Kühler leckt nach Stau auf Autobahn!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Kühler leckt nach Stau auf Autobahn!!
Hallo!
Kann es sein dass auch ein Aluminium-kühler mal den Geist aufgibt??
Nach einem gestrigen Stau auf der Autobahn (Motor wurde recht warm, Zusatzlüfter hat eingeschalten) leuchtete meine Kühlmittelstandskontrollleuchte. Aufn Standstreifen raus, und da tropfts fröhlich aus meinem Kühler (von vorne gesehen links unten) Das schockierte mich etwas, da ich ja nen AluminiumKühler hab, und den erst noch gelobt habe.
Gibts erfahrungen?
und noch was: der kühler ist ja fast überall der gleiche, würde zum Bsp auch von nem 200er VFL passen, oder?? Oder ist nicht zu empfehlen ein Gebrauchtteil zu kaufen? Dann lieber billig und neu bei Ebay, (50Euro) oder doch originalteil aus Aluminium??
Da hab i noch von nem trick gehört, kling recht komisch: Rohe eier ohne Schalen ins Kühlsystem, soll für 2 Monate abdichten (wegen Eiweiß). Klingt also irgendwie plausibel. Macht das dem Auto was? Oder völliger Quatsch?
Gruß Wooffy85
Kann es sein dass auch ein Aluminium-kühler mal den Geist aufgibt??
Nach einem gestrigen Stau auf der Autobahn (Motor wurde recht warm, Zusatzlüfter hat eingeschalten) leuchtete meine Kühlmittelstandskontrollleuchte. Aufn Standstreifen raus, und da tropfts fröhlich aus meinem Kühler (von vorne gesehen links unten) Das schockierte mich etwas, da ich ja nen AluminiumKühler hab, und den erst noch gelobt habe.
Gibts erfahrungen?
und noch was: der kühler ist ja fast überall der gleiche, würde zum Bsp auch von nem 200er VFL passen, oder?? Oder ist nicht zu empfehlen ein Gebrauchtteil zu kaufen? Dann lieber billig und neu bei Ebay, (50Euro) oder doch originalteil aus Aluminium??
Da hab i noch von nem trick gehört, kling recht komisch: Rohe eier ohne Schalen ins Kühlsystem, soll für 2 Monate abdichten (wegen Eiweiß). Klingt also irgendwie plausibel. Macht das dem Auto was? Oder völliger Quatsch?
Gruß Wooffy85
Hey Woffy, ich würd mich da...
....Vertrauensvoll an OLLI W. wenden
VLG Pollux4
VLG Pollux4
Hallo wooffy85,
ganz wichtig, wechsel gleich den Kühlflüssigkeitsausgleichbehälterdeckel, denn das Leck kommt daher, daß das Überdruckventil im Deckel ein Verschleißteil ist und nach einer gewissen Zeit den Geist aufgibt.
Der Überdruck kann so nicht abgebaut werden und es zertreibt den Kühler an der schwächsten Stelle - dem gecrimpten Übergang vom Plastikanschlußteil zum Alukühler.
War bei mir genauso. Neuer Deckel und Kühlerdicht haben ziemlich lang gehalten.
Um sicher über den nächsten Sommerstau zu kommen, kommst Du allerdings nicht um einen Kühlerwechsel drumrum
Grüße,
BAUM4477
ganz wichtig, wechsel gleich den Kühlflüssigkeitsausgleichbehälterdeckel, denn das Leck kommt daher, daß das Überdruckventil im Deckel ein Verschleißteil ist und nach einer gewissen Zeit den Geist aufgibt.
Der Überdruck kann so nicht abgebaut werden und es zertreibt den Kühler an der schwächsten Stelle - dem gecrimpten Übergang vom Plastikanschlußteil zum Alukühler.
War bei mir genauso. Neuer Deckel und Kühlerdicht haben ziemlich lang gehalten.
Um sicher über den nächsten Sommerstau zu kommen, kommst Du allerdings nicht um einen Kühlerwechsel drumrum
Grüße,
BAUM4477
Hallo,BAUM4477 hat geschrieben:Hallo wooffy85,
ganz wichtig, wechsel gleich den Kühlflüssigkeitsausgleichbehälterdeckel, denn das Leck kommt daher, daß das Überdruckventil im Deckel ein Verschleißteil ist und nach einer gewissen Zeit den Geist aufgibt.
Der Überdruck kann so nicht abgebaut werden und es zertreibt den Kühler an der schwächsten Stelle - dem gecrimpten Übergang vom Plastikanschlußteil zum Alukühler.
War bei mir genauso. Neuer Deckel und Kühlerdicht haben ziemlich lang gehalten.![]()
Um sicher über den nächsten Sommerstau zu kommen, kommst Du allerdings nicht um einen Kühlerwechsel drumrum![]()
Grüße,
BAUM4477
genau dazu wollte ich auch gerade raten...
Ich wechsel auch bei meinen Fahrzeugen diesen Deckel so alle 2-3 Jahre.
Kostet bei VAG - grob 6 Euro aufwärts.
(besser als nen neuen Kühler
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
hmm, genau das habe ich bereits getan! Mir ist nämlich vor einem halben Jahr dauernd der obere Kühlerschlauch runtergegangen, dann hab ich den Deckel gewechselt.
Dann ging der Ausgleichsbehälter drauf, nach Austausch der untere Kühlerschlauch (gleich ersetzt mit dem oberen) und jetzt der Kühler....
Whats next???
Ist das einfach ein Altersproblem, dass nacheinander alle teile draufgehn, oder hab ich ein größeres Problem (evtl Wasserpumpe, oder sogar Zyl.kopfdichtung?? (hab kein Öl im Kühlssystem oder Wasser im Öl)????
Dann ging der Ausgleichsbehälter drauf, nach Austausch der untere Kühlerschlauch (gleich ersetzt mit dem oberen) und jetzt der Kühler....
Whats next???
Ist das einfach ein Altersproblem, dass nacheinander alle teile draufgehn, oder hab ich ein größeres Problem (evtl Wasserpumpe, oder sogar Zyl.kopfdichtung?? (hab kein Öl im Kühlssystem oder Wasser im Öl)????
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
So wie sich das anhört,würd ich sagen,tatsächlich die Erneuerung der Kopfdichtung.wooffy85 hat geschrieben:Whats next???
Steht das Kühlsystem denn schon deutlich unter Druck,noch lange bevor der Kühlerlüfter einschaltet?
Dann ist es eindeutig ein zumindest beginnender Kopfdichtungsschaden.
Öl im Wasser,oder Wasser im Öl hast du erst,wenn die Dichtung vollends den Geist aufgegeben hat.
Grüße,
Fabian
-
chaosmm
Das kommt drauf an, das kann man so nicht sagen!
Wennn du von der Ab runterkommst, ihn sofort ausmachst, bleibt deine Anzeige bei 90° vermutlich,dennoch kannst den Deckel ned öffnen,weil das Wasser an bestimmten Stellen im Motor eine viel höhere Temp hat!
Wenn man in der Stadt rumgurkt geht das meist auch ned.
Ich war auch mal auf dem Kopfdichtungstripp, aber nachdem ich das Problem bei allen möglichen 5ern wiedergefnuden habe und beid er hälfte neue Dichtungen enigebaut habe (jedesmal ohne erfolg) denke ich mal,das wirds auch bei dir nciht sein.
Wenn du einen Schaden am Kopf/Dichtung hast, erreicht er sehr schnell temp und wird auch tendenziell viel heißer als normal und kühlt kaum noch runter durch die Abgase im Kühlsystem. Allerdings ist das mit dem Druck so ne Sache: Ich habe schon völlig drucklose 5er gefahren, allerdings die meisten hatten schon bei geringer Temperatur nen spürbaren druck und ein "zisch" beim öffnen des Deckels, so auch mein 100er, und der hat bereits ne neue Kopfdichtung...ist halt so,keine ahnung warum.
Wenn ich in der Stadt rumfahr,hab ich sofort nen mords druck im System, wenn ich auf der AB schnell fahre und in nen Stau komm, wird er zwar sehr heiß,aber der Druck ist geringer als in der stadt...warum das so ist, weiß ich nciht und ich werds vermutlich auch nie rauskriegen:-)
also fahr einfach und kauf nen neuen Kühler oder andersrum
Wennn du von der Ab runterkommst, ihn sofort ausmachst, bleibt deine Anzeige bei 90° vermutlich,dennoch kannst den Deckel ned öffnen,weil das Wasser an bestimmten Stellen im Motor eine viel höhere Temp hat!
Wenn man in der Stadt rumgurkt geht das meist auch ned.
Ich war auch mal auf dem Kopfdichtungstripp, aber nachdem ich das Problem bei allen möglichen 5ern wiedergefnuden habe und beid er hälfte neue Dichtungen enigebaut habe (jedesmal ohne erfolg) denke ich mal,das wirds auch bei dir nciht sein.
Wenn du einen Schaden am Kopf/Dichtung hast, erreicht er sehr schnell temp und wird auch tendenziell viel heißer als normal und kühlt kaum noch runter durch die Abgase im Kühlsystem. Allerdings ist das mit dem Druck so ne Sache: Ich habe schon völlig drucklose 5er gefahren, allerdings die meisten hatten schon bei geringer Temperatur nen spürbaren druck und ein "zisch" beim öffnen des Deckels, so auch mein 100er, und der hat bereits ne neue Kopfdichtung...ist halt so,keine ahnung warum.
Wenn ich in der Stadt rumfahr,hab ich sofort nen mords druck im System, wenn ich auf der AB schnell fahre und in nen Stau komm, wird er zwar sehr heiß,aber der Druck ist geringer als in der stadt...warum das so ist, weiß ich nciht und ich werds vermutlich auch nie rauskriegen:-)
also fahr einfach und kauf nen neuen Kühler oder andersrum
-
Audi220V'89
