Brauche Hilfe bei Autokaufentscheidung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dvd84

Brauche Hilfe bei Autokaufentscheidung

Beitrag von dvd84 »

Hallo,

ich bin dabei mir ein neues Auto zu kaufen. Kann mich leider nicht entscheiden und frage deshalb wo ich kann nach :) Ich hatte mal einen Audi 80 B2, dann einen Polo 86c und jetzt einen Xantia I 2.0 :)

Mir gefahlt sehr ein Audi V8, oder 200 Quattro 20V. Leider sind sie nicht die billigsten und jungsten :( wollte etwas nich alter als Bj 90. Und deswegen habe ich ein paar Fragen :)

- Sind denn andere Triebwerke als der 220PS fur einen 200 empfehlenswert ?

-Gibt es viel Unterschied im beschleunigung und Vmax zwischen den Sagenhaften 200 20V Turbo Quattro und einen gewochnlichen 200 quattro oder 200 Turbo ??

- Kann mann aus einen 100 einen 200 machen ? muss mann viel Geld inwestieren um es evtl. zu erreichen ??

- Wie viel PS muss man in einen 100/200 haben um einiger massen gut voranzukommenm ??

- Ist es im Innenraum bei z.B 150kmh genau so leise wie in einem BMW 7 E32 , Mercedes E-S Klasse oder kann man im 100/200 nicht so gut in Ruhe fahren (der ewentuelle Turbo wurde nicht stoeren, mir geht es mehr um den Fahrrausch :D )

Ich wurde mich uber jede Antwort freuen.
MFG Dawid
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe bei Autokaufentscheidung

Beitrag von Daemonarch »

dvd84 hat geschrieben:Hallo,

ich bin dabei mir ein neues Auto zu kaufen. Kann mich leider nicht entscheiden und frage deshalb wo ich kann nach :) Ich hatte mal einen Audi 80 B2, dann einen Polo 86c und jetzt einen Xantia I 2.0 :)

Mir gefahlt sehr ein Audi V8, oder 200 Quattro 20V. Leider sind sie nicht die billigsten und jungsten :( wollte etwas nich alter als Bj 90. Und deswegen habe ich ein paar Fragen :)

- Sind denn andere Triebwerke als der 220PS fur einen 200 empfehlenswert ?
Da gibt es nicht wirklich viele.. Die normalen 200 ohne Turbo sind alle so alt das sie kaum einen geregelten Kat haben.
Die Turbos außer dem 20v sind MC, das bedeutet 10v Technik mit alter KE-Jetronic..
Wartungsintensiv aber sehr hohe Laufleistungen möglich.
Teure Reparaturen sind in jedem Fall zu erwarten.
-Gibt es viel Unterschied im beschleunigung und Vmax zwischen den Sagenhaften 200 20V Turbo Quattro und einen gewochnlichen 200 quattro oder 200 Turbo ??
In ungechipptem Zustand auf jeden Fall.
- Kann mann aus einen 100 einen 200 machen ? muss mann viel Geld inwestieren um es evtl. zu erreichen ??
Kommt drauf an ob du die Änderung nur optisch oder auch Ausstattungstechnisch und Leistungsmäßig erreichen willst.
Dann kommt es noch auf die Basis an, den Typ44 100'er gibt es auch mit Turbo und gut ausgestattet.

- Wie viel PS muss man in einen 100/200 haben um einiger massen gut voranzukommenm ??
"Einigermaßen" gut kommst du schon mit einem 165ps 200'er voran.
Natürlich noch besser mit einem gut gechippten, der dann etwa 200ps hat, noch besser mit einem gechipten 20v (bis 300ps)
- Ist es im Innenraum bei z.B 150kmh genau so leise wie in einem BMW 7 E32 , Mercedes E-S Klasse oder kann man im 100/200 nicht so gut in Ruhe fahren (der ewentuelle Turbo wurde nicht stoeren, mir geht es mehr um den Fahrrausch :D )
Die 100'er sind meiner Erfahrung nach schon besser gedämmt als ein Mercedes W124..
Der 200'er ist extrem leise, mein 20v zumindest, das sind Welten zum w124.
Noch heftiger natürlich der V8, der noch aufwändiger gekapselt wurde.


Ich wurde mich uber jede Antwort freuen.
MFG Dawid
Bitteschön!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Brauche Hilfe bei Autokaufentscheidung

Beitrag von André »

Ich versuche mal ein paar Antworten, teilweise natürlich subjektiv, bzw. zusammengefasste Meinungen, die man hier im Laufe der Zeit mitbekommt.

>>>- Sind denn andere Triebwerke als der 220PS fur einen 200 empfehlenswert ?

Auch der MC (165PS) ist auf jeden Fall empfehlenswert, und gibt mit ein paar Modifikationen, zu denen es hier viel Erfahrungen gibt ("Schlauchupdate", "Vitamin B (Buergi)"), mehr Power als beim serienmäßigen 20V.
"Puristen", denen speziell die Abgasreinigung weniger wichtig ist, nehmen fast noch lieber den KG (182PS), ohne Kat und mit wenig Elektronik. Daher im Prinzip einfacher zu tunen, da rein mechanisch; aber dadurch auch mehr Gefahr der Übertreibung. (ab 88 gab es den Motor aber nicht mehr)
Im NFL gibt es vereinzelt noch den 1B (200PS), wohl ähnlich wie der KG, aber nochmal weiter ausgereizt; wie gesagt, selten, da auch kein Kat.


>>>-Gibt es viel Unterschied im beschleunigung und Vmax zwischen den Sagenhaften 200 20V Turbo Quattro und einen gewochnlichen 200 quattro oder 200 Turbo ??

Im Serienzustand geben sich beide nicht so riesig viel, nach dem was man hier so rauslesen kann. Objektiv geht der 20V natürlich entsprechend besser, aber unspektakulärer, daher subjektiv wenig Unterschied.
Mit n paar Maßnahmen, geht n MC wohl sogar eher martialischer zur Sache.
nen "200 quattro" im Sinne eines Saugers gab es nur ganz kurz in den frühen baujahren, es wird so oder so auf nen Turbo rauslaufen.


>>>- Kann mann aus einen 100 einen 200 machen ? muss mann viel Geld inwestieren um es evtl. zu erreichen ??

Bei den Nachfaceliftern (NFL, ab ´88 ), geht das relativ einfach, ein gut ausgestatteter 100 Turbo (MC) unterscheidet sich vom 200er nur durch die andere Front (Scheinwerfer, Grill, Spoiler, Stoßstange, Haube).

Hierbei gilt zu beachten, dass am 20V nochmal einiges anders ist als am normalen 200er, aus nem 100er nen 200 20V zu machen, ist dann aufwändiger (Stoßstangen auch hinten, Radläufe, Versteifungen, Dämmungen,...)

- Wie viel PS muss man in einen 100/200 haben um einiger massen gut voranzukommenm ??

90


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Brauche Hilfe bei Autokaufentscheidung

Beitrag von Bastian »

dvd84 hat geschrieben:- Sind denn andere Triebwerke als der 220PS fur einen 200 empfehlenswert ?
es gibt noch den 1b mit 200 PS. Ein hervorragender Motor mit exzellenten Fahrleistungen. Leider hat der aber ab Werk keinen Katalysator, was bedeutet, dass man damit in Deutschland spätestens ab nächstem Jahr nicht mehr überall mit hinfahren darf...
-Gibt es viel Unterschied im beschleunigung und Vmax zwischen den Sagenhaften 200 20V Turbo Quattro und einen gewochnlichen 200 quattro oder 200 Turbo ??
Wie schon gesagt - im Serienzustand ja. Die 165-PS-Maschine ist nicht unbedingt ein Ausbund an explosivem Temperament. Eine mit geringem Aufwand durchgeführte Modifikation (Chip, ein paar Änderungen an der Verschlauchung) erhöht die Leistung auf ca. 200-210 PS und sorgt für wesentlich verbessertes Ansprechverhalten.
Natürlich kann man dem 20V auch mehr Leistung entlocken - dann ist der Abstand wiederhergestellt.
Der 20V bietet das mit Abstand beste Verhältnis aus Fahrleistungen und Verbrauch der gesamten Baureihe.

Vmax: 165PS turbo 217 km/h, 220PS 20V turbo 242 km/h
0-100: 165PS turbo 9 sec.; 220PS 20V turbo: 7,2 sekunden

Das ist spürbar, aber Welten sind das nicht.
- Wie viel PS muss man in einen 100/200 haben um einiger massen gut voranzukommenm ??
definiere "einigermaßen gut". Anständig motorisiert im Sinne von "geht 200" und "Überholen auf Landstraßen problemlos" ist man schon mit dem 2.3-Liter Saugmotor und 136 PS.
Um dagegen heutzutage auf der linken Spur noch mit den dicken *DI mit ihrem Monsterdrehmoment mithalten zu können - ja, da tut sich ist mein 4.2 V8 schon schwer.

- Ist es im Innenraum bei z.B 150kmh genau so leise wie in einem BMW 7 E32 , Mercedes E-S Klasse oder kann man im 100/200 nicht so gut in Ruhe fahren (der ewentuelle Turbo wurde nicht stoeren, mir geht es mehr um den Fahrrausch :D )
Im V8 kann man SEHR leise fahren, der erfüllt in dieser Beziehung auch heute noch gehobene Ansprüche. Der 200 20V ist auch noch ganz ordentlich. Der normale 200er ist schon bedeutend lauter im Innenraum bei höheren Geschwiundigkeiten auf der Autobahn, und der 100er noch mehr. Es gab bei Audi grob gesagt mehr Dämmung, je höher der Preis.
BMW E32 und MB W126 - vor allem die mit V8 - sind leiser als ein 20V. Ein W124 mit Sechszylindermotor ist übrigens leiser als ein 100 turbo.
Die Motoren sind in keinem Fall das Problem - da dröhnt nix. Nur sind die allgemeinen Fahrgeräusche imer besser gedämmt, je teurer das Modell.

Grüßle,
Bastian
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hallo Dawid,
wenn ich mir Deine Vorfahrzeuge angucke, möchte ich an dieser Stelle zu bedenken geben, daß die von Dir ausgewählten Autos doch einen deutlich größeren Wartungs- und Kraftstoff-Bedarf haben.

Von Deinen Träumen her wäre sicher der V8 das ruhigste Gefährt - nur ob Du dann so oft auch den Genuß leisten wirst?

Ich würde an Deiner Stelle die Sache vielleicht rückwärts aufrollen:
* mit wievielen km/Jahr rechnest Du?
* Was verbraucht welcher Motor um Verhältnis zu den Fahrleistungen?
* Welche Steuerklasse ist möglich?

Für die Verbräuche nehme ich meist die ADAC-Listen und vor allem die Werte von Spritmonitor.

Naja und den Rest mußt Du selbst entscheiden.


Die 100er/200er sind ausgewachsene Autos mit einem aus meiner Sicht gutem Fahrverhalten - wenn man in den Geldbeutel (Sprit) greift, gehen sie auch überdurchschnittlich gut zur Sache (z.B. 20V mit bischen Umbau)- kosten aber aufgrund des Alters und der natürlichen Laufleistung auch einiges an Wartung.

Letztere solltest Du mehr oder minder vollständig selbst ausführen können, wenn Du länger Freude haben möchtest.

Das Gute daran ist aber wiederum, daß man viel Unterstützung (z.B. dieses Forum, Selbstdoku und Selbsstudienprogramme) findest, die Du bei anderen Marken vermissen wirst.

Auch wenn das keine wirklcihe Kaufempfehlung war - wollte ich das mal loswerden....

Gruß Wisskop
*einer, der nun schon den sechsten 44iger in Folge fährt ;-)
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Naja, er hat ja den Vergleich zwischen dem 44er und anderen zeitgenössischen Oberklasseautos haben wollen.

Was die Kosten angeht, muss man ganz klar sagen, dass sowohl ein BMW E32 (wenn man den V12 mal außen vor läßt) als auch ein MB W126 und erst recht der 124 im Unterhalt z.T. deutlich günstiger sind als ein Audi 200 (20v) oder gar ein V8. Vor allem wegen der besseren Ersatzteilsituation - sowohl preis- als auch versorgungsmäßig.

Und auch andere Marken haben gute Foren. Die community rund um den 7er-BMW z.B. braucht sich in Sachen technischer Kompetenz hinter diesem Forum nicht zu verstecken. Gut, hier ist der Unterhaltungswert höher ;)

Grüßle,
Bastian
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ein 7er oder eine S-Klasse soll im Unterhalt preiswerter sein, als ein 220V?
Ich meine, ich habe mich damit noch nicht eingehend beschäftigt - aber ich kann es mir ehrlich gesagt schwerlich vorstellen...
...ich meine, wenn ich z.B. im 7er gleiche Fahrleistungen haben will, brauche ich schon nen V8 - und der wird doch sicher mehr Sprit nehmen und auch mehr Steuer kosten - oder?
Und ich meine kaputt geht doch an Autos der Altersklasse 15-20Jahren immer mal was.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Wisskop hat geschrieben:Ein 7er oder eine S-Klasse soll im Unterhalt preiswerter sein, als ein 220V?
ja, so schauts auch aus. ein sehr guter kumpel hatr nur 124er und 126er benz, wenn ich mir das anschaue....das ist schon deutlich günstiger mit dem stern. 20V und V8 sind schon fast exoten (der V8 ist es zweifelsohne) und das macht die autos echt teuer, und die teilepreise sind dir denk ich mal bestens bekannt. da ist BMW deutlich unterhalb des VAG-preisniveaus

Gruß
der mike

der sich mit seinem NF bisher nur sehr selten untermotirisiert gefühlt hat
@bastian: die "kleinen" diesel gehen gott sei dank auch mit deutlich weniger als 4,2 liter :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Wisskop hat geschrieben:Ein 7er oder eine S-Klasse soll im Unterhalt preiswerter sein, als ein 220V?
Ich meine, ich habe mich damit noch nicht eingehend beschäftigt - aber ich kann es mir ehrlich gesagt schwerlich vorstellen...
...ich meine, wenn ich z.B. im 7er gleiche Fahrleistungen haben will, brauche ich schon nen V8 - und der wird doch sicher mehr Sprit nehmen und auch mehr Steuer kosten - oder?
Und ich meine kaputt geht doch an Autos der Altersklasse 15-20Jahren immer mal was.
Ich glaube auch, dass ein 7er oder eine S-Klasse guenstiger ist, solange man Selbstschrauber ist ..... Audi hat schon saumaessig hohe Ersatzteilpreise .... man glaubt es kaum wie guenstig da teilweise BMW und Mercedes dagegen sind ..... Bei Mercedes hat man auch absolut keine Ersatzteilprobleme, bei BMW weiß ich es nicht so genau .....

Die Motoren (Sauger) der aelteren 7er und S-Klassen sind auch recht robust und weniger sensibel wie die Turbomotoren ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Mahlzeit.

Mein Kumpel war auch über Ersatzteilpolitik von Audi Entsetzt:

O-Ton: Bei BMW bekomm ich für´n E21 Noch jede Sche*** Schraube!
dvd84

Beitrag von dvd84 »

Danke fuer die Antworten :)

Also das Auto sollte schon so mindestens 3Jahre bei mir bleiben ( wenn ich mich Verliebe dann naturlich langer ;) ).

Ich mochte ein Auto an dem ich auch selber schrauben kann. Ein bischen kenne ich mit damit aus und mit jedem Tag wird es besser ;) So viel Geld fur Werkstaten habe ich nicht deshalb mochte ich keinen nach BJ 2000 wo man mit jedem kleinen Problem gleich an einen Computer ran must :(

Lasen wir erstmall Steuern und Versicherungen aus dem Spiel. Es geht nur um das Auto.

