Lambda i.O.?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
newfarmer
Lambda i.O.?
Hi,
habe mir kürzlich ein Instrument zur Anzeige der Lambdasondenspannung eingebaut (analog). Das Ding geht nun permanent wie ein Lämmerschwanz von Anschlag zu Anschlag, sowohl im Leerlauf als auch beim Fahren. Macht einen ganz nervös, diese Geklackere. Ist das normal bei der K-Jet vom MC?
habe mir kürzlich ein Instrument zur Anzeige der Lambdasondenspannung eingebaut (analog). Das Ding geht nun permanent wie ein Lämmerschwanz von Anschlag zu Anschlag, sowohl im Leerlauf als auch beim Fahren. Macht einen ganz nervös, diese Geklackere. Ist das normal bei der K-Jet vom MC?
Hi,
unmittelbar nach dem Kaltstart sollte die Sonde für ca. 1 Minute ein etwas überfettetes Abgas anzeigen.
Danach beginnt die Anzeige zu oszillieren und sollte ca. 3-5 mal pro Sekunde zwischen mager und fett hin- und herspringen. Das ist ganz normal und ist ein Indiz für eine funktionierende Lambdaregelung.
Allerdings geht die Anzeige bei mir nicht von Anschlag zu Anschlag, sondern eben nur von deutlich mager bis deutlich fett.
Gruss
Wolfgang
unmittelbar nach dem Kaltstart sollte die Sonde für ca. 1 Minute ein etwas überfettetes Abgas anzeigen.
Danach beginnt die Anzeige zu oszillieren und sollte ca. 3-5 mal pro Sekunde zwischen mager und fett hin- und herspringen. Das ist ganz normal und ist ein Indiz für eine funktionierende Lambdaregelung.
Allerdings geht die Anzeige bei mir nicht von Anschlag zu Anschlag, sondern eben nur von deutlich mager bis deutlich fett.
Gruss
Wolfgang
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo Bernd.
Wie schon geschrieben, ist dieses oszillierende Verhalten fuer eine einfache Lambdasonde (Nernstsonde, Sprungsonde) normal. Die Kennlinie verlaeuft im Uebergangsbereich von "fett" zu "mager", also genau in dem fuer die Motorsteuerung relevanten Gebiet, so steil, dass die ECU es nicht direkt erfassen kann sondern auswertet wie oft das Signal um diesen Uebergang pro Zeiteinheit pendelt. Normal ist dabei ein Wert im einstelligen Hz-Bereich.
Aufgrunddessen frage ich mich, was eine einfache, analoge Anzeige ueberhaupt bringen soll? Das Schwingen kann ein menschliches Gehirn ja nicht wirklich auswerten, ausserdem sollte sie ja ohnehin meistens dasselbe anzeigen. Zudem wird bei OBD-Fahrzeugen die Sondenfunktion von der ECU ueberwacht und die Motorkontrolleuchte im Fehlerfall aktiviert. Ich weiss nun nicht ob unsere Audis schon dazugehoeren, aber selbst wenn nicht, merkt man ja immer recht schnell wenn die Lambdasonde defekt ist.
Gruss,
--stefan
Wie schon geschrieben, ist dieses oszillierende Verhalten fuer eine einfache Lambdasonde (Nernstsonde, Sprungsonde) normal. Die Kennlinie verlaeuft im Uebergangsbereich von "fett" zu "mager", also genau in dem fuer die Motorsteuerung relevanten Gebiet, so steil, dass die ECU es nicht direkt erfassen kann sondern auswertet wie oft das Signal um diesen Uebergang pro Zeiteinheit pendelt. Normal ist dabei ein Wert im einstelligen Hz-Bereich.
Aufgrunddessen frage ich mich, was eine einfache, analoge Anzeige ueberhaupt bringen soll? Das Schwingen kann ein menschliches Gehirn ja nicht wirklich auswerten, ausserdem sollte sie ja ohnehin meistens dasselbe anzeigen. Zudem wird bei OBD-Fahrzeugen die Sondenfunktion von der ECU ueberwacht und die Motorkontrolleuchte im Fehlerfall aktiviert. Ich weiss nun nicht ob unsere Audis schon dazugehoeren, aber selbst wenn nicht, merkt man ja immer recht schnell wenn die Lambdasonde defekt ist.
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
Es bringt z.B.FreakyPenguin hat geschrieben:Aufgrunddessen frage ich mich, was eine einfache, analoge Anzeige ueberhaupt bringen soll?
- die Gewissheit ob die Lambadregelung überhaupt funktioniert
- die Gewissheit ob der Motor im Vollastbereich nicht zu mager läuft (bei vitaminiserten Motoren wichtig).
- die Gewissheit ob die Kaltstartanreicherung funktioniert
Ich hänge die Lambdaanzeige bei Problemen an das System.
Für eine ständige Anwendung wäre mir die hektische Anzeige in der Tat zu stressig.
Gruss
Wolfgang
aus Neugierde:wh944 hat geschrieben:Danach beginnt die Anzeige zu oszillieren und sollte ca. 3-5 mal pro Sekunde zwischen mager und fett hin- und herspringen.
ist das ne theoretisch herleitbare Frequenz, oder stammt sie aus zuverlässiger Literatur, oder eigene Messung, oder ist es n Schätz- bzw. Erwartungswert?
Hintergrund der Frage: ich habe bisher die Sondenspannung bei Bedarf nur mit nem Digtital-Messgerät gemessen (messen können). Dass dabei Infos verloren gehen, ist klar, da stellt man sich ja drauf ein; aber es blieb immer unklar, wieviele.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo André,
die 3-5 mal sind ein abgelesener Schätzwert. Bei höherer Drehzahl erhöht sich die Schwingungsanzahl, bleibt aber geschätzt auf unter 10 Herz.
Bei Vollgas sollte die Anzeige permanent im fetten Bereich sein. Der Vollastschalter bewirkt ein Abschalten der Lambdaregelung.
Ich denke das ein Digitalmessgerät wesentlich zu träge für eine brauchbare Messung der Sondenspannung ist.
Gruss
Wolfgang
die 3-5 mal sind ein abgelesener Schätzwert. Bei höherer Drehzahl erhöht sich die Schwingungsanzahl, bleibt aber geschätzt auf unter 10 Herz.
Bei Vollgas sollte die Anzeige permanent im fetten Bereich sein. Der Vollastschalter bewirkt ein Abschalten der Lambdaregelung.
Ich denke das ein Digitalmessgerät wesentlich zu träge für eine brauchbare Messung der Sondenspannung ist.
Gruss
Wolfgang
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Eher andersrum,wh944 hat geschrieben: Ich denke das ein Digitalmessgerät wesentlich zu träge für eine brauchbare Messung der Sondenspannung ist.
sofern ungepuffert hüpft das die ganze zeit,
mit m Zeiger dran haste schonmal die Massenträgheit..
Bei solchen Nachrüstdingern unbekannter Weise bitte immer darauf achten:
Wenn das Ding nicht hochohmig genug ist (mind. größer 1M-Ohm),
kanns das Lambdasignal versauen..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Andersherum wird ein Schuh draus.jürgen_sh44 hat geschrieben:Eher andersrum,wh944 hat geschrieben: Ich denke das ein Digitalmessgerät wesentlich zu träge für eine brauchbare Messung der Sondenspannung ist.
sofern ungepuffert hüpft das die ganze zeit,
mit m Zeiger dran haste schonmal die Massenträgheit..
Ein digitales Messgerät nimmt nur x Messungen pro Sekunde. Vielleicht 2 oder 4. Wenn die Lambdaspannung schneller "hüpft" als der Messungstakt des digitalen Messgeräts, kommt da nur Unsinn raus.
Ein analoges Messgerät dahingegen ist zwar mehr oder weniger gedämpft (je nach Ausführung), aber mehrere Schwankungen pro Sekunde kann man an einem analogen Messgerät durchaus nachvollziehen.
An einem digitalen nicht.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
newfarmer
So, melde mich auch wieder zu Wort, musste nur mal zwischendurch was arbeiten
Herzlichen Dank für die reichlichen Informationen. Die Anzeige zeigt genau das beschrieben Verhalten, so habe ich eine Sorge weniger und werde das Ding voresrt wieder abklemmen. Sollte auch eigentlich nur zu Testzwecken sein.
Herzlichen Dank für die reichlichen Informationen. Die Anzeige zeigt genau das beschrieben Verhalten, so habe ich eine Sorge weniger und werde das Ding voresrt wieder abklemmen. Sollte auch eigentlich nur zu Testzwecken sein.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ok, einigen wir uns auf modellabhängig..
mein analoges ist nämlich deutlich träger als die greifbaren digitalen..
das würde dann zwar noch wackeln, aber weder obe noch unterwert anzeigen.
..eventuell schau ichs mal mitm tragbaren oszi als vergleich an..
mein analoges ist nämlich deutlich träger als die greifbaren digitalen..
das würde dann zwar noch wackeln, aber weder obe noch unterwert anzeigen.
..eventuell schau ichs mal mitm tragbaren oszi als vergleich an..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
