Kennbuchstabensalat...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hansvonholstein

Kennbuchstabensalat...

Beitrag von hansvonholstein »

was ich bisher noch nicht begriffen habe:

wie kommen unsere motoren zu ihren KENNBUCHSTABEN??? die müssen doch irgenteinen tieferen sinn haben. oder wurde munter gescrabblet, und was übrig blieb, . . . ?

was also steckt hinter HX, KG, KP, KU, KZ, MC, NF, PX, RT, SL, WC, WH, WU/KH, 1B/2B, 3B und CN, DE, NC, 3D oder 1T?
ich erkenne da kein system drin.

ICH doof, oder DIE doof????

in diesem sinne
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

es gibt (fast) kein System, zumindest keins ohne Ausnahme. Die W-Serie hatte meist 2144 ccm. (WU/WE/WB/WC/WJ/WR) und nie 2226 oder gar 2309 ccm aber als Ausnahme gibt es WN und WH mit 1921 ccm.
W-Serie sind immer die ältesten 5-Zylinder.
K-Serie hat meist 2226 ccm, aber nicht immer. Beispiel: KH ist eigentlich W-Serie, 2144 ccm., KG dto. und ich glaube KF auch (KF=WC mit Abgasrückführung Schweiz/Schweden) Der KP hat zwar nur 1994 ccm., aber immerhin ist es der neuere, zur K-Serie passende Motorblock mit 81,0 Bohrung, die W-Serie hatte ja nur Bohrung 79,5 mm.
In gar kein System passt der RT, und warum plötzlich Ziffern eingeführt wurden weiß wohl auch kein Mensch, und vor allem was ein 3B mit dem 4B zu tun hat :)
Zum CN: Das ist ein Motor der auch im Typ 43 schon CN hiess, damals bekamen viele Diesel Kennbuchstaben mit C, Turbodiesel DE passt irgendwie zum DV (LT 6-Zylinder 109 PS TD) und DW (LT D6 Sauger).
Als ein gewisses System gibt es, aber nichts halbes und nichts ganzes.

Gruß
Christian S.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Kennbuchstabensalat...

Beitrag von Blacky »

hansvonholstein hat geschrieben:was ich bisher noch nicht begriffen habe:

wie kommen unsere motoren zu ihren KENNBUCHSTABEN??? die müssen doch irgenteinen tieferen sinn haben. oder wurde munter gescrabblet, und was übrig blieb, . . . ?

was also steckt hinter

HX
KG ?
KP KeinProblem, KeinePower
KU Kein Ungetüm - Obwohl der KU/KV schon gut Leistung haben und Spaß machen
KZ
MC
NF NixFlott
PX
RT RammelTonne
SL SäuftLiterweise
WC selbsterklärend
WH WatschelHütte
WU/KH

1B/2B Ein B-Körbchen, zwei B-Körbchen
3B Drei B-Körbchen

CN CannNix ?
DE
NC
3D
1T 1.Turbo

ich erkenne da kein system drin.

ICH doof, oder DIE doof????

in diesem sinne
Moin !

Mach Dir nix draus, ich erkenne da auch kein Süstehm.
Wüßte aber auch mal gerne, was die bei der Auswahl der Kennbuchstaben geraucht haben.

WC/WH haben z.B. die gleiche Bohrung , 79.5
Der KG hat auch die gleiche Bohrung wie WC, aber aufgeladen

KP, KU, KZ haben auch die gleiche Bohrung, 81.
MC auch, aber geladen, 3B ebenso.

SL & RT haben auch die gleiche Bohrung, der Rt kam aber erst ab 88 in den Einsatz.

Mhmmm, vielleicht mal bei Audi nachfragen :-)


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ich behaupte mal, dass die MKB (und GKB genauso) die Folge von mehreren Systematiken ist, und daher nicht vollständig nachvollziehbar ist.

Bei manchen MKBs ist denk ich klar erkennbar, dass sie "durchnummeriert" wurden (z.B. KP, KU, KZ).

Allerdings tauchen nicht alle "Zwischennummern" auch auf. Ich denke, dass man hier zum einen in anderen Modellreihen suchen muss (z.B. NF, NG; KU, KV; MB, MC), zum anderen aber auch einige Buchstabenkombinationen es dann gar nicht bis zur Serie geschafft haben.

Womit sich die Frage stellt, was einen Motor zu einem neuen MKB "befähigt", und welchem er nachfolgt?
So haben z.B. der MC und der NF im Laufe der Bauzeit durchaus einschneidende Veränderungen erfahren, aber der MKB blieb. Dagegen gab es für den 1B/2B für Schalter und Automat verschiedene MKB, obwohl der Motor kaum verschieden ist. (allerdings wurde die Leistung verändert; jedoch gibt es auch MKBs wo zumindest das Drehmoment, und die Nenndrehzahl verändert wurde für n anderes Getriebe, aber nicht der MKB).

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass der erste Buchstabe sowas wie eine Entwicklungsgruppe/-team darstellt, und das zweite Zeichen dann ein jeweils neues Motorenprojekt; in der Reihenfolge, wie die Projekte genehmigt wurden.
Beim 3B und 4B kann ich mir z.B. vorstellen, dass der 3B schon deutlich vor dem 4B in die Entwicklung ging, aber eben erst später fertig bzw. eingeführt wurde.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Und was sagen meine Motorbuchstabe aus ... :oops:

SH ... =>? und..? KH ?? WH?
SL ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

SL : Sauber und Lahm.
alternativ SauLahm .

SH : schmale Hose ?


*und wech* :twisted:


nix für ungut, ich bin halt albern :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Blacky hat geschrieben:SL : Sauber und Lahm.
alternativ SauLahm .

SH : schmale Hose ?


*und wech* :twisted:


nix für ungut, ich bin halt albern :-)

grüße !

roland
Da hat wohl einer nen Clown gefrühstückt, WA?!! :roll:


:wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Da hat wohl einer nen Clown gefrühstückt, WA?!!
Der WA ist ein guter Einwand,Jürgen!
Der WA,der Begründer der "W-Serie",passt nämlich so garnicht in selbige.
Die "W-Motoren" sind sonst Fünfzylinder....
Chronologie ists aber auch nicht.
Der WC kam ja vor dem WB.

Ich glaub es gibt überhaupt keine Systematik!

Beispiel:DA,DB,DC,DD,....DX,DZ sind alles Vierzylinder Otto-Reihenmotoren.
DF,DG und DY sind aber Boxermotoren.
Und DE,DL,DV und DW sind Fünf-bzw. Sechszylinder-Dieselmotoren.Systematik erkennbar?Nein.
Das gilt auch für die "K-Serie".KG,KH,KK,KL,KM,KP,KU,KV,KW,KX,KZ - alles Fünfzylinder Benziner.Und dazwischen mogelt sich nur der KY,ein Vierzylinder Diesel.... :wink:


Gruß,
Fabian
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Blacky hat geschrieben:SL : Sauber und Lahm.
alternativ SauLahm .

SH : schmale Hose ?



grüße !

roland
Je nach Fahrweise SehrHungrig...oder SerienmäßigHochgeschwindigkeitstüchtig...SinnvolleHubraumausnutzung...SehrHandlich...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ich könnte mir vorstellen, dass die "Kennungen" chronologisch nach Entwicklungsstart der jeweiligen Maschinen vergeben wurden - könnte das sein?

Ableiten ließ ich aus den Buchstaben nie etwas, war aber auch nie dazu gedacht.



Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
proaudi

Beitrag von proaudi »

Es könnte sein:

Wenn du über einen längeren Zeitraum die gleichen Fahrzeuge baust, mit unendlich vielen Teilen und verschiedenen Zuliefern, kann es immer kleine Änderungen geben, was für ein Grund das auch immer sein mag.

:müde22:

Dann könnte Audi diese unterschiedlichen "Baureihen" zur besseren Übersicht (Ersatzteile und so) in Kennbuchstaben einteilen.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

DS steht für durchzugsstark und sparsam

Gruß

Stefan - mit selbigem im Coupe GT
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Sehr interessanter Thread, zumal mir gerade heut morgen die Frage kam: mal vom Kennbuchstabensalat abgesehen, WARUM hat Audi überhaupt soviele verschiedenen Motoren entwickelt, allein schon soviele Fünfzylinder?

Es gibt m.W. eine ganze Reihe Fivebanger mit ca. 100 kW. Die früheren waren ungereinigt (WC, KU, weitere?) und die späteren dann halt gereinigt. Warum also soviele "verschiedene" Motoren, die im Grunde doch alle fast gleich waren?

War der Hintergrund etwa eine Langzeiterprobung, welcher Motor mit welcher Einspritzung, Zündung, Steuerung, Aufladung usw. am besten und längsten bewährt? Aber dann müsste Audi uns ja alle Jubeljahr befragen, wie es um unsere Motoren bestellt ist. ;-)

Also, macht mich schlau - wozu überhaupt die Vielfalt?

Ciao,
mAARk
P.S.: Peavy, der DS hat doch nen Pierburg-Versager, oder? Dann steht "DS" schon eher für DreckSau. :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Audi muß niemanden befragen, die sehen doch Großteils (Garantiezeit)welche Ersatzteile verkauf werden.. =motor kaputt
also wo man mehr Gewinn mit machen kann ;-)

Nach der Garantiezeit ist das Audi wohl wurscht.. :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Forum!

Es gibt doch sicher etliche Leute, die auch nach der Garantiezeit noch bei Audi haben reparieren lassen. Das dürfte für eine Statistik sicher genügen.

Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Ergänzungen

Beitrag von StefanS »

Hallo,
mir ist gerade aufegfallen, dass bei dem Infotext zum KZ Motor K-Jettronic eingeblendet wird...
dies trifft nur auf die 84-86 gebauten Exemplare zu;
die späteren 8/86-12/87 haben bereits eine KE-Jettronic...

Was zu der These von Jens passst ist, dass zu beginn der 90er Jahre dreistellige Buchstabenkombinationen Einzug hielten - ab da ist eine gewisse Reihenfolge in der Modelleinführung zu erkennen AAA AAB AAC usw.
technich haben diese Motoren aber nichts gemein...

Vorher war es wohl eher zufall, welches Entwicklungteam gerade dran war - .....

Mit anderen Worten - ich weiß es auch nicht

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

War der AAA nicht die ersten 2,8l VR6 mit Verteilerzündung?
Antworten