Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich bin gestern mal angegangen meine Lambdasonde zu wechseln. Doch wie es so immer ist, ließ sich die keinen mm rausdrehen. Selbst x-maliges Einsprühen mit diversen Rostlösern (u.a. einem mit -40° Kälteschock-Effekt) und wirken lassen über Nacht haben die Sonde keinen Deut gelockert. Nicht mal mit sanfter Gewalt und leichtem Behämmern hat die sich auch nur etwas gelöst.
Dann kam ich auf die Idee, den Kat um den Bereich des Einschraubgewindes der Sonde mit einer Heißluftpistole zu erhitzen, und siehe da: die Sonde ließ sich ein Stücken bewegen... Ein heißfahren vor dem Ausschrauben, sollte vermutlich denselben positiven Effekt bewirken. Möglicherweise geht es noch besser, wenn man die Sonde zusätzlich mit Kältespray einsprüht
Friese hat geschrieben:mein tipp dazu: sonde zerstören und nuss aufsetzen
Super Idee!
Was mach ich aber, wenn ich die Sonde nur zum testen tauschen möchte.
Da kann ich die alte, vielleicht funktionstüchtige Sonde dann in die Tonne treten.
Kat ausbauen, in Schraubstock spannen und mit richtig gutem Ringschlüssel mit Verlängerung und roher Gewalt...so hab ichs gemacht
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Moinsen,
bei meinem V8 habe ich das X-Rohr ausgebaut in den Schraubstock gespannt und das Gewinde (im Auspuffrohr) mit einem Lötbrenner erhitzt. Mit einem ordentlichen Leitungsschlüssel ging die Sonde dann heraus. Das klappt aber nicht immer. Manchmal muss man da wirklich mit einer langen Rohrzange ran. Ohne Heißmachen wird das aber oft gar nichts. Wenn Du Platz für das Werkzeug hast und mit offener Flamme sonst nichts in der Nähe abfackeln kannst, brauchst Du das Rohr aber nicht auszubauen.
Mit einer Heißluftpistole wirst Du da auf jeden Fall nichts werden. Da kannst Du die Sonde genau so gut anhauchen oder anpusten.
Rostlöser soll angeblich die Meßkeramik im inneren der Sonde beschädigen und ist deshalb Tabu. Bringt auch wie einige ja schon gemerkt haben nicht viel.
Es gibt besondere Lambdasondennüsse, ich habe mal einen ganzen Kasten (OK, bei mir lohnt sich es auch weil ich es oft brauche) gekauft der bezahlbar war, SW-Stahl für ich glaube 70 Euro. Da ist auch eine Einspritzdüsen-Nuß für alte VAG-Diesel drin (habe ja jetzt einen TD) und eine 28er und 30er Langnuß für Thermoschalter Lüfter so wie 4 versch. Lambdasonden-Nüsse.
Qualitativ absolut OK.
Wird gelegentlich bei ebay angeboten der Kasten, aber selten. PV Autoteile hat es auch im Programm.
Übrigens ist SW-Stahl gar nicht so schlecht für den schmalen Kurs.
mal 'ne ketzerische Frage an alle Brutalo-Lambdasonden-Ausdreher: Wie stellt ihr denn sicher, dass bei einer spann-in-den-Schraubstock-und-nimm-extra-langen-Gabelschlüssel-Aktion nicht dabei das Kat-Gewinde beschädigt?
Vor x Jahren hatte der Freundliche bei meinem NF das schon mal geschafft!
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
ich frage mich grade wie ich die schraubstock aktion bewerkstelligen sollte - bei mir ist der kat am auspuff verschweißt - ich nehme an ab werk, weil der komplette auspuff ist ein stück.....
das Gewinde wird wirklich leicht beschädigt, oft lässt sich die Sonde sogar relativ leicht lösen, aber nach 1 1/2 Umdrehungen kommt dann ein Stück verformtes Sondengewinde das das Gegengewinde im Kat/Hosenrohr/Krümmer beschädigt. Da hilft dann nur ein Gewindeschneider, mit ca. 5 Euro aber bezahlbar. Seit ich den habe, schneide ich fast jedes Lambdagewinde nach, die meisten haben nach Ausbau der Sonde etwas gelitten.
@Andi: Der Kat war ab Werk nicht verschweisst mit dem Rest der AGA. Der NFQ SOLLTE eigentlich einen kurzen Kat "mit ohne Rohr hinten dran" haben, der mit einem dreieckigen Flansch endet. Evtl. hat bei Dir jemand den NF Fronti-Kat mit Rohr eingebaut, und das Rohr mit dem MSD verschweisst?
Oder Du brauchst eine Brille
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
da muß ich wohl nochmal unters auto - war jetzt ein statement aus der erinnerung, hatte den auspuff vor 3 jahren zuletzt runter...oder 4? hab ich den dicken schon so lange????