Nachste Sache --- Benzin---
Eigentlich mochte ich eine Gasanlage einbauen. Deswegen ob er jetzt 10 oder 15 L frist ist auch nicht schlim. Hauptsache bei normaler alteglicher fahrt sollte er nicht mehr als 20L schlucken.

Jetzt zum Auto :D

Fur mich ware die beste Mischung ein MB124 mit dem Innenraum vom BMW E32 :D aber als ich denn 200 Quattro 20V Turbo gesehen habe, hat er alles wider vermischt :( :D

Also da ich eine familie habe kommt ein Technischer Tunning erstmal nicht in frage. Ledaglich schicke Alus, bischen tiefer und evtl der Umbau damit er dem A200 Q 20V T anhlich aussieht. Auserdem LPG und Motor vollaufmotzen finde ich nicht so Gut. Da sollte schon ein kraftiger Serienmotor reichen

MFG Dawid
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

dvd84 hat geschrieben: Eigentlich mochte ich eine Gasanlage einbauen.
Auserdem LPG und Motor vollaufmotzen finde ich nicht so Gut.
DEN erklär mir mal bitte........also rein vom Kostenfaktor und so würde ich sagen: Ein NF mit LPG-anlage scheint das sinnvollste zu sein. Oberklasse kostet auch heute noch Oberklasse-Preise, und gerade die Turboteile für die 44er sind echt ein finanzieller Schlag ins Gesicht. und mit den 136 Pferden biste eigemntlich auch heute noch recht flott unterwegs, Euro2-tauglich ist die Kiste bei Frontantrieb auch, Teileverfügbarkeit ist ok....also rein von Vernunftswegen top

Gruß
der mike

ich behaupte (steinigt mich dafür): ein 20V als einziges Auto und somit als Hauptauto raubt einem schnell den Spass und ne menge Geld
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

In dem Fall würde ich zum 20V greifen, weil da die LPG besser mit klar kommt. Ist halt doch einfacher bei ner Motronic.

Gruß
Tobi
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Mike NF hat geschrieben:
ich behaupte (steinigt mich dafür): ein 20V als einziges Auto und somit als Hauptauto raubt einem schnell den Spass und ne menge Geld
Hi Mike
Also ich fahre(fuhr) bis vor kurzem nen 20V als einziges auto!
Mein neues ist auch wieder ein 20V.
Ok hab aber immer nen notfall auto von verwandten auf das ich ausweichen könnte, wie jetzt z.b.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

LPG

Beitrag von Elektronikfuzzi »

BEi LPG muß ich mich mal einklinken:
Die Umrüstung kostet doch jeder Menge Geld + man hat weniger Raum, weil die Gasflasche noch untergebracht werden muß + man ist auf bestimmte, wenige Tankstellen angewiesen...
... Muß man da nicht erst sehr, sehr viel km fahren, bis sich das wieder rechnet???

Für mich persönlich käme keine Umrüstung in Frage - eher setze ich mich bei und gucke noch ein bischen in den Bits und Bytes der Motronik rum - was bekanntlich ja doch gegenüber Original eine Einsparung ergeben kann.

An sich muß ich aber auch die Meinung teilen:
Ein 220V ist kein Auto mehr, um täglich zur Arbeit zu fahren und vielleicht 30-40tkm/Jahr zu fahren.
Sicher ist das technisch machbar, aber zumindest bei mir war dann das Problem, daß man hintereinander paar TErmine hat, wo einfach stillschweigend davon ausgegangen wird, daß man pünklich da ist - egal wie....
...und spätestens mit so einer Erfahrung, wie ein brechendes Kupplungspedal (ermüdungsbruch) im dichten Stop-and-Go überlegt man sich das.

Daher ist bei mir der 220V auch nur ein Zweitauto - ideal als Zug- und Wintermaschine und langsstrecken - für Stadt/Hochsommer nehme ich das billig-Opel-Cabrio...
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: LPG

Beitrag von peavy »

Hi Wisskop,
Wisskop hat geschrieben:BEi LPG muß ich mich mal einklinken:
Die Umrüstung kostet doch jeder Menge Geld + man hat weniger Raum, weil die Gasflasche noch untergebracht werden muß + man ist auf bestimmte, wenige Tankstellen angewiesen...
ich weiß nicht, ob ich 2940 in Deutschland bei einem monatlichen Zuwachs von derzeit ca. 100 unbedingt als besonders wenig bezeichnen soll ... und ob (in meinem Falle) 1200 Euro "jede Menge Geld" ist. Das hab ich nach 23.000 km wieder raus, für manche ist das kein Jahr 8)
Wisskop hat geschrieben: ... Muß man da nicht erst sehr, sehr viel km fahren, bis sich das wieder rechnet???
Das kommt darauf an, welche Anlage Du einbaust und wie teuer Du die einkaufst :wink: Ist ja leicht nachzurechen ... Venturi-Anlage ab unter 1500,- , teilsequeltielle ab unter 2000,- Den LPG-Preis Deiner nächste Tankstelle siehst Du unter
http://gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
der Rest ist einfaches Rechnen ..


Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

LPG ja/nein

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Naja - ich wohne nunmal ländlich - die nächste LPG-Tankstelle ist ca 20 Autominuten entfernt.
Wenn ich da extra hinfahren, bzw. einen Umweg fahren muß, kann der Gewinn nicht mehr so groß sein.

Und von den km her...
Da ich zwei Autos habe, zum Glück dienstlihc einen sehr kleinen Fahrbedarf (habe Büro im Haus) und das Opel-Ding dann auch noch den größeren Anteil übernimmt, komme ich derzeit auf vielleicht 5-10tkm/Jahr für den 20V.

Eben genau die Dinge, wenn ich mal ein "richtiges" Auto brauche ;-)

Von daher würde sich das glaube ich bei mir nicht rechnen - zumal ich dann auch meist den Kofferraum voll benötige.


Das ist meine Sichtweise, als ich nach dem sich rechnen der LPG-Umrüstung fragte - wenn man natürlich mit Sicherheit >20tkm/Jahr fährt, sieht das anders aus....nur würde ich mir dann schon fast wieder überlegen, ein neueres Modell zu kaufen - mit nem TDI drin.

Damals fuhr ich den 1T im 44iger - und muß sagen, daß der Verbrauch im Verhältnis zu den Fahrleistungen doch sehr beeindruckend ist.

Und an Drehmoment mangelt es ja auch nun nicht zwingend - nur eben die Sache mit Diesel, Steuer usw...

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: LPG ja/nein

Beitrag von peavy »

Hi Wisskop,
Wisskop hat geschrieben:Naja - ich wohne nunmal ländlich - die nächste LPG-Tankstelle ist ca 20 Autominuten entfernt.
Wenn ich da extra hinfahren, bzw. einen Umweg fahren muß, kann der Gewinn nicht mehr so groß sein.
ich kenn die Tankstellen hier in der Gegend mittlerweile und tanke meist, wenn ich in der Nähe vorbei komm, nicht genau dann, wenn der Tank leer ist ...
Wisskop hat geschrieben: Von daher würde sich das glaube ich bei mir nicht rechnen - zumal ich dann auch meist den Kofferraum voll benötige.
von dem Kofferraum geht auch nichts verloren, wenn Du einen normalen Reserveradmuldentank nimmst; wenn Du natürlich einen in Übergröße nimmst, so wie ich, dann steht er ein wenig über den Ladeboden nach oben heraus :wink:
Wisskop hat geschrieben: ..wenn man natürlich mit Sicherheit >20tkm/Jahr fährt, sieht das anders aus....nur würde ich mir dann schon fast wieder überlegen, ein neueres Modell zu kaufen - mit nem TDI drin.
Bei der Rechnerei, ob sich LPG lohnt, ist nicht die Jahresfahrleistung sondern die Gesamtfahrleistung mit dem Fahrzeug entscheidend. Auf die Probleme älterer Diesel (Steuern, Euronorm, Fahrverbot,..) brauche ich wohl nicht mehr hinzuweisen ... :roll:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten