Wollte mein Auto fertig machen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Wollte mein Auto fertig machen...

Beitrag von Hannes »

Hallo erstmal,

Sollte es jemand vergessen haben oder neu dabei sein:
Ich bin der Hannes aus Altenberge (nahe Münster).
Bin 21 Jahre alt und lerne gerade im zweiten Jahr Kfz-Mechaniker oder auch Mechatroniker. Mein Autowagen ist ja unten beschrieben.

Sodala,
wie im Titel schon gesagt wollte ich diesen Winter wohl ein paar "Umbauten" an meinem Kfz vornehmen.
Nicht das nun jemand denk ich möchte mehr Leistung und noch mehr Sound etc. . Mir geht es in erster Linie darum "Sinnvolle" dinge zu machen.

Kurze info zum Wagen:
Audi 100 (Sport, Avant, Fonti)
MKB: NF (2,3L 100kW)

Der Zweite Tacho ist drin(244.000), der erste hat bei ca. 200.000 aufgegeben. Somit ein bischen über 400tkm

Ich habe das letzte Jahr über mal angefangen ein bischen was in Ordnung zu bringen und da im nächsten Jahr Tüv ansteht (05.08) wollte ich mich diesen Winter mal so richtig ums Auto kümmern. Nicht das ich das nicht sonst auch tun würde, aber diesen Winter halt mal so richtig :wink:

Da der Wagen im Sommer Zeitweise wenn auch nur für kurze Zeit "leichte" übertemperatur hatte hats die ZKD zerlegt.
Wo man grad dabei war:
ZKD; WaPu; ZaRi; ZüKe; Spritfilter; Zundgeschirr -- Neu
Ansaugbrücke und alles was dazugört auseinander und saubergemacht
inkl. LLRV
Mehr ging Geld und Zeittechnisch einfach nicht :wink:


Der Wagen lief super alles i.O.

Letzte Woche steig ich morgens ins Auto ein, will starten, Auto springt schlecht an läuft im stand sehr unruhig. hmm was hat er denn?
Dann fangen diverse Relais (Fahrer- und Beifahrerseite) an mir ein liedchen zu singen. Heut gegen Mittag hab ich den Wagen mal gestartet und nun melden sich die Relais selbst wenn es trocken und warm ist.
Der Leerlauf ist echt bescheiden.
Evtl kennt ja jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen :)


Nun zum eigentlichen Vorhaben:

1. Was hat man bei 400tkm von den ESVs zu erwarten?
Neue Dichtringe nei, mal sauber machen und gut?
Ich werde sie mal testen.
Wie lange halten so dinger eigentlich?

2. Wie schaut es mit div .Sensoren aus, gibts da welche
auf die man mal genau schauen sollte? (Lambda kommt neu)

3. Die Servopumpe ist undicht, es drückt ab 4000U/min oben aus dem
Ausgleichsbehäter raus :evil:
Kann man so ne Pumpe wieder dicht machen oder ist das ne teure
und lange arbeit? Neu oder gebraucht kaufen?

4. Wo bekomm ich ein KLR System günstig her und eingetragen?
Ich hab schon mal eine eingebaut und wollte bei meinem Wagen halt
auch eine einbauen.

5. Tuning

1. Was haltet ihr davon wenn man an nem NEUEN Kat vor der Sonde ein
Loch reinbohrt um da die Abgase von der Kurbelgehäuseentlüftung
ins System zurückzuführen? Ich wollte die eigentliche entlüftung
abnehmen um nicht den ganzen Dreck im Ansaugkanal zu haben.
Einen Ölabscheider und Auffangbehärter wollte ich natürlich auch
einbauen.

2. Da bin ich noch am grübeln. Es geht grob ums Ansaugen der Luft.
Möglichkeiten der Aufladung (keinen Turbo oder Kompressor!)
Luftkühlung, dynamische Aufladung etc. . Der Motor soll gut laufen!


6. Ich wollte mir ein paar mehr Werkzeuge zulegen und frag dann direkt
nach was ich zum tausch der Hydros so alles brauche.
Hat da jemand noch nen Rat?

So des wars dann auch schon
Ich hoffe keinem die Zeit gestohlen zu haben und würde mich nun über Meinungen, Kritik jeder art und Rätschläge sehr freuen


Gruß
Der Hannes
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Wollte mein Auto fertig machen...

Beitrag von Mike NF »

Hannes hat geschrieben:

Nun zum eigentlichen Vorhaben:

1. Was hat man bei 400tkm von den ESVs zu erwarten?
Neue Dichtringe nei, mal sauber machen und gut?
Ich werde sie mal testen.
Wie lange halten so dinger eigentlich?
die dürften wie meine recht fertig sein, ausgelegt sind die in etwa für 250tkm glaub ich
2. Wie schaut es mit div .Sensoren aus, gibts da welche
auf die man mal genau schauen sollte? (Lambda kommt neu)

3. Die Servopumpe ist undicht, es drückt ab 4000U/min oben aus dem
Ausgleichsbehäter raus :evil:
Kann man so ne Pumpe wieder dicht machen oder ist das ne teure
und lange arbeit? Neu oder gebraucht kaufen?
abdichten und siebe saubermachen, anleitung steht in der selbstdoku drin
4. Wo bekomm ich ein KLR System günstig her und eingetragen?
Ich hab schon mal eine eingebaut und wollte bei meinem Wagen halt
auch eine einbauen.
gibts bei ebay fürn schmalen kurs, du musst nur den fachgerechten einbau vonner werkstatt bescheinigt haben und das mit dem steueränderungsantrag bei der zulassungsstelle abgeben, den rest machen die dann schon
5. Tuning

1. Was haltet ihr davon wenn man an nem NEUEN Kat vor der Sonde ein
Loch reinbohrt um da die Abgase von der Kurbelgehäuseentlüftung
ins System zurückzuführen? Ich wollte die eigentliche entlüftung
abnehmen um nicht den ganzen Dreck im Ansaugkanal zu haben.
Einen Ölabscheider und Auffangbehärter wollte ich natürlich auch
einbauen.
sollte ne scheiss idee sein da VOR dem kat und somit VOR der sonde so dämpfe reinzuleiten, ich glaub die sonde verträgt das nicht allzu gut

2. Da bin ich noch am grübeln. Es geht grob ums Ansaugen der Luft.
Möglichkeiten der Aufladung (keinen Turbo oder Kompressor!)
Luftkühlung, dynamische Aufladung etc. . Der Motor soll gut laufen!
ähm, bei den kilometern nen tipp von einem mit ehemals ähnlichen gedanken bei gleicher laufleistung: lass ihn wie er ist, das is alles mit bedacht so konstruiert worden. im zweifelsfall gehts eher nach hinten los

6. Ich wollte mir ein paar mehr Werkzeuge zulegen und frag dann direkt
nach was ich zum tausch der Hydros so alles brauche.
Hat da jemand noch nen Rat?
grundsätzlich brauchste da nichts spezielles zum hydro-tausch (das standard-zeug wie zum zahnriemenwechsel halt), da wirds erst interessant wenn du im gleichen zuge auch noch die schaftdichtungen machen willst, DANN brauchste schon n bissel was an speziellem werkzeug. denk aber auf jeden fall beim hydro-tausch an neue dichtungen für ventildeckel und ansaugbrückenoberteil.
So des wars dann auch schon
Ich hoffe keinem die Zeit gestohlen zu haben und würde mich nun über Meinungen, Kritik jeder art und Rätschläge sehr freuen


Gruß
Der Hannes
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Jo

Re: Wollte mein Auto fertig machen...

Beitrag von Jo »

Mike NF hat geschrieben:
Hannes hat geschrieben:

Nun zum eigentlichen Vorhaben:

1. Was hat man bei 400tkm von den ESVs zu erwarten?
Neue Dichtringe nei, mal sauber machen und gut?
Ich werde sie mal testen.
Wie lange halten so dinger eigentlich?
die dürften wie meine recht fertig sein, ausgelegt sind die in etwa für 250tkm glaub ich
Da gibts eigentlich keine wirkliche KM-Vorgabe.....einige laufen 500.000 mit einem Satz ESV's und beim anderen sind sie schon nach 70.000 fertig.....kommt immer auf die Nutzung des Fahrzeugs an

2. Wie schaut es mit div .Sensoren aus, gibts da welche
auf die man mal genau schauen sollte? (Lambda kommt neu)
Multifuzzi wäre ein Thema - der vierpolige Multifunktionstemeraturgeber am Kühlwasserstutzen des Zylinderkopfes.Wenn er denn defekt ist,meist verabschiedet sich zuerst die Kühlwasseranzeige,das deutet auf defekten Fuzzi hin.Lambda machste neu......ansonsten wüßte ich nix spezielles

3. Die Servopumpe ist undicht, es drückt ab 4000U/min oben aus dem
Ausgleichsbehäter raus :evil:
Kann man so ne Pumpe wieder dicht machen oder ist das ne teure
und lange arbeit? Neu oder gebraucht kaufen?
abdichten und siebe saubermachen, anleitung steht in der selbstdoku drin
4. Wo bekomm ich ein KLR System günstig her und eingetragen?
Ich hab schon mal eine eingebaut und wollte bei meinem Wagen halt
auch eine einbauen.
gibts bei ebay fürn schmalen kurs, du musst nur den fachgerechten einbau vonner werkstatt bescheinigt haben und das mit dem steueränderungsantrag bei der zulassungsstelle abgeben, den rest machen die dann schon
5. Tuning

1. Was haltet ihr davon wenn man an nem NEUEN Kat vor der Sonde ein
Loch reinbohrt um da die Abgase von der Kurbelgehäuseentlüftung
ins System zurückzuführen? Ich wollte die eigentliche entlüftung
abnehmen um nicht den ganzen Dreck im Ansaugkanal zu haben.
Einen Ölabscheider und Auffangbehärter wollte ich natürlich auch
einbauen.
sollte ne scheiss idee sein da VOR dem kat und somit VOR der sonde so dämpfe reinzuleiten, ich glaub die sonde verträgt das nicht allzu gut
*demmikezustimm* - echt schlechte Idee das,der Sud sollte erstmal verbrannt werden bevor man ihn durch die Keramik jagt....ansonsten verklebt dir von dem Ölgehalt im Kurbelgehäuseabfall der Kat und das war's

2. Da bin ich noch am grübeln. Es geht grob ums Ansaugen der Luft.
Möglichkeiten der Aufladung (keinen Turbo oder Kompressor!)
Luftkühlung, dynamische Aufladung etc. . Der Motor soll gut laufen!
ähm, bei den kilometern nen tipp von einem mit ehemals ähnlichen gedanken bei gleicher laufleistung: lass ihn wie er ist, das is alles mit bedacht so konstruiert worden. im zweifelsfall gehts eher nach hinten los
no further commend....

6. Ich wollte mir ein paar mehr Werkzeuge zulegen und frag dann direkt
nach was ich zum tausch der Hydros so alles brauche.
Hat da jemand noch nen Rat?
grundsätzlich brauchste da nichts spezielles zum hydro-tausch (das standard-zeug wie zum zahnriemenwechsel halt), da wirds erst interessant wenn du im gleichen zuge auch noch die schaftdichtungen machen willst, DANN brauchste schon n bissel was an speziellem werkzeug. denk aber auf jeden fall beim hydro-tausch an neue dichtungen für ventildeckel und ansaugbrückenoberteil.
So des wars dann auch schon
Ich hoffe keinem die Zeit gestohlen zu haben und würde mich nun über Meinungen, Kritik jeder art und Rätschläge sehr freuen


Gruß
Der Hannes
Gruß
der mike

Gruß
der Jo
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Vielen dank euch beiden :)
Ich werd dann mal die Tage anfangen die Servopumpe zu zerlegen...


Gruß
Hannes
Antworten