Hallo,
der Kilometerzähler in meinem MC ist seit längerer Zeit defekt. Ich hatte zuvor überhaupt keine Probleme mit dem Zähler. Also fällt m.E. Kaltlötstellen etc aus. Ich vermute sehr stark, daß das Strom- bwz. Signalkabel irgendwo unterbrochen ist. Wer weiß genau, wo das "Signalkabel" beginnt und endet, welche Farbe, wo angeklemmt usw.? Den Strom bezieht der Zähler bestimmt vom KI oder?
Gruß
Helmut
Kilometerzähler defekt - Elektrikspezialisten vor!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Helmut,
wenn dein Geschwindigkeitsmesser einwandfrei funktioniert, ist auch das Geschwindigkeitssignal in Ordnung (also kein Geber- oder Leitungsproblem) - wobei ich jetzt davon ausgehe, dass du kein "altes" Fahrzeug mit mechanischer Übertragung via Tachowelle hast...
Der Wegstreckenzähler bekommt seine Information auch aus diesem Signal, deshalb solltest du mal den Geschwindigkeitsmesser ausbauen und Lötstellen nachlöten, und zwar sowohl die auf diesen Platinen am Geschwindigkeitsmesser


als auch auf der Hauptplatine des KI.
Die 4 gabelzinkenähnlichen Kontaktfahnen, die du auf den Bildern oben siehst, stellen den Kontakt zur Hauptplatine her und gehen dazu in Hülsen, die auf der Platine verlötet sind. Diese Lötstellen (und auch der Kontakt der "Zinken" in den Hülsen) sind besonders wichtig - und bei der Gelegenheit würde ich auch den Rest nachlöten, siehe SD.
Wenn alles Löten nicht hilft, bleibt ggf. noch ein mechanischer Fehler (Ansteuerung der Walzen des Zählwerks über den kleine Motor im Geschwindigkeitsmesser), oder an der Elektronik ist wirklich was tot...
Gruß Wolfgang
wenn dein Geschwindigkeitsmesser einwandfrei funktioniert, ist auch das Geschwindigkeitssignal in Ordnung (also kein Geber- oder Leitungsproblem) - wobei ich jetzt davon ausgehe, dass du kein "altes" Fahrzeug mit mechanischer Übertragung via Tachowelle hast...
Der Wegstreckenzähler bekommt seine Information auch aus diesem Signal, deshalb solltest du mal den Geschwindigkeitsmesser ausbauen und Lötstellen nachlöten, und zwar sowohl die auf diesen Platinen am Geschwindigkeitsmesser


als auch auf der Hauptplatine des KI.
Die 4 gabelzinkenähnlichen Kontaktfahnen, die du auf den Bildern oben siehst, stellen den Kontakt zur Hauptplatine her und gehen dazu in Hülsen, die auf der Platine verlötet sind. Diese Lötstellen (und auch der Kontakt der "Zinken" in den Hülsen) sind besonders wichtig - und bei der Gelegenheit würde ich auch den Rest nachlöten, siehe SD.
Wenn alles Löten nicht hilft, bleibt ggf. noch ein mechanischer Fehler (Ansteuerung der Walzen des Zählwerks über den kleine Motor im Geschwindigkeitsmesser), oder an der Elektronik ist wirklich was tot...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Udo-TQ 44
