klimakupplung zieht einseitig

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

klimakupplung zieht einseitig

Beitrag von JUST FOR FUN »

hatte meine klimakupplung mal getestet,da sie nicht ansrang sein ein paar monaten.
kupplung zieht an,aber so wies aussieht nur einseitg,aber doch noch kräftig genug,das sie mitdreht.

gruß gerd
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo gerd,
JUST FOR FUN hat geschrieben:kupplung zieht an,aber so wies aussieht nur einseitg
"zieht nur einseitig" :?: Das verstehe ich nicht. Erkläre mal bitte genauer, damit ich mir das vorstellen kann.

JUST FOR FUN hat geschrieben:aber doch noch kräftig genug,das sie mitdreht.
Also ist doch alles gut, oder hast Du die Kupplung zum testen an eine Stromquelle angeschlossen?

Grüße,

Bj
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi

ja,ich hab den kompi am ladegerät im eingebauten zustand getestet,da er seit längeren nicht mehr lief u. wollte halt checken,ob die kupplung anzieht........tut sie auch u. man sieht,das sie langsam anzieht,aber so wies aussieht nur eine hälfe u. nicht komplett plan eine fläche.

weiß auch nicht,wie ichs sonst beschreiben soll :roll:

gruß gerd
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Gerd,
wat nu los?
Eigentlich sollte die Druckplatte vom runden Elektromagneten gleichmäßig angezogen werden.

Wie kann eine runde Druckplatte an einer runden Keilriemenscheibe von runder Magnetspule nur "einseitig" angezogen werden?

Einzigst könnte ich mir vorstellen das die Gummimembran der Druckplatte schon ein wenig spröde bzw. hart ist.
Somit ist das langsame ziehen auch erklärt.

Die Magnetspule bitte mal messen.
Widerstand prüfen. Spulenwiderstand Beispiel mit 12V: bei 20Grad/C: 3,75+/- 0,2 Ohm
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Steffen_S
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 360
Registriert: 04.04.2006, 20:28

Beitrag von Steffen_S »

kpt.-Como hat geschrieben:Moin Gerd,
wat nu los?
Eigentlich sollte die Druckplatte vom runden Elektromagneten gleichmäßig angezogen werden.

Wie kann eine runde Druckplatte an einer runden Keilriemenscheibe von runder Magnetspule nur "einseitig" angezogen werden?

Einzigst könnte ich mir vorstellen das die Gummimembran der Druckplatte schon ein wenig spröde bzw. hart ist.
Somit ist das langsame ziehen auch erklärt.

Die Magnetspule bitte mal messen.
Widerstand prüfen. Spulenwiderstand Beispiel mit 12V: bei 20Grad/C: 3,75+/- 0,2 Ohm

Versteh ich es richtig, dass du ne Widerstandsmessung an Spannung durchführen möchtest???

Wenn ja muss ich als Elektronik dazu net viel sagen, außer, dass man danach nen neues Messgerät bzw neue Sicherungen braucht!!!!


Zum Problem... Weiß grad net 100% wie die Magnetkupplung aufgebaut ist, aber nen ElektroMagnet zieht an oder net.. Die Stärke kann man zwar regulieren aber mehr auch net...

Code: Alles auswählen

1.) Definition der magnetischen Flussdichte B

Die elektrische Feldstärke ist definiert über die Kraft auf eine Probeladung: E = F/q

Da wir keine magnetischen Monopole zur Verfügung haben und auch kein Maß für die Stärke von Magneten haben, kann die magnetische Flussdichte B nur über die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter definiert werden. Da wir dort die Proportionalität zwischen Lorentzkraft und Stromstärke sowie Leiterbreite nachgewiesen haben, wählen wir die Proportionalitätskonstante:

    Definition: Die magnetische Flussdichte B ist durch die Kraft auf einen vom Strom I durchflossenen Leiter der Länge s, der senkrecht zu den magnetischen Feldlinien steht, definiert: 
    B = F/(I s); [B] = 1 N/(Am) = 1 T(esla)

Bem. 1: Damit lässt sich die Stärke des B-Feldes bestimmen. Da diese Größe auch eine Richtung hat, wird B durch einen Vektor angegeben in Richtung der Magnetfeldlinien: .

Bsp. : Bei einer Stromstärke von 0,5 A und einem Leiter der Breite 10 cm mit 50 Windungen - somit ergibt sich eine effektive Breite des Leiters von 5,0 m - zeigt der Kraftmesser 0,05 N an. Damit lässt sich das Magnetfeld berechnen:
B = 0,05 N / (0,5 A · 5,0 m) = 0,02 T = 20 mT

Bem. 2: Bei bekanntem B-Feld lässt sich die Lorentzkraft auf einen Leiter berechnen: FL = B · I · s

Bem. 3: Auf ein Teilchen der Ladung q, das sich mit der Geschwindigkeit v senkrecht zum B-Feld bewegt, wirkt ebenso die Lorentzkraft: FL = B · q · v
Beweis: FL = B · I · s = B · q/t · s = B · q · s/t = B · q · v

Vllt bekommt deine Kupplung zu wenig strom?!?


