Hohlschraube Servolenkung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
Hohlschraube Servolenkung
hallo zusammen!!
mir ist heute bei meinem 44er die Hohlschraube, die die Servo mit Öl versorgt abgerissen..Materialermüdung??
weiss jemand die Gewindegrösse, bzw die Länge dieser Schraube?
Danke
Reini
mir ist heute bei meinem 44er die Hohlschraube, die die Servo mit Öl versorgt abgerissen..Materialermüdung??
weiss jemand die Gewindegrösse, bzw die Länge dieser Schraube?
Danke
Reini
-
Friese
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
sorry, vergass das zu schreiben...Friese hat geschrieben:welche schraube meinst du denn? die die den saugschlauch an der pumpe befestigt? jedenfalls gibts die alle in wunderbar neu und passend bei audi.
ich meine damit die Hohlschraube, mit der die Druckleitung an die eigentliche Servolenkung (also Servolenkgetriebe, beifahrerseitige Anschlüsse) angeschraubt wird..
Danke
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
also, zur Infobrainless hat geschrieben:Ist zwar nur die Hohlschraube(443 612 275 A) zum Druckschlauch, aber die ist beim VFL bereits 2005 entfallen. Die Schrauben der eigentlichen Servo scheinen Normteile zu sein.
Thomas
Die Hohlschraube ist eine M10 x 1, ca 30mm lang, und hab mir einfach selbst eine aus Werkzeugstahl gefertigt...und ich war echt froh drüber, denn das Anzugsdrehmoment, das das Ding auch dicht wird ist mörderisch...
momentan scheint die Lenkung jedenfalls dicht zu sein, das Öl kam also nicht von den Manschetten-wie ursprünglich angenommen, sondern von besagten Hohlschrauben...
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Nachfrage:
Warum braucht das ein mörderisches Drehmoment,
sind da denn keine Metalldichtungen dran...
An der Pumpe selbst muß doch auch kein hohes Anzugsmoment drauf..
Warum braucht das ein mörderisches Drehmoment,
sind da denn keine Metalldichtungen dran...
An der Pumpe selbst muß doch auch kein hohes Anzugsmoment drauf..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
TurboQuattro1986
- Testfahrer

- Beiträge: 244
- Registriert: 03.01.2006, 22:11
hallojürgen_sh44 hat geschrieben:Nachfrage:
Warum braucht das ein mörderisches Drehmoment,
sind da denn keine Metalldichtungen dran...
An der Pumpe selbst muß doch auch kein hohes Anzugsmoment drauf..
nun, an der Pumpe sind die Flächen an denen der Ringnippel aufliegt, plan gefräst...
an der Servolenkung ist aus dem Ringnippel ein Segment ausgefräst, das sich an die Kontur der Servolenkung anpasst...und wenn man eine gerade Kupferscheibe dazwischen legt, muss sich diese ebenfalls an den Radius anpassen...also sicher nicht die Idealform für gute Dichtheit
wie auch immer, es hält, und hoffentlich muss ich das nie wieder aufmachen
