Wiedermal der Ladedruck MC2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
mungo
Wiedermal der Ladedruck MC2
Hallo zusammen, hab jetzt schon lang nix mehr gepostet- drum werf ich gleich eine Frage in den Raum...
Habe bei meinem 10V MC2 mit Vit B seit letzter Woche Probleme mit dem Ladedruck- bisher drückte er laut analoger Uhr gut 1bar, jetzt plötzlich nimmt er bei Erreichen des vollen LD auf 0.5 bar zurück, läd sich dann wieder bis 0.75 auf- somit ist ende mit der Drehzahl, und ich muss in den nächsten Gang wechseln, wo dieses Spiel weitergeht, bis in den 4., wo der LD über 1bar liegt, bis er wieder abfällt....
Jemand einen Tip????
Habe bei meinem 10V MC2 mit Vit B seit letzter Woche Probleme mit dem Ladedruck- bisher drückte er laut analoger Uhr gut 1bar, jetzt plötzlich nimmt er bei Erreichen des vollen LD auf 0.5 bar zurück, läd sich dann wieder bis 0.75 auf- somit ist ende mit der Drehzahl, und ich muss in den nächsten Gang wechseln, wo dieses Spiel weitergeht, bis in den 4., wo der LD über 1bar liegt, bis er wieder abfällt....
Jemand einen Tip????
-
mungo
..... und dann noch das.....
Den Antworten nach, hatte dies Problem noch keiner, oder wie????!!!!
Also, Drosselklappenpoti ist OK, Ladelufttemp.fühler bei 500Ohm, Fehlerspeicher sagt 4444, Kühlflüssigkeit hab ich ein wenig nachgefüllt (könnte ja dem Steuergerät ein Signal geben....)
Die Symptome bleiben gleich....
Könnte es die WG-Membrane sein??? Hab ich bisher noch nicht kontrolliert....

Also, Drosselklappenpoti ist OK, Ladelufttemp.fühler bei 500Ohm, Fehlerspeicher sagt 4444, Kühlflüssigkeit hab ich ein wenig nachgefüllt (könnte ja dem Steuergerät ein Signal geben....)
Die Symptome bleiben gleich....
Könnte es die WG-Membrane sein??? Hab ich bisher noch nicht kontrolliert....
-
Audi220V'89
-
mungo
Hallo,
um die Motortemperatur rauszufinden verwendet das Stuergerät den einpoligen Temperaturfühler unter der Hydraulikpumpe -G62 heißt er glaub ich auf Audi-deutsch. Der kann auch der Übeltäter sein. Unter 80°C Wassertemperatur gibts nämlich max. 1,5 Bar. Ebenso bei zu niedrigen Ladelufttemperaturen.
Gruß,
Buergi
um die Motortemperatur rauszufinden verwendet das Stuergerät den einpoligen Temperaturfühler unter der Hydraulikpumpe -G62 heißt er glaub ich auf Audi-deutsch. Der kann auch der Übeltäter sein. Unter 80°C Wassertemperatur gibts nämlich max. 1,5 Bar. Ebenso bei zu niedrigen Ladelufttemperaturen.
Gruß,
Buergi
-
mungo
Hallo Buergi....
hab jetzt schnell ne Runde gedreht, und den 1poligen Stecker ausgesteckt. Dann zur Tanke, und den Fehlerspeicher ausgelesen (hab einen Taster und eine LED dafür fix installiert), dann kam 2321 (Temp.Fühler Kurzschluss oder unterbrechung)- ansonsten hat sich nix verändert.... Wieder eingesteckt, neu starten, Runde drehen, Fehlerspeicher sagt dann wieder 4444 (kein Fehler)
Seltsam ist, daß laut BC der Ladedruck schon im Leerlauf auf 0.3-0.4 pendelt-> das ist mir bisher nie aufgefallen.....
Kann am KPA auch was kaputt gehen????
Bisher habe ich, dank der Selbst-doku, eigentlich alle Fehler immer gefunden-> vom Multifuzzi über Massefehler am KI bis Hydraulikpumpe abdichten, konnte ich mich immer an den Audi-100-online Tipps und Tricks orientieren- bestimmt ist hier auch nur der Teufel im Detail....
Danke nochmals an alle.....
Ursprünglich hatte ich den 100er TQ Avant vor 2.5Jahren als Winterauto und Baustellenfahrzeug gekauft (ansonsten fahre ich A6 Avant 2.5TDI), und als ich vor einem Jahr dann in VIT-B investiert habe, macht das Fahren "fast" mehr Spass, als im Selbstzünder.....
Gruß,
Daniel
hab jetzt schnell ne Runde gedreht, und den 1poligen Stecker ausgesteckt. Dann zur Tanke, und den Fehlerspeicher ausgelesen (hab einen Taster und eine LED dafür fix installiert), dann kam 2321 (Temp.Fühler Kurzschluss oder unterbrechung)- ansonsten hat sich nix verändert.... Wieder eingesteckt, neu starten, Runde drehen, Fehlerspeicher sagt dann wieder 4444 (kein Fehler)
Seltsam ist, daß laut BC der Ladedruck schon im Leerlauf auf 0.3-0.4 pendelt-> das ist mir bisher nie aufgefallen.....
Kann am KPA auch was kaputt gehen????
Bisher habe ich, dank der Selbst-doku, eigentlich alle Fehler immer gefunden-> vom Multifuzzi über Massefehler am KI bis Hydraulikpumpe abdichten, konnte ich mich immer an den Audi-100-online Tipps und Tricks orientieren- bestimmt ist hier auch nur der Teufel im Detail....
Danke nochmals an alle.....
Ursprünglich hatte ich den 100er TQ Avant vor 2.5Jahren als Winterauto und Baustellenfahrzeug gekauft (ansonsten fahre ich A6 Avant 2.5TDI), und als ich vor einem Jahr dann in VIT-B investiert habe, macht das Fahren "fast" mehr Spass, als im Selbstzünder.....
Gruß,
Daniel
-
cabriotobi
mungo hat geschrieben:Hallo Buergi....
hab jetzt schnell ne Runde gedreht, und den 1poligen Stecker ausgesteckt. Dann zur Tanke, und den Fehlerspeicher ausgelesen (hab einen Taster und eine LED dafür fix installiert), dann kam 2321 (Temp.Fühler Kurzschluss oder unterbrechung)- ansonsten hat sich nix verändert.... Wieder eingesteckt, neu starten, Runde drehen, Fehlerspeicher sagt dann wieder 4444 (kein Fehler)
Seltsam ist, daß laut BC der Ladedruck schon im Leerlauf auf 0.3-0.4 pendelt-> das ist mir bisher nie aufgefallen.....
Kann am KPA auch was kaputt gehen????
Bisher habe ich, dank der Selbst-doku, eigentlich alle Fehler immer gefunden-> vom Multifuzzi über Massefehler am KI bis Hydraulikpumpe abdichten, konnte ich mich immer an den Audi-100-online Tipps und Tricks orientieren- bestimmt ist hier auch nur der Teufel im Detail....
Danke nochmals an alle.....
Ursprünglich hatte ich den 100er TQ Avant vor 2.5Jahren als Winterauto und Baustellenfahrzeug gekauft (ansonsten fahre ich A6 Avant 2.5TDI), und als ich vor einem Jahr dann in VIT-B investiert habe, macht das Fahren "fast" mehr Spass, als im Selbstzünder.....
Gruß,
Daniel
Das was du da siehst ist ja auch der Absolute Ladedruck, und bei 1 bar Atmosphäre also 0,6-0,7 bar Unterdruck, also ganz normal.
Wenn du den Stecker vom einpoligen absteckst ist klar, dass der nicht besser laufen kann, da das das gleiche ist wie defekt
Nur bei Multifuzzi abstecken kommt keine Fehlermeldung
Kauf dir den einpoligen neu und steck den Multifuzzi ab, dann merkst ob der die Ursache war, kostet ja nicht die welt.
Dann schreibst du Drosselklappenpoti ist in Ordnung, meinst du damit auch den Vollastschalter an der Drosselklappe oder das Poti an sich ?
Gruß
Tobi
-
mungo
Hallo Tobi,
werd ich später gleich probieren.... was passiert, wenn ich den MF abstecke???? nimmt das Steuergerät einfach einen Wert an???
Zum Volllastschalter: hab ich mit dem Multimeter (wie bei der Selbst-doku beschrieben) durchgemessen.... Mittlerer Pin und oben- kontakt geschlossen, bis man die Klappe ca. 30% geöffnet hat- dann wird der Kontakt unterbrochen-> Mittlerer Pin und unterer Pin- Kontakt offen, bis man Vollgas an der Drosselklappe gibt, der Kontakt wird geschlossen....
Das seltsame ist, daß ich 1bar Ladedruck auf der analogen, 1.9 bar am BC erreiche- erst dann bricht der Ladedruck zusammen....
Die Fühlergeschichte würde mir Logisch vorkommen, wenn ich die 1bar Marke gar nie erreiche- d.h. Steuergerät glaubt, aufgrund falschem Temp-Wert, die Motortemp. hat noch nicht 80°, somit Ladedruck nur bis 0.5bar....
oder habe ich da etwa einen Denkfehler???!!!!
Grüssle
Daniel
werd ich später gleich probieren.... was passiert, wenn ich den MF abstecke???? nimmt das Steuergerät einfach einen Wert an???
Zum Volllastschalter: hab ich mit dem Multimeter (wie bei der Selbst-doku beschrieben) durchgemessen.... Mittlerer Pin und oben- kontakt geschlossen, bis man die Klappe ca. 30% geöffnet hat- dann wird der Kontakt unterbrochen-> Mittlerer Pin und unterer Pin- Kontakt offen, bis man Vollgas an der Drosselklappe gibt, der Kontakt wird geschlossen....
Das seltsame ist, daß ich 1bar Ladedruck auf der analogen, 1.9 bar am BC erreiche- erst dann bricht der Ladedruck zusammen....
Die Fühlergeschichte würde mir Logisch vorkommen, wenn ich die 1bar Marke gar nie erreiche- d.h. Steuergerät glaubt, aufgrund falschem Temp-Wert, die Motortemp. hat noch nicht 80°, somit Ladedruck nur bis 0.5bar....
oder habe ich da etwa einen Denkfehler???!!!!
Grüssle
Daniel
-
Audi220V'89
Hallo,
stecke bitte den Multifuzzi ab, und probiere ob das Problem noch auftritt - wenn er abgesteckt ist, nimmt das Steuergerät an, das alles OK ist, weil keine "Falschmeldung" vom Multifuzzi kommen kann - es gibt also den vollen LD frei.
Hm...das Ganze könnte aber auch, wie ich schon erwähnte, ein defekter Klopfsensor sein - also wenn das Multifuzzi-Abstecken nichts bringt...hast du jetzt einen VFL oder NFL?
Wie gesagt ist beim VFL der Fehlerspeicher flüchtig - also sobald du die Zündung ausschaltest ist er gelöscht - beim NFL nicht!
Grüße,
Curt
stecke bitte den Multifuzzi ab, und probiere ob das Problem noch auftritt - wenn er abgesteckt ist, nimmt das Steuergerät an, das alles OK ist, weil keine "Falschmeldung" vom Multifuzzi kommen kann - es gibt also den vollen LD frei.
Hm...das Ganze könnte aber auch, wie ich schon erwähnte, ein defekter Klopfsensor sein - also wenn das Multifuzzi-Abstecken nichts bringt...hast du jetzt einen VFL oder NFL?
Wie gesagt ist beim VFL der Fehlerspeicher flüchtig - also sobald du die Zündung ausschaltest ist er gelöscht - beim NFL nicht!
Grüße,
Curt
-
M0KK4
Hallo
Ich will mich dem mal anschließen.
Ich habe ja auch Vitamin B und habe meist nur einen LD von 1.6 bar im BC selten mal 1.7 oder gar 1.9
Bis auf vor 2 wochen da auf AB gewesen egal wann ich draufgelatscht bin immer volle 1.9 bar.
Danach motor abgestellt wieder an weiter gefahren und dann gab es keine 1.9 bar mehr nur 1.6
Inwieweit wird der LD von Öldruck/temp und Kühlwassertemp beeinflusst.
Und was ausser den beiden Klopfsensoren wirken noch auf den LD ein?
Grüße Patrick
Ich will mich dem mal anschließen.
Ich habe ja auch Vitamin B und habe meist nur einen LD von 1.6 bar im BC selten mal 1.7 oder gar 1.9
Bis auf vor 2 wochen da auf AB gewesen egal wann ich draufgelatscht bin immer volle 1.9 bar.
Danach motor abgestellt wieder an weiter gefahren und dann gab es keine 1.9 bar mehr nur 1.6
Inwieweit wird der LD von Öldruck/temp und Kühlwassertemp beeinflusst.
Und was ausser den beiden Klopfsensoren wirken noch auf den LD ein?
Grüße Patrick
-
mungo
@ Curt
Hallo erstmal, also hab ja gestern noch ein wenig probiert, und bin heut sogar mit dem 100er zur Arbeit, um zu testen....
Habe G62 Fühler von einem Ersatz-Zylinderkopf aus meinem "Notfallregal" rausgeschraubt, und mal einfach an den Stecker angesteckt, dann das ganze noch mit abgestecktem Multifuzzi.... Nix verändert- nur das ich bei laufendem Motor den 1poligen Fühler wieder umgesteckt habe, und anschließend den 2321 Blinkcode nur mehr mittels Batteriepol abklemmen quittieren konnte....
Habe einen NFL, BJ. 88- da sollte ein defekter Klopfsensor im Fehlerspeicher sein, oder????
Gruss, Daniel
Hallo erstmal, also hab ja gestern noch ein wenig probiert, und bin heut sogar mit dem 100er zur Arbeit, um zu testen....
Habe G62 Fühler von einem Ersatz-Zylinderkopf aus meinem "Notfallregal" rausgeschraubt, und mal einfach an den Stecker angesteckt, dann das ganze noch mit abgestecktem Multifuzzi.... Nix verändert- nur das ich bei laufendem Motor den 1poligen Fühler wieder umgesteckt habe, und anschließend den 2321 Blinkcode nur mehr mittels Batteriepol abklemmen quittieren konnte....
Habe einen NFL, BJ. 88- da sollte ein defekter Klopfsensor im Fehlerspeicher sein, oder????
Gruss, Daniel
-
Audi220V'89
-
mungo
Wenn das Steuergerät einen Fehler per Blincode ausgibt, dann aber das Problem behoben wird, bleibt der Fehler noch so lange gespeichert, bis man ihn löscht.
Welchen Wert nimmt das Steuergerät, wenn das Problem behoben wurde, der Fehlerspeicher aber noch nicht gelöscht wurde???
Wie wird der Fehlerspeicher "richtig" gelöscht??? Ich klemme immer den + Pol ab, das kann aber nicht von Werk aus so gedacht sein??? oder???
in der Selbst Doku wurde mal irgenwo beschrieben, 4Sek die Brücke zu schliessen... in einem anderen Absatz habe ich dann aber gelesen, so wird die Stellglieddiagnose eingeleitet.....
Gruss
Daniel

Welchen Wert nimmt das Steuergerät, wenn das Problem behoben wurde, der Fehlerspeicher aber noch nicht gelöscht wurde???
Wie wird der Fehlerspeicher "richtig" gelöscht??? Ich klemme immer den + Pol ab, das kann aber nicht von Werk aus so gedacht sein??? oder???
in der Selbst Doku wurde mal irgenwo beschrieben, 4Sek die Brücke zu schliessen... in einem anderen Absatz habe ich dann aber gelesen, so wird die Stellglieddiagnose eingeleitet.....
Gruss
Daniel

Das korrekte Löschen passiert durch:
Fehlerspeicher auslesen, dann Stellglieddiagnose, alle Stellglieder durchgehen und weiter schalten, bis 0-0-0-0 kommt (in der Stellglieddiagnose, nicht Fehlerspeicher), dann nochmal weiterschalten (4sek. Brücke schließen). Nun ist der FS gelöscht.
Ciao
André
Fehlerspeicher auslesen, dann Stellglieddiagnose, alle Stellglieder durchgehen und weiter schalten, bis 0-0-0-0 kommt (in der Stellglieddiagnose, nicht Fehlerspeicher), dann nochmal weiterschalten (4sek. Brücke schließen). Nun ist der FS gelöscht.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Löschen... es geht auch einfacher
Hi,
einfach Sicherung 21 - die letzte in der Reihe - für ein paar Sekunden ziehen, dann ist der Speicher leer.
Natürlich nur bei Zündung aus - ist klar.
Gruss,
Olli
einfach Sicherung 21 - die letzte in der Reihe - für ein paar Sekunden ziehen, dann ist der Speicher leer.
Natürlich nur bei Zündung aus - ist klar.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
mungo
Hallo erstmal....
Wollte eigentlich schon lange den Grund meiner Ladedruckprobleme posten.....
Nachdem ich die "üblichen" Verdächtigten ausgetauscht bzw geprüft hatte, und mein halbes "Notfallregal" leergeräumt war, habe ich einen kleinen Riss in der Wastegatemembran entdeckt- damit ichs den Miniriss überhaupt sehen konnte, musste ich die Membran ausbauen- neue rein, trotzdem nur Notlauf??!!! Gibts nicht, hab ich mir gedacht: alles wieder retourgebaut auf alten Stand, und siehe da- Ladedruck 1bar....
Zusammengefasst: erst wars der Riss in der Membran, der den Ladedruck über 1bar steigen hat lassen, das LDRV nimmt den Ladedruck zurück, aber durch den Riss steigt er wieder leicht an.....
Dann kommt noch dazu, daß der G62 aus dem Notfallregal defekt war....
Korrigiert mich bitte, wenn ich da was falsch zusammengereimt habe, möchte den Zusammenhang meines Problems verstehen....
War schon ne Weile nicht mehr im Forum, aber heut werd ich wieder mal eure Beiträge durchstöber....
Gruss Daniel
Wollte eigentlich schon lange den Grund meiner Ladedruckprobleme posten.....
Nachdem ich die "üblichen" Verdächtigten ausgetauscht bzw geprüft hatte, und mein halbes "Notfallregal" leergeräumt war, habe ich einen kleinen Riss in der Wastegatemembran entdeckt- damit ichs den Miniriss überhaupt sehen konnte, musste ich die Membran ausbauen- neue rein, trotzdem nur Notlauf??!!! Gibts nicht, hab ich mir gedacht: alles wieder retourgebaut auf alten Stand, und siehe da- Ladedruck 1bar....
Zusammengefasst: erst wars der Riss in der Membran, der den Ladedruck über 1bar steigen hat lassen, das LDRV nimmt den Ladedruck zurück, aber durch den Riss steigt er wieder leicht an.....
Dann kommt noch dazu, daß der G62 aus dem Notfallregal defekt war....
Korrigiert mich bitte, wenn ich da was falsch zusammengereimt habe, möchte den Zusammenhang meines Problems verstehen....
War schon ne Weile nicht mehr im Forum, aber heut werd ich wieder mal eure Beiträge durchstöber....
Gruss Daniel


