Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
habe eine org. auch für 3B dichtung mit der bezeichnung 035 103 383 C audi sport 2.1 306ps mit schneidringen da.....(was bitte sind schneidringe )
die roten bahnen sind wie minimale miniwürste(beidseitig) um wohl die dichtheit zu gewährleisten.
ist diese besser als die die org. 034 103 383 AD
(leider kein bild)
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hi Gerd
Ich kann dir zwar nicht sagen ob die dichtung besser is die du meinst aber ich würde einfach die Metalldichtung vom RS verbauen, der hatte ja 315PS und die reicht auch für etwas mehr...
Wenn alles schön plan ist hält die auch ewig
mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Pollux4 hat geschrieben:....wie sich die "RS2"-ZKD im MC macht
VLGPollux4
Guude Stefan,
ich habe die jetzt seit 1,5 Jahren drin und seitdem keine Probleme mehr. Ich habe auch das Gefühl, das die Motortemperatur seitdem niedriger ist, vielleicht durch die offenen Kühlwasserkanäle, die bei der MC-Dichtung ja geschlossen sind.
Hab mir ja für meine anstehenden ZKD-Wechsel auch die 20V-ZKD besorgt weil mir eben gesagt wurde das die besser seien und mich freut es zu hören das es schon "Feldversuche" gegeben hat, sich die 20V-ZKD bewährt hat und ich nicht als Versuchskarnicken fungieren muß
Aber was ich nicht versteh und wohl auch nie verstehen werd ist: warum sind bei den originalen MC-ZKD Wasserkanäle verschlossen wenn sie doch im Block vorhanden sind ?
Einzige für mich einleuchtende Erklärung wäre das die "Betriebstemperatur" schneller erreicht wird was sich ja auf den Spritverbrauch auswirkt. Wäre das ne Idee ?
VLGPollux4
Zuletzt geändert von Pollux4 am 21.10.2007, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
also die schneidringe sind die metallringe,die sich mehr in das alu vom kopf eingraben da diese etwas dicker als bei der serie sind. diese sind meines wissens um einiges stabiler im brennraumbereich.hab früher bei meinen 9500U/min drehzahlvergasermonster auch so eine verbaut gehabt und mit der null probleme gehabt.ich glaub sogar der läuft heute noch.mfg
Passt die ZKD vom Sporti schon nicht wegen der kleineren Bohrung?
Richtig - SQ ZKD passt nicht in den 2,23l Motor, da nur 81er Bohrung statt 82mm in der Dichtung.
Gruss,
Olli
Das erinnert mich irgendwie an die "Bangla Bastler" von DMAX die eine Toyota Limo zum "Oldtimer" umgewurschtelt haben und beim Überholen des Motors eine ZKD mit zu kleiner Bohrung verwendeten.