Heckwischer bleibt mitten im WIschvorgang stehen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
czippi
Heckwischer bleibt mitten im WIschvorgang stehen...
Hallo!
Ein Drahtbruch ist wahrscheinlich ausgeschlossen weil bei jedem Betätigen des Schalter läuft der Wischer immer (für unterschiedlich lange´Momente) wieder an.
Ein Freund sagte, daß es das Relais ist. Korrekt?
on welchen Modellen kann man die Relais auch noch einbauen?
Grüße, czippi
PS( NF/NFL 1989 Avant)
Ein Drahtbruch ist wahrscheinlich ausgeschlossen weil bei jedem Betätigen des Schalter läuft der Wischer immer (für unterschiedlich lange´Momente) wieder an.
Ein Freund sagte, daß es das Relais ist. Korrekt?
on welchen Modellen kann man die Relais auch noch einbauen?
Grüße, czippi
PS( NF/NFL 1989 Avant)
Hallo!
Ich tippe eher auf den Endstellung-Stromabnehmer im Wischermotor selbst. Das ist eine Schleifbahn, die den Strom in Endstellung unterbricht. Wenn die Bahn oder die Bürste dreckig oder abgenutzt ist, dann wird der Strom frühzeitig bzw. sporadisch unterbrochen, und der Wischer bleibt stehen.
Ich hatte genau das Problem an meinem Golf 1. Am Relais lag's nicht.
Ich würde mal den Motor öffnen, reinigen, und ggf. ne neue Kohle in den besagten Stromabnehmer (Endschalter) setzen. Der Wischermotor von meinem Golf war an der Stelle sehr verrostet - hab's mit Reinigung wieder ziemlich gut hinbekommen.
Ciao,
mAARk
P.S.: das Relais kannst du trotzdem mal nachlöten - ist ja keine schwierige Sache.
Ich tippe eher auf den Endstellung-Stromabnehmer im Wischermotor selbst. Das ist eine Schleifbahn, die den Strom in Endstellung unterbricht. Wenn die Bahn oder die Bürste dreckig oder abgenutzt ist, dann wird der Strom frühzeitig bzw. sporadisch unterbrochen, und der Wischer bleibt stehen.
Ich hatte genau das Problem an meinem Golf 1. Am Relais lag's nicht.
Ich würde mal den Motor öffnen, reinigen, und ggf. ne neue Kohle in den besagten Stromabnehmer (Endschalter) setzen. Der Wischermotor von meinem Golf war an der Stelle sehr verrostet - hab's mit Reinigung wieder ziemlich gut hinbekommen.
Ciao,
mAARk
P.S.: das Relais kannst du trotzdem mal nachlöten - ist ja keine schwierige Sache.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
André unterwegs
Ich würde mir als erstes die Kabeldurchführungen in die Heckklappe ansehen und ggf. nachlöten (ich glaube die waren am linken Schanier).
Der Wischer wird soweit ich das verstanden habe im Prinzip von 2 Kabeln gespeist, eins für den Anlaufvorgang und eins für das "Weiterwischen".
Wenn eins davon durch ist (das zweite), verhält sich der Wischer sehr eigenartig.
(Erfahrung bei meinem):
Der Wischer ist fast immer angelaufen, allerdings hat er nie einen kompletten Wischvorgang durchgekriegt, sonden immer nur das ca. 0,7fache. D.h. er lief an und stoppte dann auf dem Rückweg irgendwo mittig (wenn er ungefähr in Nullposition angefangen hat). Beim nächsten Mal machte er dann von da weiter, wieder nicht vollständig, blieb also an ner anderen Stelle stehen. Nach 4 oder 5 Wischvorgängen hat er dann wieder ziemlich genau die Nullposition getroffen, und das ganz ging von vorne los.
Es war eindeutig NUR das Kabel, hab ich auch lange nicht glauben wollen.
Achte mal dadrauf, ob er wirklich (deutlich) verschieden lange wischt, oder eben immer etwa gleichlang, aber von verschiedenen Startstellungen aus.
Ciao
André
Der Wischer wird soweit ich das verstanden habe im Prinzip von 2 Kabeln gespeist, eins für den Anlaufvorgang und eins für das "Weiterwischen".
Wenn eins davon durch ist (das zweite), verhält sich der Wischer sehr eigenartig.
(Erfahrung bei meinem):
Der Wischer ist fast immer angelaufen, allerdings hat er nie einen kompletten Wischvorgang durchgekriegt, sonden immer nur das ca. 0,7fache. D.h. er lief an und stoppte dann auf dem Rückweg irgendwo mittig (wenn er ungefähr in Nullposition angefangen hat). Beim nächsten Mal machte er dann von da weiter, wieder nicht vollständig, blieb also an ner anderen Stelle stehen. Nach 4 oder 5 Wischvorgängen hat er dann wieder ziemlich genau die Nullposition getroffen, und das ganz ging von vorne los.
Es war eindeutig NUR das Kabel, hab ich auch lange nicht glauben wollen.
Achte mal dadrauf, ob er wirklich (deutlich) verschieden lange wischt, oder eben immer etwa gleichlang, aber von verschiedenen Startstellungen aus.
Ciao
André
-
czippi
Hi Andre! So ähnlich wie Du es beschreibst ist es bei mir...
... werde mal die Kabel ansehen.
Danke, Michael
Danke, Michael
Hi,
Der 0,7-Takt ist genau die Ansteuerung der "Anlaufleitung" durch das Relais. Die restlichen 30% des Wischtaktes übernimmt dann die besagte Abstellschaltung (gespeist von der "Weiterwischleitung" mit (gesichertem) Zündungsplus). Die Weiterwischleitung wird dann in Endstellung vom besagten Endpositionsschalter im Wischermotor unterbrochen.
Die Anlaufleitung dahingegen hat kein Zündungsplus, sondern wird vom Relais angesteuert. Sie hat im Wischermotor Vorrang über den Endpositionsschalter, geht also direkt an die Windungen vom Motor.
Ciao,
mAARk
*bei dessen Golf der Weiterlauf nur sporadisch funktionierte*
Der 0,7-Takt ist genau die Ansteuerung der "Anlaufleitung" durch das Relais. Die restlichen 30% des Wischtaktes übernimmt dann die besagte Abstellschaltung (gespeist von der "Weiterwischleitung" mit (gesichertem) Zündungsplus). Die Weiterwischleitung wird dann in Endstellung vom besagten Endpositionsschalter im Wischermotor unterbrochen.
Die Anlaufleitung dahingegen hat kein Zündungsplus, sondern wird vom Relais angesteuert. Sie hat im Wischermotor Vorrang über den Endpositionsschalter, geht also direkt an die Windungen vom Motor.
Ciao,
mAARk
*bei dessen Golf der Weiterlauf nur sporadisch funktionierte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Hans Audi 200
Könnte die Endstellung des Wischerarmes nicht mit der Endstellung des Motors ( Getriebe ) übereinstimmen ?
Bei der jetzigen Witterung Arm festgefroren ... Achse hat gedreht ....Bingo. Oder ist der Wischerarm in einer Stellung auf der Welle fixiert, damit gerade dies nicht passiert ?.
Hatte mal vor vielen Jahren ein italienisches Auto, da verdrehte sich der Heck-Wischerarm öfter.
Gutes Gelingen Gruß Hans
Bei der jetzigen Witterung Arm festgefroren ... Achse hat gedreht ....Bingo. Oder ist der Wischerarm in einer Stellung auf der Welle fixiert, damit gerade dies nicht passiert ?.
Hatte mal vor vielen Jahren ein italienisches Auto, da verdrehte sich der Heck-Wischerarm öfter.
Gutes Gelingen Gruß Hans
Mein Bruder hatte fast das selbe Problem bei seinem Audi 80.
Ich hab ihm dann einfach mein Wischerrelais aus meinem Audi 90 (Gott hab ihn selig) gegeben und siehe da, alles funktionierte einwandfrei.
Ich hab ihm dann einfach mein Wischerrelais aus meinem Audi 90 (Gott hab ihn selig) gegeben und siehe da, alles funktionierte einwandfrei.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972