220V: (Servo-)Operation gelungen, Patient tot?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: (Servo-)Operation gelungen, Patient tot?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

nachdem ich dank eurer Hilfe im Servopumpen Thread gestern meinen 20V ordnungsgemäß zerlegt habe, musste ich gleich schmerzhaften Kontakt mit dem/einem meiner Kühlwasserlecks machen. Der obere Anschluss vorne am Wasserkühler brach ab und spritzte mir ins Gesicht - typisch mein 20V.

Also hat mich der Zorn gepackt und ich hab' ihn gleich total zerlegt. Also auch gleich Wasserkühler raus samt Lüfter und alle Schläuche raus. Da kam mir auch vor, dass der U-Schlauch unter der Servo sehr batzig vor - kommt also neu. Welche Kühlschläuche, bspw. der der vor dem Block entlangläuft, sollte ich auch gleich pro forma tauschen?

Da nun ein neuer Kühler rein muss, und momentan da drinnen alles recht zugänglich ist, frage ich mich, ob ich nicht gleich auch noch meine Klimaanlage auf R134a umrüsten sollte und den Kompressor für die Überholung zu Cpt. Como (Klaus) schicken soll. Dann wär's das auch erledigt.

Das zieht aber eine weitere Frage nach sich: Muss ich für die Überholung der Klimaanlage (Trockner, Drossel, was auch immer es da alles gibt) auch gleich den Gebläsekasten an der Spritzwand rausmachen? Davor grausts mich SEHR, aber es muss eh auch sein, weil der Lüfter sehr lärmt (den hab' ich schon neu). Dann käme ein neuer Wärmetauscher rein. Außerdem hängen ein paar (pneumatisch angesteuerte) Klappen, wie es scheint (keine Luft aus den mittleren Düsen außer bei Bi-Lev).

Aja, den Lüfter des kaputten Kühlers habe ich demontiert und ich überlege, ob ich den gleich mit neuen Kohlen bestücken sollte. Geht der idR. irgendwann kaputt oder gilt der als sehr haltbar? Wenn er auch kaputt geht, ist eine Überholung (Kohlen+Lager evtl.) günstig oder soll ich gleich einen neuen reinmachen.

Okay, das wär's "auch schon". Mir steht noch was bevor... aber, es macht zumindest Spaß :)

Danke und lG

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Bastian,
da Du dich nun zu einer generalüberholung entschlossen hast, würde ich Dir raten den Gebläsekasten auszubauen und den Wärmetauscher nebst Gebläsemotor zu ERNEUERN.

Da nun Platz ist, geht auch gleich der Verdampferkasten raus.
Diesen öffnen und den Wärmetauscher gründlichst reinigen.
Ebenso natürlich sein Behältniss.
Die Klappendichtungen unbedingt ersetzen.
Es funzt auch normale Fensterdichtung (Tesamoll).

Die Drossel und der Trockner sollte ersetzt werden.
Die überholung des Kompressors würde ich tun. Wenn's sich noch lohnt.
Evtl. habe ich aber passenden Ersatz.
Natürlich muss dann das ganze wieder mit Öl befüllt werden.


Ähhh, Kühlerersatz bei Olli! Nimm besser gleich den Ganzmetall.

Meine Mailaddy oder Tel. haste schon oder noch?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mean7gun

Re: 220V: (Servo-)Operation gelungen, Patient tot?

Beitrag von mean7gun »

Bastian Preindl hat geschrieben:auch gleich den Gebläsekasten an der Spritzwand rausmachen? Davor grausts mich SEHR, aber es muss eh auch sein, weil der Lüfter sehr lärmt (den hab' ich schon neu).
Bastian
Zum Thema Gebläsemotor: Das wechseln von dem Teil - mit Klima - ist wirklich ganz schön umständlich. Irgendwer hat mal erzählt, da muss die ganze Klima raus. Wenn Du sowieso alles ausbaust würde ich das auf jeden Fall gleich mitmachen.

Bei mir haben wir mal das Teil gewechselt - ohne das die Klima rausmusste:

Mit nem Dremel den Kasten - indem der Lüftermotor sitzt - von oben aufgesägt - Lüfter neu und wieder mit Heißkleber zugeklebt. Nachteil - am Auto was zu zersägen is nu wirklich nicht schön - Vorteil - mit einem Heißluftfön lässt sich die Verbindung jederzeit wieder öffnen und man kommt relativ leicht an das Teil ran.

MfG
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Den Lüftermotor kannst wechseln ohne die Klima auszubauen und den kasten zu zerdremeln. Nimm die Haube ab einen normalne haushalts Fön, dann das spannband ab, das Wischergestänge raus kabel und schläuche ab. Dann machst den kasten an der Verbindung zur Karosse wo er mit Bärendreck reingeklebt ist warm, das Spannband sollte man vorher entfernen und das Flexrohr vom Lüfter zum Klimakasten sollte zum klimakasten hin abgezogen sein. Wennes war ist stellt man sich auf die Federbeindome und hebt den Kastn langsam an durch die wärme löst sich der bärendreck und man kann den Kastn dann wunderbar anheben zum motorwechsel oder komplett ausbauen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

danke mal für eure Tips. @Stefan: "Kabel und Schläuche ab" ist schonmal nicht ganz so einfach, wenn man den bisherigen Erfahrungsberichten Glauben schenkt?! Da flucht wirklich jeder.

Ich wechsle diesen Lüfter nur mit dem Wärmetauscher zusammen. Mitunter die größten Fehler meiner eher üblen 20V-Karriere bisher waren, an den falschen Enden Nägel mit Köpfen zu machen und an anderen zu sparen. Ich weiß ganz genau, dass dieser Fehlkauf ganz exakt dann am Wärmetauscher zu pieseln anfängt, wenn ich den Lüfter durch Dremeln getauscht hab'. Ganz klar.

Also, ich konkretisiere mal meine Fragen:

1) Ist es üblich, dass der Gebläsemotor vom Wasserkühler kaputt geht, weil der Kohlen runter sind oder das Lager hin wird? Ich hab' ihn nämlich gerade bei mir hier liegen und könnte ihn JETZT überholen. ABER ich mache das nur, wenn es eine typische Sollbruchstelle beim 20V ist. Wenn er idR. hält (und bisher läuft er gut und ohne Brummen), bau' ich ihn so wieder ein.

2) Gibt es eine günstigere Möglichkeit, den Wasserkühler zu tauschen, als bei Olli im Forum? ~300.- für die Metallvariante haben mich schonmal ganz schön kalt erwischt. Ich hatte mit guten 150 gerechnet - aber aja, es ist ja ein 20V... ;)

3) Kann ich die Klimaanlage UNABHÄNGIG vom Heizungskasten überholen bzw. alle relevanten Teile (Drossel, Trockner usw.) tauschen oder sollte man das der Einfachheit halber in einem Aufwasch machen?

4) Ich komme gerade super an all die Teile vor dem Klimakühler ran (siehe Bild, blauer Bereich), weil der gerade lose ist (also zwischen Scheinwerfer und Klimakühler). Ist es JETZT eine gute Gelegenheit, dort irgendwas zu erneuern, wenn man auf R134A umrüsten möchte? Das steht mir nämlich noch bevor. Oder ist es kein erhöhter Aufwand, wenn ich es irgendwann später mache, wenn alle Kühler wieder eingebaut sind.

Bild

5) Ist der Servobehälter eine Sollbruchstelle? Sprich: Geht der gerne mal kaputt? Ich habe ihn nämlich gleich komplett ausgebaut, bekomme aber die beiden unteren Schläuche nicht ab (siehe Bild). Kosten die ein Vermögen? Soll man die auch gleich erneuern? Warum gehen die Schläuche nicht runter (sind die auf den Behälter gepresst???)? Wenn der eh gut hält, würde ich ihn nach Reinigung einfach wieder einbauen.

Bild

6) Die Dichtung des Servobehälterdeckels ist bei mir kaputt (siehe Bild). Bekommt man die einzeln oder muss man den ganzen Deckel samt Sensor neu kaufen (kostet sicher wieder unverschämt viel)?

Bild

7) Komme ich JETZT, wo der Servobehälter draußen ist (siehe Bild, roter Bereich), leicht an den Verteiler ran, um die Zündkappe und den Verteilerfinger sowie die Zündkabel zu tauschen? Das hätte ich nämlich auch vor, und wenn ich den Kühler bei Olli bestelle, nehm ich das gleich in einem Aufwasch mit.

8) Gibt es unterhalb der Servopumpe oder dort, wo man mit Servopume nicht gut rankommt (siehe Bild, grüner Bereich) einen Wasserschlauch, den man besser mitwechseln sollte, wenn alles schonmal ausgebaut ist? Ich möcht' einfach nach Möglichkeit nachher Ruhe haben...

9) Macht es der ausgebaute Servobehälter oder was in der Umgebung (siehe nochmal Bild, roter Bereich) irgendwie leichter, Drossel, Trockner, etc. von der Klima bzw. den Wärmetauscher und den Lüfter des Klimagebläses zu tauschen?

Danke und viele Grüße

Bastian[/img]
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Bastian!

Bei mir gabs den Hydraulikölbehälter selbst leider nur noch komplett mit Filter, Deckel und Sensor. Und der sieht verdammt so aus, als sei es der gleiche... Aber wenn der noch in ordnung ist, reicht es ja vielleicht den Filter zu säubern.

Du hast das aber auch schwer mit Deinem... nicht den Mut verlieren! :wink:

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

ben hat geschrieben: Bei mir gabs den Hydraulikölbehälter selbst leider nur noch komplett mit Filter, Deckel und Sensor. Und der sieht verdammt so aus, als sei es der gleiche... Aber wenn der noch in ordnung ist, reicht es ja vielleicht den Filter zu säubern.
Hmm, wo ist der Filter? ;) Der ist mir entgangen :)

vlG und Danke

Bastian

PS.: Das Öl, was da rauskam, war im Übrigen total dunkelbraun, wie "verbrauchtes" ATF. Nachgeschüttet wurde immer nur das grüne Gold.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Der ist im Behälter, so eine Art Dauerteefiltereinsatz. Der wird von der Feder im Deckel auf den Behälterboden gedrückt. Wenn der Deckel runter ist, kannst Du ihn rausfummeln. Ich habe gerade mal meinen Alten angeguckt, da war schon ein bisschen drin aber nicht besorgniserregend, dafür daß sich der alte Dämfungsschlauch anscheinend in Drecksbrühe aufgelöst hat...

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ja, der Dämpfungsschlauch dürfte auch bei mir den Servotod gebracht haben. Naja.

Kann mir noch wer anders die Fragen 1-9, abgesehen vom Behälter, beantworten? ;)

Danke und lG

Bastian
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Bastian,

zur Entscheidungsfindung:

Filter: 443 422 385 A, 27,43€
Deckel: 443 422 377 C, 20,17€ (inkl. Dichtung und Sensor)
Behälter: 443 422 371 F, 82,11€ (all inkl. also mit Deckel und Filter)

Übrigens wurde mir schon mehrfach geflüstert, der Behälter sei in originalem Neuzustand durchsichtig! :shock: (noch nie selbst sowas gesehen :wink: )

Ach ja, die Teile sind alle noch erhältlich :!: :!: :!: (Ausser, Du hast Nivea, dann gibt's nur noch den Filter :cry: )

so long
Wolfgang

P.S.: Deckeldichtung einzeln konnte ich auf die schnelle nicht finden.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Lungo,
lungo hat geschrieben:Ay Bastian,

zur Entscheidungsfindung:

Filter: 443 422 385 A, 27,43€
Deckel: 443 422 377 C, 20,17€ (inkl. Dichtung und Sensor)
Behälter: 443 422 371 F, 82,11€ (all inkl. also mit Deckel und Filter)

Übrigens wurde mir schon mehrfach geflüstert, der Behälter sei in originalem Neuzustand durchsichtig! :shock: (noch nie selbst sowas gesehen :wink: )
naja, da gibt's nicht viel zu entscheiden: Wenn er pieselt, muss er neu. Das ist ja das tragische...

Okay, der ganze Behälter ist mal wieder sauteuer. Eh klar, 20V. Aber: Wie bekomme ich eigentlich die Schläuchte da runter?? Das ist mir ein Rätsel..

Ich werd ihn wohl mal grundreinigen und wieder so einbauen. Wenn er dann noch trenzt, muss er halt doch neu. Ist halt schwer zu sagen, was von dem Rotz da drauf von 17 Jahre Patina (trotz Motorwäsche), was vom daneben schütten und was wirklich von Undichtigkeit herrührt. Nicht ganz einfach...

Den Behälter OHNE Deckel gibt's nicht?

Danke!

Bastian
lungo

Beitrag von lungo »

Bastian Preindl hat geschrieben: ...naja, da gibt's nicht viel zu entscheiden: Wenn er pieselt, muss er neu. Das ist ja das tragische...

Okay, der ganze Behälter ist mal wieder sauteuer. Eh klar, 20V. Aber: Wie bekomme ich eigentlich die Schläuchte da runter?? Das ist mir ein Rätsel..

Ich werd ihn wohl mal grundreinigen und wieder so einbauen. Wenn er dann noch trenzt, muss er halt doch neu. Ist halt schwer zu sagen, was von dem Rotz da drauf von 17 Jahre Patina (trotz Motorwäsche), was vom daneben schütten und was wirklich von Undichtigkeit herrührt. Nicht ganz einfach...

Den Behälter OHNE Deckel gibt's nicht?

Danke!

Bastian
Ay Bastian,

naja, soo schlimm finde ich den Preis jetzt nichtmal, hatt's mir schlimmer vorgestellt. Hat übrigends nix mit 20V zu tun, beim 100er Kassengestell ist der selbe drin!

Die Schläuche sind mit Sicherheit nur festgebacken, gepresst ist da garnix! Probier mal mit gefühlvoller Brutalität den Schlauch auf dem Anschluß zu drehen und gleichzeitig zu ziehen.
Evtl. macht es auch Sinn, mit einem kleinen Schlitzschraubendreher mit möglichst stumpfer Klinge von der Schnittkante her unter den Schlauch zu hebeln so das ein kleiner Spalt entsteht zwischen Schlauch und Anschlussstutzen und dort dann etwas Kriechöl einzubringen. Das ganze an mehreren Stellen rundum und dann wieder drehen/ziehen.

Behälter ohne Deckel gibt's nicht mehr, entfallen/Ersatz ist der von mir genannte.

so long
Wolfgang
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Bastian,

auch ich hatte das Pech, dass der Anschluss (Kunststoffteil) vom Wasserkühler oben brach. Ich habe mir beim Kühlerbau-Fachgeschäft einen passenden Kühler für meinen MC geholt und ohne Probleme eingebaut.
Kosten 185 € für den Kühler.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Klimaanlagenüberholung kannste getrost auch auf später verschieben.
Kommst auch hinterher überall daran wo du willst bzw. wo's nötig ist.

Aber unbedingt schon mal die Schraubverbindung vom Trockner zum Verdampferkasten versuchen zu lösen.
Das ist eine üble 3 Metallverbindung!

Ja, die große Verschraubung!
Auf garkeinen Fall das Kupferrohr zum Verdampfer beschädigen!!!!!!!

Viel Spaß beim Schrauben.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,
kpt.-Como hat geschrieben:Klimaanlagenüberholung kannste getrost auch auf später verschieben.
Kommst auch hinterher überall daran wo du willst bzw. wo's nötig ist.

Aber unbedingt schon mal die Schraubverbindung vom Trockner zum Verdampferkasten versuchen zu lösen.
Das ist eine üble 3 Metallverbindung!

Ja, die große Verschraubung!
Auf garkeinen Fall das Kupferrohr zum Verdampfer beschädigen!!!!!!!

Viel Spaß beim Schrauben.
Wo sind diese Schrauben denn genau? Wo sind überhaupt die ganzen Teile verbaut, die man beim Umrüsten/Überholen erneuern muss?

Zu etwas anderem: Gibt es bei www.rs-power.de eigentlich irgendwelche Negativ-Erlebnisse? Ansonsten wären die von mir benötigten Teile dort ein Stück günstiger als hier im Shop, was mir an sich ganz recht käme. Ich hab' mal angefragt, ob sie auch den Vollmetallkühler führen, das ist freilich Voraussetzung.

Danke und viele Grüße

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
kpt.-Como hat geschrieben:Klimaanlagenüberholung kannste getrost auch auf später verschieben.
Kommst auch hinterher überall daran wo du willst bzw. wo's nötig ist.

Aber unbedingt schon mal die Schraubverbindung vom Trockner zum Verdampferkasten versuchen zu lösen.
Das ist eine üble 3 Metallverbindung!

Ja, die große Verschraubung!
Auf garkeinen Fall das Kupferrohr zum Verdampfer beschädigen!!!!!!!

Viel Spaß beim Schrauben.
Wo sind diese Schrauben denn genau? Wo sind überhaupt die ganzen Teile verbaut, die man beim Umrüsten/Überholen erneuern muss?

Zu etwas anderem: Gibt es bei www.rs-power.de eigentlich irgendwelche Negativ-Erlebnisse? Ansonsten wären die von mir benötigten Teile dort ein Stück günstiger als hier im Shop, was mir an sich ganz recht käme. Ich hab' mal angefragt, ob sie auch den Vollmetallkühler führen, das ist freilich Voraussetzung.

Danke und viele Grüße

Bastian
Soviel zu rs-power: Service Unavailable

Den Verdampfer findest Du oben rechts im Wasserkasten an ihm hängt der Trockner. Der runde silberne Zylinder mit zwei gegenüberliegenden Anschlüssen.
Die Drossel(Expansionsventil) befindet sich IN der dünnen Kupferleitung am Verdampferkasten.
Der Kondensator befindet sich vorn links unter der Abdeckung VOR dem Wasserkühler.
An dem Kondensator, genauer an der schrägen Leitung davor, befindet sich der Hochdruckschalter das Sicherheitsventil und der HOCHDRUCK-Füllanschluss. Darauf kommt der rote Adapter.
Unten vorn links befindet sich der Klimakompressor.
An deren Anschlussblock gehen zwei Leitungen 1 x Hochdruck 1 x Saugseite und das Niederdruckventil. Auf dem wird der blaue Adapter geschraubt.

Noch weiter zu detailiern würde Dich verwirren.

Sag rechtzeitig Bescheid falls Du Teile für die Klima benötigst.
Nicht alles ist vorrätig!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

danke für die Erklärung! Da ich für die Klima eh nichts gewinne, wenn ich die jetzt auch noch zerlege (und ich bekomm's langsam mit der Angst zu tun, ob ich so noch alles zusammenbekomme...), eilt das ja nicht. Aber ich schreie rechtzeitig!

Bei mir geht

http://www.rs-power.de

einwandfrei?!

Danke und lG

Bastian
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hi Bastian, hab die Arbeiten alle vor ein paar Wochen selber gemacht.

zu 1.) Lüfter - wenn er nicht wackelt oder sonst marode ausieht wieder einbauen - hält in red Regel das Ding - aber alle Schrauben besonders die unteren mit Kupferpaste behandeln erhöht die Leichtigkeit des Lösens beim nächsten Mal enorm.

zu 2.) Wasserkühler- ich hab mich für ein gebrauchten entschieden ist die billigste aber vieleicht nicht die haltbarste Methode aber bei nem 20 Euro Teil kannste das Ding ja locker 10 mal wechseln und es ist immer noch billiger als ein neuer - meine Arbeitszeit kostet ja nix :D - musst nur ein bischen auf unvorhergesehenen Wasserverlust achten :roll: .

zu 3.) Klima - ja - lieber später machen nur Verdampferkasten geht geschmeidiger raus

zu 4.) Lamellen Klimakühler kontrollieren und gegebenenfals reinigen - saß mit Sicherheit ne Menge Dreck zwischen Wasser- und Klimakühler

zu 5.) Sollbruchstelle nein- aber Schläuche können spröde und undicht sein besondes die beiden die Du nicht loskriegst. Sind aber nur draufgeschoben und wahrscheinlich festgeklebt . Mit Gefühl und Gewalt gehen sie runter - am besten mit Spreizzange z.B. zum entfernen von Türpappen. Behälter - Reinigung mit Waschbenzin und Pinsel - auch innen - Sieb raus und reinigen.

zu 6.) nimm dir ne passende Dichtung aus dem Bauhaus kostet nen Euro.

zu 7.) besser rankommen an Verteilerfinger (ist geklebt- Bosch Nr hatten wir erst in einem Beitrag kostet 7 Euro) und Kappe - auf jeden Fall
bei den Zündkabeln mußt Du die Karre weiter zerlegen ist ein wenig fummelig.

zu 8 ? .) Wasserschlauch unter der Servopumpe ca. 15 cm wird leicht undicht
Thermostatventil ist super leicht zu erreichen und ist in der Regel nach ein paar Jahren fertig.
Druckspeicher - wenn du schon Druckschlauch erneuerst und den Schlauch zum Ausgleichsbehälter ab hast und der Speicher an der Druckgrenze ist

zu 9.) nein

Gruß Thomas

Anmerkung : Gebläsemotor würde Ich danach machen ist ne andere Baustelle und dauert etwas.
Gebläse raus ist eine Sache aber Gebläsekasten zerlegen und reinigen eine andere.
Kasten zerlegen ist unfreundlich - Klappen müssen eingepast werden Wärmetauscher rausschneiden und mit Silikon wieder einkleben und Dichtungen wieder einpassen alles reinigen - damit kann man gut zwei bis drei Tage verbringen . Besonderer Hass sind die Luftführungen im Innenraum :evil:
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo Thomas,

danke für deine vielen Antworten - super, jetzt war ich gerade um fünf Minuten zu ungeduldig ;)

Zu 1) Okay, kommt wieder rein - Danke!

Zu 2) Die Idee ist an sich nicht schlecht, aber woher nehmen und nicht stehlen. Kannst du mir jemanden empfehlen?

Zu 4) Hatte ich schonmal gereinigt wg. Hitzeproblemen - werd's aber nochmal machen, war schon eine Menge Dreck drin.

Zu 5) Werd ich machen!

Zu 6) Cool :)

Zu 7) Passt, dann bestelle ich mir Verteilerfinger und Zündkappe jetzt, den Rest mache ich dann ein anderes Mal (oder?). Das Wechseln des Verteilerfingers geht ohne Weiteres (ich hab' halt Angst, dass ich den Verteiler kaputt machen...)

Zu 8) Mein Thermostat ist erst drei Jahre alt - dennoch nochmal tauschen? Die Temp. hält er ausgezeichnet und erreicht sie sehr schnell. Mein Druckspeicher stammt aus einem 93er V8 mit wenigen km, macht mir den Eindruck, als sei er noch gut. Hatte vorher zwei Defekte, kenne also an sich den Unterschied. Da der Druckspeicher wirklich in Nullkommanix getauscht ist, warte ich da noch. Zum Wasserschlauch: Hast du da eventuell eine Teilenummer für mich? Das wär's spitze! Den U-förmigen Schlauch tausch' ich auf alle Fälle mal, welcher wär' da noch?

Zu 9) Es muss eine echt furchtbare Sache sein, diesen Wärmetauscher samt Gebläsemotor zu tauschen. Jetzt nehm ich mal die Hürde und bau den Dicken wieder zusammen, dann kann ich weiterüberlegen :)

Danke und lG

Bastian
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Bastian,

Die Heizung ist relativ einfach zu ersetzen, nur sollten im Armaturenbrett zwei Kanäle gelöst werden. Der Kasten ist leicht heraus zu heben, wenn es nicht geht, dann ist noch noch etwas im Armaturenbrett mit dem Lüfterkasten verschraubt.

Der beste Tipp den ich geben kann ist folgendes: Werfe der Klima raus, es kostet nur Geld und Nerven, im ende wird der Stundenlohn des Klimas höher sein als die einer Anwalt, und wie beim Anwalt.. ausser spesen nichts gewesen...
Nach 20 Jahre sind so ungefähr alle Klimateile schrottreif

Weitere Vorteile sind dass das Auto 20Kg leichter wird, und auch im Motorraum entsteht wertvollen Raum die Wartungsarbeiten erleichtert.

Viel erfolg.

Erik
redjack

Beitrag von redjack »

NF23 hat geschrieben: Der beste Tipp den ich geben kann ist folgendes: Werfe der Klima raus, es kostet nur Geld und Nerven
Ich möchte meine Klima um nichts in der Welt missen, in keinem meiner Fahrzeuge.

Cu
redjack
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

redjack hat geschrieben:
NF23 hat geschrieben: Der beste Tipp den ich geben kann ist folgendes: Werfe der Klima raus, es kostet nur Geld und Nerven
Ich möchte meine Klima um nichts in der Welt missen, in keinem meiner Fahrzeuge.

Cu
redjack
Hi,

naja, für mich ist die Kosten-/Nutzenrechnung beim 20V sowieso schon arg an der Schmerzgrenze, zumal die D11 um Eckhäuser besser verarbeitet und gedämmt sich und sich meiner Meinung nach geschmeidiger fahren. Da ich aber sowieso auch einen V8 habe und beim 20V schon längst die Grenze des guten Geschmacks hinsichtlich Investitionen in schlachtreife Fahrzeuge überschritten habe, kann man auch nichts mehr machen. Da es dem 20V aber an sich schon nicht so besonders in Sachen Ausstattung erwischt habe, möchte ich nicht auch noch die Klima weg haben. Dann bleibt ja fast gar nix mehr übrig...

Zu den Servoschläuchen habe ich noch eine Frage: Sollte man die Dichtungen vom Druckschlauch zum Lenkgetriebe auch tauschen? Die kosten ja kaum was im Verhältnis. Die Schrauben haben keine Siebe, oder? Sie sind nämlich auch billig. Und: Warum ist die Schraube bei der Pumpe viel günstiger als die Schraube am Druckspeicher?! Auch komisch, oder? Die Dimensionen sind dieselben, die Teilenummer auch, nur der Zusatzbuchstabe ist anders.

Blöderweise kann ich nicht herausfinden, welche AKTE (*Produktname ersetzt*) die Wasserschläuche haben, die ich meine. Auf dem Foto ist der, der weich ist, rot eingekreist:


Bild

Welchen hättet ihr noch empfohlen?

Danke!!

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

NF23 hat geschrieben: Der beste Tipp den ich geben kann ist folgendes: Werfe der Klima raus, es kostet nur Geld und Nerven, im ende wird der Stundenlohn des Klimas höher sein als die einer Anwalt, und wie beim Anwalt.. ausser spesen nichts gewesen...
Nach 20 Jahre sind so ungefähr alle Klimateile schrottreif

Weitere Vorteile sind dass das Auto 20Kg leichter wird, und auch im Motorraum entsteht wertvollen Raum die Wartungsarbeiten erleichtert.

Viel erfolg.

Erik
Ich würde Dir vorschlagen dann kaufe gleich ein völlig anderes Fahrzeug
OHNE KLIMAANLAGE.

Somit haste zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt.
1. Du hast NIE Ärger mit Klimaanlagen.
2. Du gehst UNS mit Deinen unqualifizierten Äusserungen nicht auf den Geist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten