Noch mal Bremssättel hinten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten

Meine hinteren Lucas/Girling-Bremssättel sind:

noch die Erstausrüstung
23
38%
sind schon erneuert (auch Gebrauchtteil) / überholt worden
35
57%
weiß nicht
3
5%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 61

Tim A.

Noch mal Bremssättel hinten

Beitrag von Tim A. »

Moinsen,
ich hatte ja kürzlich über die, mit Schmiernippeln umgefrickelten Bremssättel berichtet (guckst Du bei "Upgrades und Veränderungen"). Dort hatte ich die Behauptung in den Raum gestellt, dass die hinteren Bremssättel, bzw. deren Feststellbremsmechanik sehr anfällig ist und dass ich glaube, dass es nicht mehr sehr viele ältere Audimodelle (bis C4) gibt, die noch die ersten Sättel drin haben. Ich sagen auch hier noch mal, dass ich mich für jeden freue, der noch die ersten Sättel drin hat! Trotzdem finde ich es spannend zu erfahren, wer wirklich noch die ursprünglichen Sättel eingebaut hat. Deshalb hier eine kleine Umfrage:
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Noch die ersten an meinem NF-Q, m.W. nie überholt (Ersatz liegt seit drei Jahren bereit...).

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von frank »

Hallo,

meine Sättel sind noch die ersten, aber bereits 2-mal überholt.


Gruß
Frank
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Meine sind überholte NK-Teile, sehr empfehlenswert und nicht teuer.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich hab auch noch Original G38 drin und leider zieht die Handbremse hinten rechts nach wie vor nicht, trotz Überholung vor ein paar Jahren... :?

Muss ich wohl nochmal dran.

Bremswirkung über Fussbremse allerdings 100% i.O.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Beim WC hab ich ausser zum Scheiben und Beläge wechseln nix gemacht.
Beim 220v sind von mir beide durch Gebrauchtteile ersetzt worden.
Beim 5000 definitiv beide Schrott.
Beim V8 Automatik hab ich den linken durch ein Gebrauchtteil ersetzt.
Beim V8 Schalter weis ich noch nicht wie die Aktien stehen.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Zu den Girling Bremssätteln muss man eigentlich nix mehr sagen.
ABER:

So'n Murks zu bauen.
Man muss nicht unbedingt viele Hebel, Bolzen Umlenkungen und Stangen verwenden wenn's auch einfacher geht.
Da waren die LUCAS wesentlich eleganter.
Die Handbremsanlenkung genau auf der GLEICHEN Welle wie der Kolben selbst! :shock:

Und ich Blödmann gebe sowas weg! :oops: :cry:

Leider habe ich mitlerweile den dritten Satz drin
bevor ich merkte das die HANDBREMSSEILE defekt sind.
Vorher immer nur Orginal und überholt.

NEUE kaufe ich NIE wieder!
Hat sich seinerzeit schon beim MC erledigt das Thema.
Waren innerhalb EINES JAHRES fest!!!!!!!!
TOP Qualitätsware! :?


Ich fuhr in meinem Leben schon genügend unterschiedliche Fahrzeuge,
aber niemals musste ich einen Gedanken um festgehende Bremssättel verschwenden!

So, nun genug gelästert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

Hallo ,

ich habe meine Sättel getauscht, Jetzt habe ich hinten Scheiben mit einem Durchmesser von 269X20 innenbelüftet vom Audi ( S4 oder S6 oder V8 )

alle haben die gleiche Bremse, worauf man achten muß ist die Toptiefe

mfg.kkk26
Benutzeravatar
Hartmut
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 17.06.2007, 12:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach

Beitrag von Hartmut »

Hallo,

ich habe noch die ersten Sättel hinten, und habe diese dieses Jahr überholt.
Beim rechten Sattel war der Umlenkhebel für die Handbremse fest. Ich habe dann auch den linken Sattel zerlegt, der sah aber wesentlich besser aus.
Auf der rechten Seite scheint mehr Schmutz zu liegen :)

Und dann jetzt im Oktober beim TÜV, alles ok :D ohne Beanstandung. Das hatte ich nicht erwartet denn bisher war immer eine Kleinigkeit nicht in Ordnung.

Gruß Hartmut
Audi 100 Avant Type 445 PB2 PH 1990
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hartmut hat geschrieben:Hallo,

ich habe noch die ersten Sättel hinten, und habe diese dieses Jahr überholt.
Beim rechten Sattel war der Umlenkhebel für die Handbremse fest. Ich habe dann auch den linken Sattel zerlegt, der sah aber wesentlich besser aus.
Auf der rechten Seite scheint mehr Schmutz zu liegen :)

Und dann jetzt im Oktober beim TÜV, alles ok :D ohne Beanstandung. Das hatte ich nicht erwartet denn bisher war immer eine Kleinigkeit nicht in Ordnung.

Gruß Hartmut
Hi,
am rechten Straßenrand sammelt sich bei uns der Staub und Dreck. Es ist tatsächlich so, dass Bauteile auf der rechten Seite in Ländern mit Rechtsverkehr schneller verschleißen. Das gilt besonders für die Bremse.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Mal was anderes.. Kriegt ihr eure Hinterachse mit der Handbremse zum Blockieren?
Das ist mir bisher noch bei keinem Audi mit Girling bei mehr als 10km/h gelungen..

Der Tüv-Prüfer meinte letztens das sei schon fast ein durchfallgrund..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ich hab an meinen Sätteln noch nix gemacht.
Bremsen gut auf Fuß- wie auch Handbremse.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Daemonarch hat geschrieben:Mal was anderes.. Kriegt ihr eure Hinterachse mit der Handbremse zum Blockieren?
Das ist mir bisher noch bei keinem Audi mit Girling bei mehr als 10km/h gelungen..

Der Tüv-Prüfer meinte letztens das sei schon fast ein durchfallgrund..

Wer isn dein Prüfer ???? der Walter Röhrl ???
Also ich hab ne Diffsperre zum Wenden

Der muß doch auf seinem Prüfstand die Bremsleistung messen können
und net son Murks machen . bei meinem Avant quattro geht das wohl kaum bei 50 die Hanie ziehen


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ist das nicht überhaupt Gift für den Quattro-Antrieb, beide Achsen getrennt zum Blockieren zu bringen?

Man soll den ja auch nicht auf einer Achse abschleppen..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Die Bremssattel hinten beim 44 sind richtig schlecht, habe beim 88-er NFL Avant zwei erneuern mussen, und im Januar beim 86-er VFL der Sattel rechts.

Die Trommelbremsen des Passerati 32B sind da schon 1000* besser, für dass ich in 99 die erste 44 kaufte wusste ich gar nicht das Bremsen kaputt gehen konnten :lol:
VW's wurden damals gebaut nach das Motto "was nicht da ist geht nicht kaputt", Audis sind da enorm viel komplizierter und anfälliger. (Leider rosten jetzt die alten VW's eifrig weg, weil auch die Verzinkung weggelassen wurde :-( .

Aber es passiert auch bei Volvos, die Handbremsmechanik macht bei viele Autos in diesem alter Probleme. Rost und Schmutz setzt die Mechanik zu. Abspritzen im Winter bei Streusalz wird die Lebensdauer schon verlängern.
100cruiser

Beitrag von 100cruiser »

Vorhin roch es plötzlich arg nach heißer Kupplung oder Bremse. Kupplung fällt weg weil Automatik. :D Jedoch wird die Bremse hinten links sehr heiß und zwar richtig- hat ordentlich gerochen. Komisch trotzdem- so beim ausrollen oder an leichtem Gefälle bleibt das Auto nicht stehen.
Nun ja- ein neues Projekt nach (korrektem!) wechseln des Gebläsemotors für die AC. :cry:
Hoffentlich kann ich die Sättel retten. Handbremse wird immer benutzt.
Aber so rostet man wenigstens nicht ein im Gegensatz zur Bremse hinten.

Bye
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

100cruiser hat geschrieben:Vorhin roch es plötzlich arg nach heißer Kupplung oder Bremse. Kupplung fällt weg weil Automatik. :D Jedoch wird die Bremse hinten links sehr heiß und zwar richtig- hat ordentlich gerochen. Komisch trotzdem- so beim ausrollen oder an leichtem Gefälle bleibt das Auto nicht stehen.
Nun ja- ein neues Projekt nach (korrektem!) wechseln des Gebläsemotors für die AC. :cry:
Hoffentlich kann ich die Sättel retten. Handbremse wird immer benutzt.
Aber so rostet man wenigstens nicht ein im Gegensatz zur Bremse hinten.

Bye
Bevor da sinnlos einige Bremssättel getauscht werden, solltest Du besser die Handbremsseile erneuern.
Die gehen auch gern mal sehr schwergängig!
Ja, auch ich habe diese Erfahrung gemacht. :oops:
Denn wenn der Bremsbelag an der Scheibe schleift, wird diese unnötigt erhitzt.
Weil der Belag nicht genügend zurückgenommen wird weil die Hebelgeschichte nicht gängig ist.

Erster Versuch:
Handbremsseil am Sattel aushängen.
Rückholfeder am Sattel für Handbremsumlenkung abnehmen.
Handbremsumlenkung am Sattel OHNE FEDER bewegen.
Geht der Hebel allein in Ruheposition zurück sind die Sättel i. O.!

Zweiter Versuch:
Am ausgehängten Handbremseil ziehen, wenn's leicht mit der Hand zu verschieben geht, dann gut.
Wenn größere Kräfte dafür benötigt werden, ist das Handbremsseil verschlissen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
PZ33

Beitrag von PZ33 »

Hallo,

erster Tausch hinten erfolgte bei 230tkm beidseitig
der zweite Tausch hinten links dann bei 359tkm
Ich wollte ihn noch retten, aber der Hebel für die Handbremse ließ sich nicht mehr lösen, Reparatur nicht mehr möglich gewesen. für 75 EUR gab es einen neuen Bremssattel im Austausch. Wenn ich mir die dafür vrsl. Arbeitszeit und meine derzeitigen Möglichkeiten betrachte, war es die bessere Lösung.

Was lernen wir noch daraus: Handbremse öfters betätigen und gelegentlich schmieren, dann wir es wohl länger halten. Ich persönlich betätige die Handbremse fast nie. Nur wenn ich am Hang parke greift sie zu. Und das kommt nicht oft vor.

Beim 17 Jahre alten Polo meiner Frau, aber nur 110tkm läuft alles wie am ersten Tag. Da wird auch noch die Handbremse bei jedem Parken angezogen.

Soviel dazu ...
Christian C.

Bremssättel hinten T44/1T

Beitrag von Christian C. »

Hallo Jungs,

habe hinten die 3 Sättel (2xAudi, 1xMatthies Teile) drin, aber die 4 ten sind wohl bald fällig da das Handbremsseil (2 Jahre alt) von dem Hebel an Sattel rechts nicht mehr stramm gezogen wird.

Gruss

Christian
100cruiser

Beitrag von 100cruiser »

Ich habe aus Zeitmangel den Hebel am linken Sattel sanft zurückgeschlagen. Rechts lässt er sich sämig bewegen- also der Sattel(Lucas) oder das Seil rechts scheint in Ordnung. Für eine genauere Prüfung fehlt mir noch die Zeit.
So oder so hat die Bremse hinten links arg gelitten. Der Rand der Bremsscheibe ist jetzt ziemlich hell. :-( Man sieht der Bremse die Überhitzung an. Jedenfalls nutze ich die Handbremse erstmal nicht mehr.
Übernächste Woche gehe ich das Projekt an.

Und die Ganzjahresreifen werden jetzt denn doch Winterreifen weichen. ist mir sicherer. Und anderen natürlich auch. ;)

Wünsche allen ein schönes Wochenende.
Und sichere Fahrt.

Bye
Antworten