Knackende Türfangbänder!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Knackende Türfangbänder!!
hallo!
Habe seit längerem das Problem dass meine Türfangbänder (vor allem Beifahrerseite vorne) beim öffnen und schliessen stark knacken. Ich habe gesehen dass der Haltebolzen an der Karosserie etwas ausgeschlagen ist...
Das Problem ist doch sicher bekannt!!
Gibts da ne Lösung, ohne die kompletten Teile tauschen, bzw die Türen ausbauen zu müssen?
Gruß, Wooffy85
Habe seit längerem das Problem dass meine Türfangbänder (vor allem Beifahrerseite vorne) beim öffnen und schliessen stark knacken. Ich habe gesehen dass der Haltebolzen an der Karosserie etwas ausgeschlagen ist...
Das Problem ist doch sicher bekannt!!
Gibts da ne Lösung, ohne die kompletten Teile tauschen, bzw die Türen ausbauen zu müssen?
Gruß, Wooffy85
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Nö. Nimm Motorradkettenöl und flute das Zeug. Dann ein paar dutzend Mal hin und her, wieder fluten, bis Ruhe eingekehrt ist.wooffy85 hat geschrieben:Hab grad entdeckt dass das Thema hier schon des öfteren diskutiert wurde...
Sorry, man sollt eben erst lesen.
Aber wies aussieht gibts da nur die eine Lösung mit bdem neuen Bolzen.....
Das hat bei mir vor eineinhalb Jahren perfekt funktioniert und funktioniert heute noch tadellos. Bei mir waren gleich zwei oder drei Türen betroffen und es war schon richtig Laut und ekelhaft.
lG
Bastian
-
Christian S.
Hallo Bastian,
das sind aber zwei paar Schuh´
Das Geräusch das sich durch Ölen/fetten wegbekommen lässt ist reinen/knatschen/quietschen der Rollen in der Tür. Einen ausgeschlagenen Bolzen kann man nicht durch fetten ruhig bekommen.
Ausserdem müsste Dein 20V schon die neuere Version Fangbänder haben, die kaum ausleiern.
Gruß
Christian S.
das sind aber zwei paar Schuh´
Das Geräusch das sich durch Ölen/fetten wegbekommen lässt ist reinen/knatschen/quietschen der Rollen in der Tür. Einen ausgeschlagenen Bolzen kann man nicht durch fetten ruhig bekommen.
Ausserdem müsste Dein 20V schon die neuere Version Fangbänder haben, die kaum ausleiern.
Gruß
Christian S.
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Da es eben kein Quietschen, sondern knacken, ja fast schlagen ist, werd ich wohl zu einzigen Methode greifen müssen und die Teile zerlegen und die Bänder, bzw ich denke bei mir sinds die Bolzen, die spiel haben, austauschen.
Die bolzen sind von oben gesteckt, oder? also einfach von unten mit durchschlag rausschlagen, oder?? Krieg ich dicker bolzen bei Audi oder gibts die irgendwo günstiger??
Gruß, W
Die bolzen sind von oben gesteckt, oder? also einfach von unten mit durchschlag rausschlagen, oder?? Krieg ich dicker bolzen bei Audi oder gibts die irgendwo günstiger??
Gruß, W
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
dann schlag mal den bolzen raus. viel glück.
den bekommst du kaum raus wenn die tür weg gebaut ist so hart ist der.
der wurde nach den einschlagen geqescht.
und noch dazu müsste er von unten nach oben raus. komt mann ü.haupt
kaum rann. um richtig druck zu machen mit hammer. und etwas zu aus dreiben.
wenn man die tür ab baut. kann das fang band. am wagen bleiben.
und beim einbau wird das band wieder in die tür geschoben.
den bekommst du kaum raus wenn die tür weg gebaut ist so hart ist der.
der wurde nach den einschlagen geqescht.
und noch dazu müsste er von unten nach oben raus. komt mann ü.haupt
kaum rann. um richtig druck zu machen mit hammer. und etwas zu aus dreiben.
wenn man die tür ab baut. kann das fang band. am wagen bleiben.
und beim einbau wird das band wieder in die tür geschoben.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Das Problem mit den ausgeschlagenen Bolzen am Türfangband ist wirklich nix neues mehr. Beim 100er meiner Eltern ist das schon bestimmt 5 Jahre so. Irgendwann wurde es dann mal so laut, dass man im Haus durch die geschlossenen Fenster hörte wann die Fahrertüre aufgeht!
Ich habe dafür ein ganz zähes Fett aus der Spraydose verwendet. Der Trick:
Das Fett ist zunächst kriechfähig aber nach einigen Minuten setzt die Adhäsion ein. Wenn ich das mehrmals hintereinander mache sitzt das Fett was dann nachher so zäh ist, dass man damit ohne weiteres Kleben könnte schön zwischen dem Bolzen und der Bohrung und dämpft das Geräusch.
Bei besagtem Wagen (ein 86er 100Avant) war das Knacken/Schlagen komplett weg. Hält allerdings nur 4-5 Monate dann fängt der Zirkus wieder von vorne an. So wie mir scheint ist da aber nicht der Bolzen ausgeschlagen sondern die Bohrung in der der Bolzen sitzt ausgenuttelt.
Ich habe mir überlegt um dauerhaft Ruhe zu schaffen die Tür auszubauen, den Bolzen rausflexen da ja wie schon gesagt verstemmt von oben dann eine größere Bohrung zu setzen und einen neuen Bolzen anfertigen der sich dann evtl. auch Schrauben lässt. Alles gut fetten dann müsste für die nächsten 20 Jahre wieder Ruhe sein. das mache ich aber erst wenn es wieder wärmer wird. Zum herbst hin habe ich noch wichtigeres zu tun. Immerhin die kaputte Seitenwand ist wieder gerichtet als ob nie was gewesen wäre.
schöne Grüße
Matthias
Ich habe dafür ein ganz zähes Fett aus der Spraydose verwendet. Der Trick:
Das Fett ist zunächst kriechfähig aber nach einigen Minuten setzt die Adhäsion ein. Wenn ich das mehrmals hintereinander mache sitzt das Fett was dann nachher so zäh ist, dass man damit ohne weiteres Kleben könnte schön zwischen dem Bolzen und der Bohrung und dämpft das Geräusch.
Bei besagtem Wagen (ein 86er 100Avant) war das Knacken/Schlagen komplett weg. Hält allerdings nur 4-5 Monate dann fängt der Zirkus wieder von vorne an. So wie mir scheint ist da aber nicht der Bolzen ausgeschlagen sondern die Bohrung in der der Bolzen sitzt ausgenuttelt.
Ich habe mir überlegt um dauerhaft Ruhe zu schaffen die Tür auszubauen, den Bolzen rausflexen da ja wie schon gesagt verstemmt von oben dann eine größere Bohrung zu setzen und einen neuen Bolzen anfertigen der sich dann evtl. auch Schrauben lässt. Alles gut fetten dann müsste für die nächsten 20 Jahre wieder Ruhe sein. das mache ich aber erst wenn es wieder wärmer wird. Zum herbst hin habe ich noch wichtigeres zu tun. Immerhin die kaputte Seitenwand ist wieder gerichtet als ob nie was gewesen wäre.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)