Frage zur Klimakompressoransteuerung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Uwe hat geschrieben:Wenn die Spannung tatsächlich unter 12V sinkt, gemessen mit einem externen Voltmeter, dann hat eher die Lima oder ein Massekabel ein Problem.
Darum ging es im Wesentlichen
kpt.-Como hat geschrieben:
  • HALT!
Jeder weiss doch hoffentlich das der Kompressor unterhalb von +5°C NICHT vom System freigeschaltet wird!
(Kurzform!) Aussenfühler melden Temp. zu niedrig. => Kompressor NICHT einschalten!
Ergo hat der Kompressor NICHTS mit Defrost-Stellung zu tun!
nun meine Antwort darauf
Uwe hat geschrieben:Aaaber,

der Kompressor läuft ja eh nicht mehr, weil der ND-Schalter offen ist.

Hi Herr Doktor Mark,

es ging mir auch mehr um diesen Satz. Und ob nun bei intakter Klima bei Def der Ventilator mitläuft oder nicht ist doch "Wumpe". Fest steht doch, dass in dem Fz. der Wurm zu stecken scheint. Wenn die 11,...V stimmen.


Ich entschuldige mich für meine unzureichende Erklärung meines Handelns :-) :-) :-) Dr. Korintho
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Uwe hat geschrieben:Und ob nun bei intakter Klima bei Def der Ventilator mitläuft oder nicht ist doch "Wumpe".
Wenn aber der Ladestromkreis schon angeschlagen ist, wie bei Turbopapa, ist es eben nicht Wumpe, weil man (bzw. er) Strom sparen muss, wo man (er) kann.

Ach, wisst ihr was? Ich geh jetzt ein Bier trinken. 8)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mAARk hat geschrieben: Ach, wisst ihr was? Ich geh jetzt ein Bier trinken. 8)

Ciao,
mAARk
Darf ich mitkommen? :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

mAARk hat geschrieben: Ach, wisst ihr was? Ich geh jetzt ein Bier trinken. 8)
Wenn ich es so recht betrachte, war das wohl der vernünftigste Satz in diesem Thread :D

Schade, dass es hier keinen virtuellen Tresen gibt - dann könnten wir jetzt in froher Runde über viel förderlichere "Probleme" reden - wie das beim Bier halt so ist...
Prost, Mark!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Na gut, dann muss ich doch wieder zu meinem Wiskey greifen. ;)

Prost, liebe Gemeide. :D





Pssssssst
Hoffentlich liest Jo nich mit.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

mAARk hat geschrieben: Ach, wisst ihr was? Ich geh jetzt ein Bier trinken. 8)

Ciao,
mAARk
Ich hab dich lieb...Prost ;-)

Hoffentlich machen wir das wirklich eines Tages mal :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Ihr seid ja niedlich ;) ! Hab das richtige Kabel gefunden, Dank. Alles andere hätte mich einen Tag oder mehr gekostet. Ich war schon auf Fehlersuche. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, meine Lichtmaschine zu überholen deswegen (neue Lager, Regler neu, Schleifringe übergedreht, Dioden durchgemessen). Wenn alle Verbraucher aus sind, habe ich ja meine 13.8V. Licht an, 12.8V, Heizung an 12.1V, Heckscheibe an 11,8 Volt. Da brauche ich mit Sitzheizung oder Nebelleuchten gar nicht mehr anzufangen. Die Verbindung Karosserie/Batterie (das ist doch die wichtigste Verbindung, oder?) habe ich schon überprüft, aber wo kommt die Lichtmaschine an Masse? Über die Verschraubung/Befestigung? Von meinem Capri kannte ich das noch mit einem Masseband. Bei mir ist aber nur ein Relativ dünnes schwarzes Kabel (neben dem dicken roten), welches zu einem zylindrischen Teil von Bosch führt. Was ist das für ein Ding?
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

turbopapa hat geschrieben:Bei mir ist aber nur ein Relativ dünnes schwarzes Kabel (neben dem dicken roten), welches zu einem zylindrischen Teil von Bosch führt. Was ist das für ein Ding?
Ich würde auf einen Entstörkondensator tippen (und bei der Fehlersuche gleich mal dort anfangen - also abschrauben und gucken, ob sich eine Verbesserung einstellt).

Der Generator kriegt Masse über seine Befestigung am Motor - ein separates Masseband/-Kabel hat man sich gespart. Deswegen ist der gute Zustand der Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie auch sehr wichtig.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Wo finde ich die wichtigste Verbindung Motor/Karosserie?
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Bei mir (MBK NF) ist es das solide Masseband zwischen linkem Motorträger und Karosserie (unter ABS-Block).
Dann gibt es noch ein Massebändchen zwischen dem Zylinderkopf/Ventildeckel (ganz hinten in Richtung Spritzwand) und der Spritzwand (unter der Zündspule).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

So, moin allerseits!

Das Bier war lecker. 8)

Sag mal, Axel, wie ist das Startverhalten denn? Dreht der Anlasser wirklich schnell, oder eher zögernd?

Wenn bei Licht-ein schon 1 V verloren geht, bei Heizung und Heckscheibe ein weiterer Volt, dann hast du irgendwo einen ziemlich massiven Übergangswiderstand.

An meinem Golf 1 hatte ich genau das. Das Massekabel zwischen Motorblock und Karosse sah noch gut aus, aber hatte einen messbaren Spannungsverlust unter Last. Nachdem ich es ersetzt hatte, rödelte der Anlasser auch gleich ganz anders. :-)

Ciao,
mAARk
P.S.: Pluskabel nicht vergessen! LiMa-Anlasser, Anlasser-Zentralelektrik, ZE-Batterie.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten