Kamei Plastikspoiler reparieren und lackieren ersetzen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Kamei Plastikspoiler reparieren und lackieren ersetzen

Beitrag von hinki »

Hallo Leute!
Gestern musste ich ja mal wieder den Frontspoiler (Schürze) abmontieren. Da ist mir der doch mitlerweile sehr schlechte Gesamtzustand so richtig bewußt geworden. Alle Bohrungen sind ausgebrochen und der eine untere Klemmhalter ist völlig ab! Da fehtl richtig ein Stück Plastik. Habe alles notdürftig befestigt, damit nichts wegfliegt, aber eine Dauerlösung ist das nicht.
Falls es irgendwo noch Hersteller, Lieferanten, Schlachtteile usw geben sollte, bitte Nachricht an mich!
Ansonsten muss ich da wohl selbst ran gehen....aber wie?
Gibt es Reparaturmöglichkeiten? Klebstoffe, Spachtelmassen oder ähnliches? Wie repariert man so was? Wie kann ich den selbst lackieren hinterher, oder besser zum Lackierer geben? Kann ich an den Lüftungsöffnungen irgendwie schwarzes Fliegegitter anbringen usw usw usw....?
Hinkifrage halt mal wieder :oops:
Vielen Dank und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Wernjer,

der Kamei ist ja aus GFK gefertigt - somit steht einer ordentlichen Reparatur eigentlich nichts im Wege.

Die beschädigten Stellen schön dünn schleifen (großflächig) damit dann mit neuem Harz und Matten wieder sauber aufgebaut werden kann. Ist - wenn man erstmal etwas Übung darin hat - eine recht begeisternde Angelegenheit.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Jens! (ziemlich rege Korrespondenz mal wieder zwischen uns, gelle?)

Das mit der GFK-Reparatur traue ich mir eigentlich schon zu. Habe da etwas Erfarung aus dem Modellbau. Das mit dem Harz und den Matten habe ich schon öfter gemacht. Dachte nicht, dass es bei dem Spoilerplastik auch geht! Dann könnte ich ja die Befestigungsstellen noch zusätzlich verstärken! Unten wo die Klemmhalter angreifen zum Beispiel ein Stück Alublech mit einkleben. Genauso könnte ich ja dieses "Racing-Gitter" (Fliegendraht) hinter die Luftschlitze kleben.
Einen Profi-Lackierer hätte ich auch für das Finish, falls es mit der Spraydose nichts wird.
Gibt eine schöne Winterbaustelle im Haus in der Werkstatt.
Danke un dGruß
Hinki
man muss es halt erstmal versuchen :wink:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ja Hinki - wenn`s mal läuft, läuft`s :-)

Bei jedem Spoiler geht es natürlich nicht mit GFK und Harz, aber der Kamei-Spoiler ist (sofern ich es noch richtig in Erinnerung habe) eben auch aus GFK und da ist eine Reparatur natürlich genauso wie bei jedem anderen GFK-Bauteil ohne wenn und aber möglich. Spielt ja nun keinerlei Rolle, ob das ein KFZ-Teil oder irgendwas aus dem Bereich Maschinenbau, Modellbau oder sonstwas ist.

Verstärkungen einlaminieren ist eine gute Idee, müsste ich dann bei den Seitenschwellern auch noch machen - die reißen mir an den Enden ein, die Biester - entweder die schrumpfen oder mein Auto wird länger :P
Das GFK mit der Zeit eingeht ist mir bewußt - aber dass die Sch*** damit erst nach weit über 10 Jahren anfängt ist schon seltsam!

Grüßle
und viel Erfolg!
Jens
Life sucks!

...then you die!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Guude Jens,


der Kameispoiler ist aus Duroplast.Nicht aus GFK.
Die Reparatur mit GFK ist möglich,hält aber nicht besonders gut.
Oder hab ich mich nur blöd angestellt? :wink:


Grüße,
Fabian
Antworten