Grüße
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wer hat gesagt das ich eine Messung unter Spanung bzw. unter Last machen will? :shock:

Erst lesen dann schauen wo ich das möglicherweise her habe. :roll:

Erst wenn das alles geklärt ist, dann könnte man mich belehren wollen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Steffen_S
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 360
Registriert: 04.04.2006, 20:28

Beitrag von Steffen_S »

Für mich hat es sich so angehört..
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Steffen_S hat geschrieben:Für mich hat es sich so angehört..
Für mich auch - schließlich steht's doch deutlich da:
kpt.-Como hat geschrieben:Spulenwiderstand Beispiel mit 12V: bei 20Grad/C: 3,75+/- 0,2 Ohm
Aber vielleicht haben wir das nur falsch gelesen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bitteschön für ALLE zum selbstnachlesen!
Anleitung zum Wechseln der Schaftdichtung


Ich sauge mir hier nichts aus den Fingern.
Da es hier ja genügend Besserwisser gibt, braucht ihr mich ja nicht mehr.

Ausserdem, wie sollte man sonst, am eingebauten Kompressor ohne die jeweiligen Kontakte freizulegen, messen können?
(Ironmodus ein)
Vieleicht bei laufendem Motor mit eingeschalteter Klimaanlage ?!
(Ironmodus aus)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das ist einfach nur schlecht formuliert und du hast es genauso schlecht formuliert hingeschrieben.
Besser wäre:
Messbeispiel für eine/die 12V Spule: [...]

Da steht es so geschrieben als wenn man das ganze an 12V messen sollte.. das würde auch ohne laufenden Motor "klappen"..

Und wenn man nicht mehr Nachfragen darf, ohne gleich als Besserwisser angeschissen zu werden weiß ich auch nicht...


..Du nimmst das alles immer gleich viel zu persönlich.. :?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Das ist nur so:
Wenn ich behilflich sein will und auf Fragen Antworte wird jedes "WORT" von mir auf die Goldwaage gelegt.

Muss ich jetzt auch noch Angaben von sog. Fachfirmen analysieren?

Ich dachte eigentlich ich habe es hier (Forum) mit Wissenden zu tun.
Daher brauche ich nicht jedesmal erklären was wo wie und warum wieso gemacht wird.
(Mit wenigen Ausnahmen! :wink: )

Warum schreibt ihr nicht den Verfasser des ORGINAL-Textes an?
Ist aber einfacher denjenigen anzugreifen der den Link reingesetzt hat.
Ich nehme die Texte die an mich gerichtet sind auch persönlich.
Aber egal, meine Hilfe ist hier unerwünscht!


Ausserdem vermute ich der Fehler liegt NICHT an der Magnetspule!

@ Gerd
Falls Du weiterhin Hilfe benötigst, schreib bitte PN oder ruf mich an.
Habe zur Zeit auch einiges auf Lager. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kpt.-Como hat geschrieben: Warum schreibt ihr nicht den Verfasser des ORGINAL-Textes an?
Ist aber einfacher denjenigen anzugreifen der den Link reingesetzt hat.
Auch wenn das jetzt wieder Richtung Goldwaage geht (worauf ja meine Aussagen auch landen):
Wenn du das direkt als Zitat bzw den Link eingesetzt hättest,
wäre als Antwort wahrscheinlich eher gekommen:
"So wie das dasteht ist das aber leicht falsch zu verstehen, müsste heißen..."

Ich kann ja auch nicht schreiben
"E=mc²"
und wenn einer sagt "ist aber falsch"
sag ich:
"Ist zwar falsch aber der Einstein hats verbockt und es ist nicht mein Fehler deswegen schreib ichs weiterhin falsch hin"


Mit dem Messwert ist ihm ja trotzdem geholfen.



(edit:
Ich will hier jetzt aber nicht schonwieder wegen soner Kleinigkeit Streiterei haben)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Steffen_S
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 360
Registriert: 04.04.2006, 20:28

Beitrag von Steffen_S »

@kpt.-Como sollte kein Angriff sein und sollte auch net auf die Goldwaage gelegen werden...

Grüße
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

kpt.-Como hat geschrieben:Ausserdem, wie sollte man sonst, am eingebauten Kompressor ohne die jeweiligen Kontakte freizulegen, messen können?
Hi,

ganz einfach, den grünen einpoligen Steckverbinder trennen.
Kompressorseitig gegen Masse kann ich den Spulenwiderstand messen, Relaisseitig kann ich mit einem Spannungsmesser gegen Masse die 12V Betriebsspannung der Kupplung messen. Wenn diese beiden Werte in Ordnung sind, zieht die Kupplung auch an.
Damit dürfte der Fehler eingegrenzt sein.

So würde ich als unwissender Praktiker vorgehen :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Uwe hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Ausserdem, wie sollte man sonst, am eingebauten Kompressor ohne die jeweiligen Kontakte freizulegen, messen können?
Hi,

ganz einfach, den grünen einpoligen Steckverbinder trennen.
Kompressorseitig gegen Masse kann ich den Spulenwiderstand messen, Relaisseitig kann ich mit einem Spannungsmesser gegen Masse die 12V Betriebsspannung der Kupplung messen. Wenn diese beiden Werte in Ordnung sind, zieht die Kupplung auch an.
Damit dürfte der Fehler eingegrenzt sein.

So würde ich als unwissender Praktiker vorgehen :-)
Korrekt!

Habe vergessen das (Ironmodus ein) um eine Zeile zu verschieben. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

:-)

geht doch :-)

so, und nun ist wieder Frieden hier, oder :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten