Hallo,
Gestern musste ich den Anlasser von meinem AAR ausbauen, um das ritzelseitige Büchsenlager zu schmieren. Bei der Gelegenheit habe ich mal den GKB an meinem Auto ausfindig gemacht. Unten am Getriebe stand folgendes: ATR. Ich vermute, das ist der GKB.
Kennt einer von euch dieses Getriebe, kann mir dazu was besonderes sagen? Anfälligkeiten, Übersetzungen, sonst etwas?
Ciao,
mAARk
*der diesen GKB hier im Forum noch nicht gesehen hat*
Getriebekennbuchstaben ATR bekannt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Getriebekennbuchstaben ATR bekannt?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Christian S.
Hallo Mark,
das kann nicht der GKB sein, da der oben (ungefähr unter dem Zündverteiler an der höchsten Stelle des Getriebes) steht.
Was Du gelesen hast, wird wohl ein Herstellerkürzel des Getriebegehäuses sein.
Der GKB steht auch auf dem Fahrzeugdatenträger (Serviceplan oder Kofferraum) hinter dem Motorkennbuchstaben in der selben Zeile aber am rechten Ende des Aufklebers.
KÖNNTE z.B. AXG sein.
Gruß
Christian S.
das kann nicht der GKB sein, da der oben (ungefähr unter dem Zündverteiler an der höchsten Stelle des Getriebes) steht.
Was Du gelesen hast, wird wohl ein Herstellerkürzel des Getriebegehäuses sein.
Der GKB steht auch auf dem Fahrzeugdatenträger (Serviceplan oder Kofferraum) hinter dem Motorkennbuchstaben in der selben Zeile aber am rechten Ende des Aufklebers.
KÖNNTE z.B. AXG sein.
Gruß
Christian S.
Hallo Christian,
Oben auf dem Getriebe hatte ich neulich schon gesucht, und nichts gefunden. Daher auch meine Frage.
Auf dem Fahrzeugdatenträger (bei mir eine Blechplatte, die unten an der fahrerseitigen B-Säule festgenietet ist) steht auch nichts zum Getriebe. Im Kofferraum habe ich keinen solchen Datenträger, im Serviceplan (komischerweise) auch nicht.
Mittlerweile habe ich aber per PN erfahren, dass es sich beim ATR tatsächlich um ein Getriebe handelt, welches 1992-1994 in diversen C4, B4 und Coupés eingebaut wurde.
Gruß in den fernen Norden,
mAARk
Oben auf dem Getriebe hatte ich neulich schon gesucht, und nichts gefunden. Daher auch meine Frage.
Auf dem Fahrzeugdatenträger (bei mir eine Blechplatte, die unten an der fahrerseitigen B-Säule festgenietet ist) steht auch nichts zum Getriebe. Im Kofferraum habe ich keinen solchen Datenträger, im Serviceplan (komischerweise) auch nicht.
Mittlerweile habe ich aber per PN erfahren, dass es sich beim ATR tatsächlich um ein Getriebe handelt, welches 1992-1994 in diversen C4, B4 und Coupés eingebaut wurde.
Gruß in den fernen Norden,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Christian S.
Hallo Mark,
ist ja merkwürdig.
War die Schrift die Du untem am Getriebe gefunden hast eingegossen? -Falls ja, reiner Zufall das es der GKB ist oder zumindest sein könnte.
Getriebekennbuchstaben sind normalerweise immer eingeschlagen mit Schlagzahlen, und direkt hinter den Buchstaben steht ein leicht verschlüsseltes Datum.
Edit: Habe gerade beim KZ 5000 nachgesehen, da steht "RDN01042X" was so viel heisst wie: RDN = Getriebekennbuchstabe, gebaut/revidiert 01.04.1992, X bedeutet Austauschteil.
Das kein Fahrzeugdatenträger vorhanden ist, erstaunt mich auch. USA-Fahrzeuge haben den in jedem Fall, und alle europäischen Länder (auch bei speziellen Ausführungen z.B. für Schweiz oder Schweden) auch.
USA-Fahrzeuge haben allerdings auch eine Art Typenschild an der B-Säule unten, allerdings als Aufkleber. Dort stehen aber nur das tatsächliche Baudatum (Monat/Jahr) und das tatsächliche Fahrzeuggewicht sowie eine Erklärung das Stoßfänger und Seitenaufprallschutz den US-Regulations entsprechen.
Gruß
Christian S.
P.S.: Aus welchem Produktionsort stammt Dein C4?
ist ja merkwürdig.
War die Schrift die Du untem am Getriebe gefunden hast eingegossen? -Falls ja, reiner Zufall das es der GKB ist oder zumindest sein könnte.
Getriebekennbuchstaben sind normalerweise immer eingeschlagen mit Schlagzahlen, und direkt hinter den Buchstaben steht ein leicht verschlüsseltes Datum.
Edit: Habe gerade beim KZ 5000 nachgesehen, da steht "RDN01042X" was so viel heisst wie: RDN = Getriebekennbuchstabe, gebaut/revidiert 01.04.1992, X bedeutet Austauschteil.
Das kein Fahrzeugdatenträger vorhanden ist, erstaunt mich auch. USA-Fahrzeuge haben den in jedem Fall, und alle europäischen Länder (auch bei speziellen Ausführungen z.B. für Schweiz oder Schweden) auch.
USA-Fahrzeuge haben allerdings auch eine Art Typenschild an der B-Säule unten, allerdings als Aufkleber. Dort stehen aber nur das tatsächliche Baudatum (Monat/Jahr) und das tatsächliche Fahrzeuggewicht sowie eine Erklärung das Stoßfänger und Seitenaufprallschutz den US-Regulations entsprechen.
Gruß
Christian S.
P.S.: Aus welchem Produktionsort stammt Dein C4?
Hallo Christian,
Nein, die drei Buchstaben (übrigens ohne jegliche weiteren Ziffern) waren nicht eingeschlagen, sondern sahen aus, wie mit einem Handschleifer (z.B. Dremel mit Diamantschleifspitze) oder einem Bohrer (Fräse?) ins Metall "geschrieben". Waren aber trotzdem schön gerade und regelmäßig, also definitiv per Maschine (oder Schablone) gemacht, und nicht einfach "von Hand".
An einer anderen Stelle steht am Getriebe bzw. Diff noch ein längerer Code, den ich gelegentlich nochmal genauer untersuchen werde. Dort fiel mir aber kein typischer GKB auf.
Mein Audi wurde, nach meinem besten Wissen, in Neckarsulm oder Ingolstadt hergestellt, und als Complete Knock-Down exportiert, wonach er hier in ZA (in Uitenhage bei Port Elizabeth) wieder zusammengebaut wurde. Daher hat er auch die Fahrgestellnummer AAAZZZ4AZNU...
Ciao,
Mark
Nein, die drei Buchstaben (übrigens ohne jegliche weiteren Ziffern) waren nicht eingeschlagen, sondern sahen aus, wie mit einem Handschleifer (z.B. Dremel mit Diamantschleifspitze) oder einem Bohrer (Fräse?) ins Metall "geschrieben". Waren aber trotzdem schön gerade und regelmäßig, also definitiv per Maschine (oder Schablone) gemacht, und nicht einfach "von Hand".
An einer anderen Stelle steht am Getriebe bzw. Diff noch ein längerer Code, den ich gelegentlich nochmal genauer untersuchen werde. Dort fiel mir aber kein typischer GKB auf.
Mein Audi wurde, nach meinem besten Wissen, in Neckarsulm oder Ingolstadt hergestellt, und als Complete Knock-Down exportiert, wonach er hier in ZA (in Uitenhage bei Port Elizabeth) wieder zusammengebaut wurde. Daher hat er auch die Fahrgestellnummer AAAZZZ4AZNU...
Ciao,
Mark
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
