Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
das Problem hatten wir auch schonmal beim Avant.
Er hatte deine beschriebenen Probleme und ging ins Notfallprogramm. Nach Wackeln am Stecker gings dann erstmal wieder.
Lange Rede kurzer Sinn, wir haben den LMM getauscht und das Problem war gelöst. Einfach mal nen anderen einbauen und gucken.
Vielleicht ist das ja bei dir auch des Rätsels Lösung...
bevor ich da was tausche, würde ich die Kontakte mal gründlich mit Kontaktspray reinigen und gucken ob die Verbindungen zwischen Kabel und Stecker noch in Ordnung sind. Das soll schon oft geholfen haben.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Ich hatte letzte Woche auch ein Problem mit dem LMM.
Hatte in letzter Zeit öfters beim Anfahren das Gefühl das mein 20V fast ausgeht (Drehzahl fällt in den Keller) sich aber dann doch wieder fängt.
Letzte Woche dann nach kurzem Stand mit Zündung ein keine Leistung mehr (Auto ruckelte extrem ab 1-1.4 Bar Ladedruck, ebenso Leerlaufsägen im Stand) Hatte erst ein Druckleck unter Verdacht. War aber nicht der Fall.
Dann Steuergerät ausgelesen. Kein Fehler vorhanden.
Dannach laut Rep. Anleitung alles was möglich ist durchgemessen.
Ebenso LMM. Angeblich in Ordnung.
Daraufhin bin ich zu einem Freund gefahren, wo ich Steuergerät und LMM tauschen wollte. Auf der Fahrt dorthin ist es immer schlimmer geworden. Anfahren an der Ampel fast nicht mehr möglich. Da der Verbrauch ins unendliche stieg, gleich mal an der nächsten Tankstelle getankt. Daraufhin lief mein 20V gleich wieder besser. Hatte schon Dreck am Sieb der Spritpume im Verdacht. Welches beim Tanken wieder absinkt. LMM hat sich wahrscheinlich durch Freibrennen, und Zündung aus wieder etwas "erholt"
Daraufhin gleich mal LMM getauscht. Und siehe da Auto läuft wieder wie eine 1. Die Gemischaufbereitung hat nicht mehr gestimmt. Auto lief viel zu Fett.
Habe jetzt auch kein Volllastruckeln mehr . Wagen hält die Leerlaufdrehzahl schön konstant. Habe vor einem Jahr die AU mit Müh und Not geschafft. Laut Prüfer war zuviel Sprit im Abgas. Würde mich nicht Wundern wenn`s jetzt wieder OK ist.
Würde einfach mal den LMM tauschen.
Das Problem ist einfach das alles Schleichend kommt und mann sich mit der Zeit daran gewöhnt. Bis Irgendwann der Totallausfall kommt.