Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe heute eine Entdeckung gemacht.
Und zwar habe ich heute das Kühlwasser gewechselt und da ist mir aufgefallen, dass die Flüssigkeit doch sehr bräunlich aussieht. Habe auch direkt einmal einen Blick in den Kühlwasserbehälter geworfen und was ich da sah, fand ich gar nicht lustig. Der Behälter hatte innen eine bräunliche Schlammschicht mit schimmernden Metallteilchen drin. Jetzt habe ich Angst, dass der Motor von innen langsam aufgefressen wird. Stimmt dies, oder ist dies normal und ich brauche mir keine Sorgen machen? Habe auch mal ein Bild gemacht. Sieht nicht wirklich apetitlich aus. Rost?
das ist keinesfalls normal, und ja, der Motor wird aufgefressen. Als erstes die dünnen Blech-Froststopfen, die dann durchrosten.
Du wirst um mehrfaches spülen des Kühlsystems nicht herum kommen, das geht am Besten mit dem Gartenschlauch. Die erste "Ladung" Kühlsysteminhalt solltest Du auffangen und als Sondermüll entsorgen, danach kannst Du es auf die Auffahrt laufen lassen beim spülen, die Eisenbrühe schadet nicht.
Zum spülen unbedingt den Thermostat ausbauen und den Lüfterschalter, das sind die beiden tiefsten Stellen. Zwischendurch auffüllen mit klarem Wasser, dann wieder Thermostatglocke und Lüfterschalter abnehmen bis nur noch klares Wasser kommt.
Den Schlauch zum Wärmetauscher abnehmen und da Gartenschlauch reinstecken, passt genau vom Durchmesser.
Na klasse.
Bedeutet das nun, dass ich mich nach einem neuen Motor umgucken sollte? Kann ich irgendwie testen, in welchem Zustand der Motor ist? Ich glaub echt ich steh im Wald.
Styler04 hat geschrieben:Bedeutet das nun, dass ich mich nach einem neuen Motor umgucken sollte?
Hallo Flo,
jetzt mal langsam
Wegen rostigem Kühlwasser brauchst du noch nicht gleich einen neuen Motor.
Wenn du alles gründlich durchgespült und neue Kühlflüssigkeit eingefüllt hast,dann rostet der Motor schon mal nicht weiter.
Wenn dann alles dicht bleibt besteht kein Grund zur Sorge.
Nee, brauchst (noch) keinen neuen Motor, solang er vorher dicht und gut war.
Aber mach das so wie Christian gesagt hat. Spülen, spülen, spülen.
Dann neues gutes Frostschutzmittel G12+ (bei VAG) mit Wasser gemischt einfüllen und min. bis -25°C einstellen du brauchst ca. 2 bis max. 3 Liter G12+ der Rest Wasser.
Und dann hoffen.
Das kommt davon wenn man die alte Plörre immer drin lässt, sich nicht darum kümmert. Frostschutzmittel hat nämlich noch eine weitere Funktion: die des Rostschutzes innerhalb dem Motor.
Na dann bin ich ja erstmal beruhigt. Der Motor ist ja erst seit einem Jahr drin. Thomas machte mich dann in Mainz darauf aufmerksam, dass ich doch mal etwas Frostschutz hineingeben sollte, da nur ein geringer Anteil drin war. Naja, man weiß ja auch nicht, wie der Motor von innen aussah, als er gekauft wurde. Was kostet das G12 denn eigentlich so ungefähr?