Brauche Hilfe zur KE-Jetronik, Druckstellerstrom KX/KZ

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Tassap

Brauche Hilfe zur KE-Jetronik, Druckstellerstrom KX/KZ

Beitrag von Tassap »

Hallo,

ich hab einen Passat mit 2,2-Liter KE-Jetronik-Motor "KX". Mein Problem: Der Wagen hat nicht die volle Leistung und wir bei zügiger Autobahnfahrt recht heiss.

Bisher neu: Luftfilter, Bezinfilter, Lambdasonde, Thermofühler für's Steuergerät, Kühler, Kühlmittel, Zündkerzen

Heute hab ich den Druckstellerstrom gemessen und hoffe, dass die Profis hier sich meine Messwerte mal kurz anschauen. Ich denke er läuft viel zu mager. Hier meine Messtabelle:

Bild

Die Werte mit "->" bedeuten eine Veränderung vom Anfangswert nach Start der Messung bis 5sec/~10km/h später, vielleicht kann man so eine Tendenz ablesen (zB 120, Teillast, 6,6 -> 7,4, dh 6,6 am Anfang bei 120 und nach ~5sec und bei ~130 sind es 7,4mA).

Meinem Verständnis nach fettet der Drucksteller permanent an und schafft es bis ungefähr 120 mitzukommen, danach steht er bei 8mA an (Ausnahme Vollastanreicherung).

Was kann ich machen? Kann man die "Grundeinstelleung", was das auch immer ist, verbessern? Oder liegt bei solchen Werten schon was Grobes vor? Systemdruck zu niedrig? Vielleicht kann mir jemand mit Erfahrung schreiben, was man am Besten als nächstes testet.

Besten Dank und schöne Grüße, Fritz.
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hallo fritz

ichhabe einen nf mit ke 3 jetronic mit dem selben problem wie du nähmlich leistungsverlust
auchich habe den druckstelelrsrom mal gemessen und ähnliche werte bekommen
inzwischen war ich bei der audiwerkstatt um den zündzeitpunkt zu testn da ich alles andere schon probiert und gecheckt hatte und siehe da er war bei 26° vor ot statt 15° warum weiss ich nicht werde mich erst nächste woche darum kümmern können
lass mal deinen messen vielleicht isses bei dir ja auch der zündzeitpunkt

gruss Lars
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ein KX hat als Grundeinstellung 10 mA. +/- schwankend, ein NF (zumindest ab 01/88) um 0 mA. schwankend.
D.h. die Werte sind nicht vergleichbar.
Ich habe mir nie die Mühe gemacht während der Fahrt gemessene Stellerströme aufzuschreiben oder mir zu merken, daher kann ich wenig dazu sagen.
Der Stellerstrom im Leerlauf bei Betriebstemperatur ist aber schon um 10 mA. schwankend eingestellt, oder?
Deine Vermutung das der Motor zu mager läuft könnte gut sein.
Allerdings hat der KX-Motor im Passat nicht den ausgeglichensten Wärmehaushalt, insbesondere dann nicht wenn Kühlerpappen fehlen oder aufgeweicht sind und nicht mehr da sind wo sie hingehören.
Die Teile die Du erneuert hast waren sicher keine schlechte Idee.
Hast Du mal die Vollastanreicherung geprüft? -Aus Deiner Tabelle kann ich nicht einschätzen ob es nur eine "mechanische" Anreicherung ist durch voll geöffnete Stauscheibe, oder wie es sein soll mit elektronischer Anreicherung. Der Stellerstrom muss sich im LL um mehrere mA. ändern, wenn Du mit der Hand den Vollastschalter betätigst. Er schwankt dann auch nicht mehr.
Am Motor ist mechanisch nichts verändert worden, wie anderer Block (KU/KV) oder Zylinderkopf geplant?

Gruß
Christian S.
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

@Lars:
ZZP wurde vor einem halben Jahr korrekt eingestellt (6° vor OT), ich werde das aber in den nächsten Tagen sicherheitshalber nochmal übverprüfen!

@Christian:
10mA im Leerlauf schwankend. Wie stark, oder besser gefragt wie schnell, sollte das Schwanken sein? Während meinen ganzen Messungen hab ich immer ziemlich konstante Werte bekommen. Kann es sein, dass mein 7-Euro-Conrad-Multimeter die Schwankungen glättet?

Derzeit ist der Steuerstrom bei ca. 0mA (siehe Tabelle). Wenn ich jetzt 10mA im Leerlauf einstelle, dann läuft der Motor ja von Grund auf noch magerer, oder? Weil er dann ja im Leerlauf schon anfettet. Oder verstehe ich etwas falsch?

Ich werde heute noch den Leerlaufstrom einstellen und vorher, nachher den Vollastschalter im Leerlauf betätigen. Ich postet das dann hier nochmal.

Am Motor ist alles original, Zündverteiler, Block, Nocke - alles KX. Die Kühlerpappen fehlen tatsächlich (noch). Aber das solte ja keine Auswirkung auf die Leistung haben.



Besten Dank Euch beiden - Schöne Grüße,
Fritz.
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

also die Vollastschaltung hat im Leerlauf auf 13mA gestellt statt den 0ma die ich hatte. Heute Nachmittag hab ich den Wagen dann schön warm gefahren und an der Schraube gedreht bis ich schwankende 10mA im Leerlauf hatte. Die schwanken dann tatsächlich und das Multimeter kann das auch anzeigen.

Jetzt komme ich gerade von einer Autobahnprobefahrt - Tja die 10mA in Leerlauf waren wohl das was gefehlt hat ;) . 3te und 4te werden jetzt sauber ausgedreht und ich bin mir zu 100% sicher, dass die Endgeschwindigkeit jetzt auch passen würde - das hab ich natürlich nicht ausprobiert 8). Ich bin schon gespannt, ob sich die neue Einstellung auch auf den Verbrauch positiv auswirkt.

Besten Dank für den Tipp!

Schöne Grüße aus der Emdener Rakete,
Fritz.
Antworten