davon sind speziell MC Automatik betroffen, und wohl auch KG Automatik, letztere aber nicht ganz so stark da der MC im Motorraum noch mehr Wärme abstrahlt. Die Kanäle gab es erst beim Nachfacelift.
Da bei meinem MC Automatik die Wellen auch schlagen, werde ich wenn ich mir demnächst neue einbaue falls ich welche bekomme (bei Audi sind sie bereits ersatzlos entfallen, und das obwohl sie unverändert bis 12/90 im Nachfacelift verbaut wurden!) muss ein vernünftiger Gleichlaufgelenkkühler her. Dafür werde ich an geeigneter Stelle einen zweiten Gebläsemotor wie er auch bei der Einspritzventilkühlung verwendet wird verbauen, und Vorwärmschläuche mit entsprechendem Durchmesser und selbst angefertigtem T-Stück.
Mein MC hat die Kanäle noch nicht, da Baujahr 11/1985.

Gruß
Christian S.
audilove

Beitrag von audilove »

Kann es sein das mein RT von Baujahr 1990 ne Automaik drinn hat die schon ausreichend gekühlt ist? Hab keinerlei Probleme bisher. Oder liegt es daran das er erst 115.000km drauf hat?

Das einzige Problem was er hat ist das wenn man zuviel zuschnell gasgibt und wegen ner doofen situation in den stand abbremsen muß der Motor meint er müsse kotzen und sich manchmal abwürgt.

Denke aber das dieses Prob. n "Bedinungsfehler" meinerseits ist. :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

audilove hat geschrieben:Hab keinerlei Probleme bisher. Oder liegt es daran das er erst 115.000km drauf hat?
115tkm ist ja nichtmal eingefahren.
Auf jeden Fall ist das mit ein Grund,weswegen der Automat dir (noch) keinen Kummer macht. :)


Fabian
audilove

Beitrag von audilove »

Cool das is ja dann mal beruhigend ;-)

Aber ich helfe ihm ja auch über die nächsten "hoffentlich" 200.000km.
Immerhin hat er n neuen ATF Filter und neues Öl + Ölwannendichtung von mir gesponnsort bekommen. Darüber hinaus hat er neues Getriebeöl drinn mit ner vorherigen Reinigung.

Ich hoffe mal das es nicht so wird wie bei meim ex Automat der sich durch n gebrochenes Hauptritzel verabschieden wollte. Zum glück konnte ich dafür n günstiges Ersatzteil (kompletter Achsantrieb) organisieren und einbauen. Aber dieses Gefixxe möcht ich eigentlich nie wieder. :wink:
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

also hat er genügend Getriebeöl im Achsantrieb, oder wie soll ich das verstehen? -Das ist nämlich das wichtigste überhaupt.

Gruß
Christian S.
audilove

Beitrag von audilove »

Jop überall genug, sauber und dicht :wink:

So sollst des verstehen :-) Aber ordentlich warm wird des Getriebe trotzdem immer. Vor allem in der Stadt.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

dann würde mich mal folgendes interessieren: Wie hast Du das Differenzial gereinigt, bzw. wie überhaupt das Öl rausbekommen? -Ich habe noch nie eins gesehen das eine Ablassschraube hat.

Woher weisst Du wie warm das Getriebe wird? -Temperaturmesseinrichtung eingebaut?

Gruß
Christian S.
audilove

Beitrag von audilove »

Das diff hab ich bei audi machen lassen. Und die Temperatur hab ich erstens über die Kühlflüssigkeit die vom Getriebekühler kommt. Und zusätzlich hatte ich mal für ne grobe Info ein Elektrothermometer auf das Getriebe gepackt. Aber halt so das kein Fahrtwind vorbei kommt.


Aber 100 bis 110Grad wahren in der Stadt schon eher die Regel.

Denke mal ich sollte den Kühler vom ATF abnehmen und reinigen.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

110 Grad ist noch OK.
Zersemmeln tust Du Dir das Getriebe erst bei über 150 Grad.
Der ATF/KÜhlwasserwärmetauscher kann höchstens von der Wasserseite her verstopft sein. Das Teil zu reinigen ist absolut mit Vorsicht zu geniessen.
Die platzen leider öfter mal, mit verheerenden Folgen. Wasser im ATF-Kreislauf ist ziemlich tödlich fürs Planetengetriebe.
Eigentlich müsste ich an meinen 2 Automatikwagen (beide über 20!) die Dinger mal prophylaktisch erneuern, wenn die nicht so $$$ wären.
Ich weiß gar nicht was ich alles kaufen soll an Teilen, wo jede Woche mehr Teile entfallen :evil:

Gruß
Christian S.
audilove

Beitrag von audilove »

vor allem wenns bald fast keine teile mehr gibt :-)

nagut ich geb mich dann mit meiner situation zufrieden und hacke mal für die nächsten 30.000km das getriebe als ok ab. :-)
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hab auch ne Idee,
man könnte ja auch 1 oder 2 gebläse nehmen von der Einspritzdüsenkühlung vom MC und nen thermoschalter irgendwo hin machen, der bei einer bestimmten Hitze über die Luftführungen dann genug Luft bläßt
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

CUT wegen offtopic-blabla von mir ;-) richtiges zum Thema passend nächster Post!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Für die Leute die sich für Neuigkeiten etc pp interessieren mal ein paar scans von meinem derzeitigen Arbeitgeber (Mahle Stuttgart) aus der Werbebroschüre:
Bild
Bild
Bild
Copyright by MAHLE Stuttgart :)


edit: wenn das getriebe kühler bleibt,
bleiben doch auch die wellen kühler...?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten