Problem mit Audi 100 2.2 (Motorcode KZ)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Problem mit Audi 100 2.2 (Motorcode KZ)

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,
ich habe gerade das Auto eines Freundes hier und habe 2 Probleme damit. Jetzt habe ich dieses Forum gefunden und hoffe Ihr könnt mir helfen!
Es handelt sich um einen Audi 100 2.2 mit KE-Jetronic...
Zum ersten:
Der Motor im unteren Drehzahlbereich gut, aber oberhalb 4500 u/min geht fast gar nix mehr. Auf der Geraden im 2. Gang beschleunigen > der Motor erreicht kaum über 5000U/min.
Was bisher gemacht wurde: Kompression geprüft, kerzen, benzinfilter, luftfilter, einspritzdüsen abgedrückt, systemdruck geprüft. außerdem wurde der kat getauscht/ausgebaut. der leerlaufsteller funktioniert und wurde gereinigt, alle luftschläuche sind in ordnung. die drosselklappenschalter sind beide in ordnung. die stauscheibe hat die richtige ruhelage (1,9mm)...
so langsam weiß ich nichtmehr was ich noch testen könnte? bis zu 4500 U/min läuft der motor wirklich gut...
welche widerstandswerte sollte der Temperatursensor aufweisen?
Am mengenteiler ist ja vorn ein graues Regelventil angebaut, der steuerstrom beträgt im LL aber nur 8V, ist so i.O?
Ich hatte bisher nur mit den K-Jetronics der alten Ford V6 zu tun und kenne mich mit der KEII-Jetronic des audis nicht so aus...
Vielleicht hat ja jemand noch einen tip.

zum anderen: wenn der Audi mit Motor an steht und man das Bremspedal ganz durchtritt und dann hält, sackt das pedal ein und die rote Warnlampe im Kombiinstrument leuchtet auf, im normalen fahrbetrieb ist jedoch keine einschränkung erkennbar und auch das abs funktioniert gut! wenn ich mich richtig erinnere hat der audi ja eine zentralhydraulik mit druckspeicher, könnte dieser defekt sein? darauf hinweisen würde auch das nach dem abstellen des motors das bremspedal schon nach 1-2x treten "hart" wird...

Vielleicht kann mir ja jemand noch ein paar tips geben, besonders zu dem motorproblem.

Viele Grüße
Robert

PS: hier im Forum habe ich gelesen das diese Einspritzanlagen schon Diagnosefähig sind? Leider habe ich die Diagnosestecker noch nicht gefunden, sind die mit unter dem Lenkrad bei der Relaisleiste?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

zu 1 weiss ich jetzt leider nicht obs da nen klopfsensor gibt der da defekt sein könnte.
zu 2 kann ich dir mit 99%iger sicherheit sagen dass der druckspeicher kaputt ist
zu 3 kann ich sagen dass die diagnosestecker, WENN er welche hat unterm lenkrad sitzen, in etwa da wo du sie schon vermutest

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Helmut

Re: Problem mit Audi 100 2.2 (Motorcode KZ)

Beitrag von Helmut »

Zum roten Licht: der Druckspeicher hat keine Fehleranzeige (defekt ist er aber trotzdem), das rote Licht kommt also vom Hauptbremszylinder (zuwenig Druck) oder von den Vorratsbehältern für Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl.

Am ehesten wohl der HBZ, der den Druck nicht halten kann, weil er ne schlechte Dichtung hat. Der KZ hat einen 22,2 oder 23,8mm-HBZ, die gibts im Zubehör recht günstig.

Details sind über Suchfunktion und Selbstdoku zu finden :)
Zuletzt geändert von Helmut am 07.10.2007, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hi,

also ein KZ hat mW. keine Diagnose und eine Hundsordinäre TSZ-H-Zündung ohne Klopfregelung. Der Drucksteller (grauer "Kasten" am Mengenteiler) wird zur Lambdakorrektur benötigt.
Am Drucksteller kann man bei NF-Motoren zumindest erkennen, welche Regeltendenz bei der Einhaltung des Lambdawertes es gibt.
Fettet der Drucksteller permanent nach, so ist die Grundeinstellung zu mager usw.
Man muß dazu sich eine Messleitung bauen und den STROM nicht die Spannung am Drucksteller messen.

Allerdings muß ich gleich noch dazu sagen, daß ich die Werte beim KZ nicht kenne. Evtl. an Christian da mehr sagen.

Des weiteren ist der 115Pser eher darauf ausgelegt auch mit minderwertigen Sprit bei niedriger Verdichtung zu fahren (wurde vorrangig bei den US 5000S Modellen verbaut), daher ist der Motor auch nicht grad eine Rakete und eher Drehmoment betont. Ab 4500Touren geht da sowieso nicht mehr viel (beachte auch die Motorentabelle unter http://www.group44.de/index.php/motoren )


Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2874
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zwo.achter,

hast eine interessante PN bekommen, hoffentlich hilfts weiter :)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Ein paar Richtigstellungen zum KZ-Motor

Beitrag von StefanS »

Hallo,
da ich ja nun zwei Fahrzeuge mit KZ-Motor besitze (und über 400000km erfahung damit habe) erlaube ich mir mal einen kleinen Beitrag.

Der KZ Motor ist nicht unbedingt der Drehfreudigste unter den 5-Zylindern...
muss er aber auch gar nicht, da er das längste 016er Getriebe drinn hat und bei 5000/min berits 200km/h anstehen...

Wenn der Motor über 4500/min nicht mehr willig weiterdreht kommen folgende ursachen in Frage:

1a) Riss im Krümmer (habe derer bereits 5 Stück erneuert...)

1b) Lambdasonde am Regelanschlag (durch 1a) oder defekt)

2) Kraftstoffpumpenrelais verschlissen (wenn es bei der Fahrt warm wird ist der Übergangswiderstand am Relaiskontakt zu groß) und die Kraftstoffpumpe hat nicht mehr genug Förderleistung
Die Spannung an der Kraftstoffpumpe sollte knapp unter Batteriespannung betragen - sonst mindestens zu Testzwecken anders versorgen.

3) Einspritzventile verharzt - ein KZ läuft auch mit über 450Tkm im Stand fast wie ein BMW 6 Zylinder sofern Hydros, Zündgeschirr und Einspritzanlage in Ordnung sind.

Falls Ihr das nicht in den Griff bekommt - ich suche noch einen Teilespender für meine beiden (siehe Signatur)

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

vielen Dank erstmal für die vielen Antworten und die Lektüre, da werde ich mich mal reinlesen.
Die krümmerdichtungen wurden vor kurzem erst erneuert, mein Kumpel hatte das auto beim boschdienst und die haben den fehler gesucht und daraufhin alles mögliche gemacht! aber leider ohne erfolg! jetzt steht der audi bei mir... ich möchte aber trotzdem nicht ausschließen das der krümmer einen riß hat und werd ihn nochmal genau unter die lupe nehmen.
Diagnosestecker hab ich keine gefunden, die gabs meines wissens ja auch erst ab 88/89. und die in der selbstdoku beschriebene möglichkeit der diagnose über das pumpenrelais entfällt da ein neues ohne sicherung verbaut ist. die stromversorgung der pumpe hatte ich auch schon provisorisch neu gelegt, da ich das problem von meinen alten fords mit k-jetronic schon kenne...
ich werd jetzt die lambdasonde und die förderleistung der pumpe nochmal überprüfen.
das der KZ nicht der drehfreudigste ist habe ich schon gemerkt, allerdings gehört der wagen wie schon gesagt einem freund und der ist der meinung das er noch nicht immer so träge war. ich werd nächstes woende mal weitersuchen und melde mich wenn ich was finde!

grüße
robert
Zuletzt geändert von zwo.achta am 08.10.2007, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Robert,

wurde schon einmal der Kat vom Hosenrohr demontiert und hineingeschaut?

Falls nicht, dann tu das! Ich habe mich auch schon bald kirre gesucht bei gleicher Problematik und am Ende war der Keramikkörper angeschmolzen und der Kat hatte kaum noch vernünftig Durchlass. Untenrum merkt mans kaum aber je höher die Drehzahl steigt, desto zäher wirds.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Beitrag von zwo.achta »

außerdem wurde der kat getauscht/ausgebaut.
was ich aber mal noch probieren werde: endschalldämpfer ab und schauen ob sich nicht teile des alten kats darin verklemmt haben! hatte ich auch schonmal bei nem astra...

grüße
robert
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ohne das Auto gesehen/gefahren/laufen gehört zu haben kann ich nicht so viel sagen.
Nehmen wir mal an das die Aussage so 100% stimmt (also das bis 4000 Umdrehungen volle Leistung da ist, und der Motor darüber wirklich viel zu wenig Leistung bringt) kommt folgendes in Frage: Zündung verstellt/Fliehkraftverstellung defekt, Motor wird seine Abgase nicht los (Kat), Motor bekommt zu wenig Kraftstoff. Letzteres könnte z.B. an einem defekten Mengenteiler liegen.
Wie weit weg wohnt Ihr denn? -Ich würde den Fehler sicher finden, egal woran es liegt.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

drehfreudigkeit

Beitrag von StefanS »

Hallo Robert,
der KZ ist sehr drehmomentstark im unteren Drehzahlbereich, deshalb fällt diese gewisse Trägheit im oberen Drehzahlbereich kaum ins Gewicht...

Meine beiden Audis mit KZ-Motor sind aber zur Zeit sowohl was Drehmoment als auuch was Drehfreudigkeit angeht sehr gut im Futter;

An dem titianroten waren vor ein paar Jahren insgesamt 5 (fünf) Sensoren / Aktoren ausser Funktion
Stauscheibenpotentiometer (kontaktkorrossion)
Temeraturgeber Motor (Kabelbruch)
Leerlaufregelventil (Kabelbruch)
Temperaturgeber Multifunktionsgeber Kabelbruch und Oxidation
Vollasstschalter...

Mehrverbrauch 0,5Liter/100km, etwas träger als sonst und leichte Übergangsstörungen...

Der KZ-Motor läuft eigentlich solange er irgendwie noch einen Tropfen Benzin bekommt...

Arbeite die Liste mal ab und melde Dich wieder...

Gruß StefanS
PS: Mein Angebot steht noch...
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,
PS: Mein Angebot steht noch...
also vorerst soll der wagen nicht verkauft werden, sorry stefan ;-)
Wie weit weg wohnt Ihr denn? -Ich würde den Fehler sicher finden, egal woran es liegt.
Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber der Audi steht südlich von Chemnitz...

Ich werde mich am woende wieder damit beschäftigen und näheres berichten.
Zündung verstellt/Fliehkraftverstellung defekt
Zündung ist i.O. und der Fliehkraftversteller arbeitet auch!


grüße
robert[/quote]
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

das ist natürlich etwas weit.
Wenn das Auto einer vernünftigen Sichtprüfung unterzogen wurde (also z.B. auf Nebenluft) und kein großes Unterdruckleck sichtbar ist das eine mangelnde Auslenkung der Stauscheibe erklären könnte und die anderen Dinge die Du schriebst sorgfältig geprüft wurden, kann es gut am Mengenteiler/Stauscheibenpoti/Einspritzventile liegen.
Einen gebrauchten, funktionsfähigen Mengenteiler inkl. Luftmengenmesser mit Poti und Drucksteller hätte ich noch zu veräußern, bei Bedarf PN an mich. Motorsteuergerät gehen nur äußerst selten kaputt, aber mal ein anderes zum probieren reinzuhängen ist sicher auch keine schlechte Idee.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Fehlersuche

Beitrag von StefanS »

Hallo Robert,
ich wollte ja auch nur verhindern, dass es zu einem Frustverkauf gen Osten kommt....

Schau Dir mal noch die Kontakte Stauscheibnenpot und Temperaturgeber (oben auf dem Motor) an und ggf. den Übergang von den Crimpkontakten zur Leitung - hier waren meine nämlich innerlich nur noch an einem Fädchen Kupfer hängend - Spannung ok, aber zu hoher Widerstand in der Leitung


Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Problem gelöst...

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

nachdem ich letztes Wochenende keine Zeit hatte, hab ich mich nochmal ausführlich mit dem Patienten beschäftigt.
Einspritzanlage genau durchgemessen anhand des RLF. Systemdruckmessung während der Fahrt gemacht, alles in Ordnung. Die Lambdasonde war defekt, aber auch ein Austausch brachte keine Besserung.
Dann hab ich den Ventildeckel und den Zahnriemenschutz abgebaut und siehe da! Erstmal grübeln, komische Markierung auf dem Nockenwellenrad vorn, mhh. Aber hinten ist ja auch noch eine... Und irgendwie stimmte das alles nicht! Der Motor hat ja zwei Markierungen auf der Schwungscheibe, einmal ZZP 6° und eine 0 für OT. Der Vorbesitzer hatte einen Zahnriemenwechsel machen lassen und der Wechsler hat mit 6° Versatz eingebaut... ist ja auch blöd: eine "0" und ein"-"... sollte man aber spätestens bei der Probefahrt schon merken, oder? Naja, nachdem der Vorbesitzer jetzt 70000km mit verstellten Steuerzeiten gefahren ist, geht der 100er jetzt wieder richtig. Mein Kumpel war übrigens auch schon beim B*schdienst, die haben dann eine Leistungsmessung gemacht (der Audi hatte noch 72Ps). Dort hatte man ihn dann mit der Aussage weggeschickt: Das liegt an der KE-Jetronic und für 500€ stellen wir Dir das ein...

Grüße
Robert

PS: bevor ich den Fehler den gefunden hatte, hab ich ihn noch kurz an den Abgastester gehängt, die Abgaswerte waren traumhaft!
Zuletzt geändert von zwo.achta am 29.10.2007, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Problem gelöst...

Beitrag von mAARk »

zwo.achta hat geschrieben:Dort hatte man ihn dann mit der Aussage weggeschickt: Das liegt an der KE-Jetronic und für 500€ stellen wir Dir das ein...
Na BRAVO, das zeugt von wahrer Kompetenz und Hilfsbereitschaft. :twisted:

Aber dir einen Glückwunsch zum behobenen Problem!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten