Gas geben ;-)

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Nikky

Gas geben ;-)

Beitrag von Nikky »

Halli Hallo!

Ich möchte euch gern kurz meine LPG-Anlage vorstellen:
***********************************************
Am 18.10.07 habe ich meinen 20V mit einer Autogas-Anlage zurückbekommen. Es ist alles sauber und ordentlich verbaut. Der Tankstutzen wurde neben den Benzinstutzen gesetzt. Abgenommen wurde die Anlage gleich vor Ort von der DEKRA.
Die Anlage wurde perfekt auf den Motor abgestimmt, sodass es kein Ruckeln oder sonstiges gibt.
Er läuft einwandtfrei und verbraucht im Gasmodus nur unwesentlich mehr als im Benzinbetrieb. Man spart also richtig, da der Liter im Schnitt bei EUR 0,65 liegt!!!
Und da ich jeden Tag viel fahre, rentiert sich die Anlage innerhalb kürzester Zeit!
Hier mal ein paar Bilder:
**********************************

Motorraum

Bild

Tankstutzen

Bild

Steuergerät

Bild
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hi Nikky,

schöne Sache das Gasgeben *grinst* aber behalte den neuen Tankstutzen genau im Auge, für mich sieht das so aus als sei das nicht nur eine potentielle sondern eher eine garantierte Roststelle. Wie ist das denn dahinter konserviert worden? Und sind das etwa Spax(ähnliche)schrauben bzw Blechschrauben die da direkt ins Blech gedonnert wurden?

Viele Grüße, Jan
Nikky

Beitrag von Nikky »

Hi,

kann ich nicht viel zu sagen, war leider nicht dabei...aber Stefan hat bei dem vor ca. nem Jahr auch ne LPG-Anlage bekommen und da ist noch alles gut. Ich denke er wird das ganz ordentlich gemacht haben. Der verbaut schon seit ca 12 Jahren Autogasanlagen...
Und wenn nicht gibts Ärger mit uns beiden :D

Aber ich hab mich beim ersten mal Tanken richtig gefreut :D :D :D
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

seit wann darf denn die DEKRA im Westen Gasanlagen abnehmen ??

Den Tank hast Du uns noch nicht gezeigt :wink: Reserveradmulde ? und wie groß ? Welche Anlage hast Du drin ? und wiviel hast Du gezahlt ?

Zum Tankstutzen: genau da gehört er hin ! Du kannst ja ein wenig Korrosiosschutzöl da anwenden, z.B. Fluid Film Liquid, die Du es hier bekommst:
http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/index.php

Dann kannst Du den Bereich des Radhauses, wo der 44er schon mal ganz gerne rostet, gleich mit versorgen :-D

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Nikky

Beitrag von Nikky »

Hi, die DEKRA darf das erst seit September oder Oktober...
Ja, Tank in der Reserveradmulde, 70 Liter.
Den Tankstutzen wollte ich auch dort hin haben, weil ich nicht so nen hässlichen Flicken in der Stoßstange haben wollte.
Die Anlage wurde in Grevesmühlen (NWM) bei Multi-Tec eingebaut.
Ich habe für die LPG 2000,- incl. neuen Zündkerzen bezahlt. Ist natürlich Verhandlungssache 8)

Rost: Jepp, hat er auch weggemacht und neu lackiert (Seitenteil links).

Ich geh nachher mal zum Auto und gebe die genaue Bezeichnung durch.
Nikky

Beitrag von Nikky »

Ok, :oops: , das "nachher" hat etwas länger gedauert...

Also: Multi Tec Easyjet II heißt die Anlage. Hat irgendwas mit Autogas Italia zu tun...der Tank kommt aus Polen. Tankinhalt 60 Liter mit Reichweite von 400-500 KM je nach Fahrweisen und Strecke.
Micha123

Tankvolumen

Beitrag von Micha123 »

Nikky hat geschrieben:Ok, :oops: , das "nachher" hat etwas länger gedauert...

Also: Multi Tec Easyjet II heißt die Anlage. Hat irgendwas mit Autogas Italia zu tun...der Tank kommt aus Polen. Tankinhalt 60 Liter mit Reichweite von 400-500 KM je nach Fahrweisen und Strecke.
Hallo,

werden ja immer mehr Gaser! :shock: - Leute, das ist Teufelszeug! :D Nicht daß die Regierung 2018 wegen zu großer Beliebtheit wieder kippt! :evil:

60 l netto??? Falls ja hol ich mir auch nen 20V. Bei 400 km Reichweite im von mir gefahrenen Stadtkurzstreckenverkehr rechnet sich das... :wink:
Und der Tankanschluß in der Stoßstange sieht mit einem HK-flach-Anschluß auch nicht sch... aus! Ich habe ihn in dieStoßstange legen lassen, weil mir das mit der doch schweren Pistole im Tankdeckel zu unsicher war (Rost :( - welch schreckliches Wort!).

HK-flach:
Bild

Hier mal die Backfireklappe:
Bild

Schöne Grüße

Micha123

4-Zyl AAE mit OMVL Venturi und 48-50 l netto in der Radmulde
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Tankvolumen

Beitrag von peavy »

Hi Micha,
Micha123 hat geschrieben:Und der Tankanschluß in der Stoßstange sieht mit einem HK-flach-Anschluß auch nicht sch... aus! Ich habe ihn in dieStoßstange legen lassen, weil mir das mit der doch schweren Pistole im Tankdeckel zu unsicher war (Rost :( - welch schreckliches Wort!).
m.E. ist die LPG-Pistole nicht schwerer als die Benzinpistole, eher leichter. Ich hab derzeit 3 Gaser mit Tankstutzen neben dem Benzinstutzen und keine Probleme, selbst bei dem relativ weit innen liegenden Anschluß des Baron und dem notwendigen sehr langen Tankadapter. Das Blech ist dort relativ fest und außerdem profiliert, was zusätzlich versteift.

Rost ? Öl ! :wink:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Micha123

OK

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

ok ertappt - Mir tut halt jede Verletzung der Vollverzinkung weh und treibt mir Tränen in die Augen... :wink:
Wenn ich sehe, daß die meisten Umbauer die Treibschraublöcher als reines Blech belassen war mir das am Tank zu riskant...
Sieht denn der HK-flach so schlecht aus in der Stoßstange? Der runde Dish ging gar nicht..

Grüße

Micha123
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Leute,

wie sieht es denn mir der Leistung (original und gechippt) im Gasbetrieb aus? Fährt der sich auch noch wie ein 20V im Gasbetrieb (mit der Anlage)?

Danke...
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Nikky

Beitrag von Nikky »

Also:

@Micha123: Ich finde das in der Stoßstange schon unhübsch :wink: , will nicht hässlich sagen...

@peavy: Hast Recht, ist nicht schwerer als bei Benzin. Mein Tankstutzen sitzt übrigens links neben dem Benzinstutzen, ich habe also nur einen kleinen Adapter zum reinschrauben.

@turboaxel: Man hat natürlich etwas Leistungsverlust (10%), die merkt man aber kaum!


Also ich hab bis jetzt nur positive Seiten an der LPG gefunden!!!
Und von wegen Steuern...bis 2018 sind es noch einige Jahre...

LG Nikky
Micha123

Mmmh...

Beitrag von Micha123 »

Nikky hat geschrieben:Also:

@Micha123: Ich finde das in der Stoßstange schon unhübsch :wink: , will nicht hässlich sagen...

LG Nikky


:roll:

Hallo,

na ja, Tankklappe ist optisch ideal.
Bei meinem wurde aber nix am Blech gebohrt, der Anschluß wurde durch die vorhandene Entlüftung des Kofferraumes verlegt. :D
Passt schon.
Negative Seiten aht LPG schon:
- die ersten paar Kilometer war mir das voll unheimlich und ich habe immer mit dem schlimmsten gerechnet
- Ein Absaufproblem bei schneller Gaswegnahme aus höheren Geschindigkeiten --> Abhilfe - Luftfilterzufluss aus Kühlergitter wegoptimiert
- Anfangs pervers leckende Schläuche --> Schellen bis zum jetzt geht nicht mehr nachgezogen
- nach Inspektion, bei der irgendwas für Benzin optimiert wurde musste die Gasanlage auch neu justiert werden
- der Tank meines Kumpels hatte ein microfeines Loch :shock: -Echt wahr!

Grüße

Micha123
Nikky

Beitrag von Nikky »

@Micha123: Wo wurde die Anlage denn verbaut???Das hört sich ja echt schlimm an. Also bei mir ist alles perfekt, ohne Scheiß! Ich bemerke kaum, dass er auf Gas läuft...
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

Was Nikky schon gesagt hat.Meine Anlage ist seit einem Jahr in betrieb.
20000 Tkm und Keine Probleme.Kein Rost am Tankstutzen.Alles dicht.Und die Brennräume und Kerzen sehen noch aus wie neu. :) :) :)
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

PS.Unser Einbauer weiß echt was Er tut-Ist echt ein geiler Typ... :}}
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: OK

Beitrag von peavy »

Hallo Micha,
Micha123 hat geschrieben:Hallo,

ok ertappt - Mir tut halt jede Verletzung der Vollverzinkung weh und treibt mir Tränen in die Augen... :wink:
Wenn ich sehe, daß die meisten Umbauer die Treibschraublöcher als reines Blech belassen war mir das am Tank zu riskant...
das muß man denen eben austreiben. Da gehört mindestens EP-Grund drauf. Du kannst nachträglich Fluid Film oder Mike Sanders anwenden, dann ist eh Ruhe.
Micha123 hat geschrieben: Sieht denn der HK-flach so schlecht aus in der Stoßstange? Der runde Dish ging gar nicht..
Von mir gibt's da keine Absolution, ich find sichtbare Löcher in der Außenhaut, wo auch immer, nicht akzeptabel :? Außerdem must Du Dich bücken und wühlst ggf. im Dreck an der Stoßstange :wink:

Aber Hautpsache, die Anlage läuft sauber und Du sparst ! :-D
Wie sieht es denn mit dem Umschalten aus ? Versorgungsloch ?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
frank77

Beitrag von frank77 »

wenn ich das sehe wie die kabel liegen und der rest eingebaut ist wird mir schlecht und dann noch 2000euro :kotz: !
dann bau ich mir die anlage lieber selber ein!

schön gruß
Micha123

Re: OK

Beitrag von Micha123 »

peavy hat geschrieben:Hallo Micha,
Micha123 hat geschrieben:Hallo,

ok ertappt - Mir tut halt jede Verletzung der Vollverzinkung weh und treibt mir Tränen in die Augen... :wink:
Wenn ich sehe, daß die meisten Umbauer die Treibschraublöcher als reines Blech belassen war mir das am Tank zu riskant...
das muß man denen eben austreiben. Da gehört mindestens EP-Grund drauf. Du kannst nachträglich Fluid Film oder Mike Sanders anwenden, dann ist eh Ruhe.
Micha123 hat geschrieben: Sieht denn der HK-flach so schlecht aus in der Stoßstange? Der runde Dish ging gar nicht..
Von mir gibt's da keine Absolution, ich find sichtbare Löcher in der Außenhaut, wo auch immer, nicht akzeptabel :? Außerdem must Du Dich bücken und wühlst ggf. im Dreck an der Stoßstange :wink:

Aber Hautpsache, die Anlage läuft sauber und Du sparst ! :-D
Wie sieht es denn mit dem Umschalten aus ? Versorgungsloch ?

Gruß

Stefan
Hallo Stefan,

ich habe extra hinten Schmutzfänger nachgerüstet. Nun ist kein großer Dreck mehr da. Umschalten? Gibts nicht - starte direkt auf Gas. Auch im Winter (Garage recht warm, so min. 5 Grad). Leer wird ja bei Venturi händisch umgeschaltet.
Was ich aber festgestellt habe, ist daß die Alterungsbeständigkeit des Sprits stark abgenommen hat. EIngefüllt im Februar (50 l) fehlt da jetzt Leistunhg im Vergleich zu Gas. Im letzten Jahr war das anders. Ich fahre den Tank jetz komplett leer und dann kommt dieser Kraftstoffstabilisator rein und die vollen 80 l drauf. Mal sehen ob es hilft.
Meine Anlage ist nicht schlecht eingebaut. Der Umrüster hatte damals nur eine neue Charge Wasserschläuche mit dicker Wandung bekommen. Die Schellen mussten den schleichenden Leckagezustand halt nach und nach beheben. Nun ist er aber schon lange dicht. Für die Sache mit dem Luftfilter konnte er auch nichts. Er wusste schon, daß man direkt angeströmte Luftfilter aus dem Kühlergrill wegoptimiert aber da der beim C4 2-mal ums Eck geht war das unwahrscheinlich. Der löchrige Tank war ein Verschulden von Stako.

Grüße

Micha123
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na hübsch....

Beitrag von timundstruppi »

ist was anderes...aber gasumbauten sehen oft so aus.

ich denke mal das die momentenbelastung durch das gewischt des zapfhahnes das blech schnell ausleiern läßt.

ist die verteilung in der nähe des WG nicht einer zu größen thermischen belastung durch wärmestahlung ausgesetzt? dem gummi der spustangendurchführung wird es nicht viel ausmachen. vielleicht nach jeder vollgasfahrt die schellen nachziehen. das schreit eigentlich nach einer untersuchung mit der thermocam

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Nikky

Beitrag von Nikky »

@frank77: Deinem Kommentar nach zu urteilen hast du davon absolut keine Ahnung!!! Es ist alles sehr sauber und ordentlich verbaut. Außerdem habe ich garkeine Lust mich abzumühen und das selbst einzubauen. Da kratzen mich die paar 100 Euros mehr für den fachgerechten Einbau auch nicht..........

Beim Umschalten gibts kein Problem. Die Anlage schaltet problemlos zwischen Benzin und LPG hin und her.

LG
Nikky

Beitrag von Nikky »

Ach und übrigens, der TÜV war von unseren beiden Anlagen begeistert und meinte, besser hätte man es nicht machen können!!!
Nur mal so am Rande...

LG
Benutzeravatar
jana13
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 281
Registriert: 04.03.2005, 20:42
Fuhrpark: Audi 200 20V
Audi 100
Chevrolet Tahoe
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Beitrag von jana13 »

Ja ja, Frank hat so wenig Ahnung, als dass er die Anlage bei sich komplett allein eingebaut hat. Nur mal so am Rande...

Lg Jana
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

weils n eingriff ins kraftstoffsystem ist kann/sollte das echt nicht jeder. aber wer sich das sachkundemäßig und handwerklich zutraut: bitte :wink:

Gruß
der mike

der irgendwie ne leicht zickige stimmung verspürt :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
frank77

Beitrag von frank77 »

Nikky:

lieber bau ich mir die anlage selber ein und bezahl mit tüv nur 800euro und sehe von der anlage weniger wie bei euch und ich weiß das nicht irgendwelche schrauben irgendwo reingedreht sind (siehe mal an deinem dom die kreuzschraube die den halter für den verdampfer hält :wink: )!!! aber jeden das seine achja du hast doch nen freund der von allem eine ahnung hat aber das war ihm wohl doch zu viel was? ich schmeiß mich weg


gruß frank
Benutzeravatar
jana13
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 281
Registriert: 04.03.2005, 20:42
Fuhrpark: Audi 200 20V
Audi 100
Chevrolet Tahoe
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Beitrag von jana13 »

Wenn man genug Ahnung hat sollte es aber nicht das Problem sein. Die Leute, die das in der Werkstatt einbauen, haben es ja auch mal gelernt und arbeiten trotzdem nicht immer vernünftig. . .

Natürlich sollte sich nicht jeder daran selbst versuchen, aber wenn das Können und Wissen da sind, warum denn nicht? Es muss ja so oder so vom TÜV abgenommen werden. Und es ist ja nicht so, dass er das auf blauen Dunst hin gemacht hat :-D. Bei ihm liegt nicht alles kreuz und quer im Motorraum, es ist alles gut verstaut und nicht so deutlich sichtbar. Sieht richtig schön ordentlich aus im Gegensatz zu dem Einbau der Fachwerkstatt. Ist einfach meine Meinung!

Lg Jana
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Frank77!

Ich möchte dich höflich bitten,deine offenkundigen Meinungsverschiedenheiten mit Nikky von nun an z.B. per PN zu klären.
Bitte nicht derart unsachlich hier ins Forum reinstänkern!

Danke!
Fabian
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

Naja,wenigstens haben wir 2 Jahre Garntie auf den Einbau und 3 Jahre auf die Anlage!!! :wink:
Das ist der Grund für den Einbau in einer Fachwerkstatt.
:D :D :D Sorglos-Glücklich-Paket :D :D :D

Und meine Anlage kennen einige aus Rheinbach vom Treffen und da gab es kein negatives feedback.

Und diese ganze Zickerei ist echt für`n Eimer. :evil: :evil: :evil:

Sind doch alle erwachsen oder ist das hier ein Kindergarten :wink: :wink: :wink:
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Freundliche Grüße an alle :!:

Ist ja eine hitzige Diskussion.

Ist aber auch ein spannendes Thema. Audi 200 3B - Motoren laufen im Vergleich noch recht selten mit Gas.

Wer schonmal an dem Motor geschraubt hat, der weiß, was selbst Kleinigkeiten für Arbeit machen können und das kleine Fehler großen Schaden anrichten können.

Wer baut sich also gerne noch eine zusätzliche Fehlerquelle ein :?:

Und das selbst die meisten "Fach" - Werkstätten ihre liebe Mühe mit dem Motor haben, ist wohl hinreichend bekannt. Wie auch bei 1000 angemeldeten Autos. Gleiches gilt dann wahrscheinlich für die Gasumrüstung.

Da ich mich selbst für dieses Thema interessiere, würde ich gern mehr über schon vorhandene Umbauten, Möglichkeiten, Werkstätten, Lieferanten ect. erfahren :D
Stefan20V hat geschrieben:Was Nikky schon gesagt hat.Meine Anlage ist seit einem Jahr in betrieb.
20000 Tkm und Keine Probleme.Kein Rost am Tankstutzen.Alles dicht.Und die Brennräume und Kerzen sehen noch aus wie neu. :) :) :)
Stefan20V hat geschrieben:PS.Unser Einbauer weiß echt was Er tut-Ist echt ein geiler Typ... :}}
Welche Anlage ist das und wo hast Du sie einbauen lassen :?: Wieviel hast Du dafür bezahlt :?:
frank77 hat geschrieben:wenn ich das sehe wie die kabel liegen und der rest eingebaut ist wird mir schlecht und dann noch 2000euro !
dann bau ich mir die anlage lieber selber ein!

schön gruß
jana13 hat geschrieben:Ja ja, Frank hat so wenig Ahnung, als dass er die Anlage bei sich komplett allein eingebaut hat. Nur mal so am Rande...

Lg Jana
frank77 hat geschrieben:Nikky:

lieber bau ich mir die anlage selber ein und bezahl mit tüv nur 800euro ...


gruß frank
Hast Du ein Bild von Deiner Anlage :?: Was für eine Anlage ist das :?: Wo hast Du das Teil gekauft :?:


Ich habe auch schon mit diversen Anbietern telefoniert. Die Aussagen reichen von: Venturi vielleicht möglich aber bei 305PS nicht ratsam über: volsequentielle Anlagen funktionieren in Deinem Auto überhaupt nicht bis: das würde so 2600€ kosten.


Ihr seht, der einzige der wirklich keine Ahnung hat ( aber mehr wissen will ) bin ich. :D :D :D Also klärt mich bitte auf :!:
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

@mean7gun: Nikky und ich haben die beim selben Umrüster einbauen lassen. Es ist, wie oben erwähnt, Multi Tec Easyjet II. Meine ist etwas anders. Nikyhat die neuere Version. Meine ist schon 1 Jahr alt.
Weitere Infos bekommst du von mir gern per pn.
Werde demnächst auch mal Fotos von meiner Anlage reinstellen...

MfG, S.G.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Mir ist die Gasgeschichte zu Umständlich und zu teuer. Abgesehen davon das für meinen Geschmack der große Sprit Tank einem großen Gastank weichen müsste, damit man nicht immer tanken muss.

Deswegen fahre ich mit Ethanol E85. Für mich die momentan bessere Methode.
Antworten