neues zum Thema Querlenker
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
iron-H
Hi Leute
Hi Mike...
so so, ja ja, was ist den dann mit dem Riss? Also ich würde da sagen das der Belastungen oder Schläge 90° zu "Hauptbeanspruchung" hat...
Sonst Risse bei Meyle und in der Zeit... Das schließt doch darauf, das da andere Kräfte aufmal nach dem Einbau aufgekommen sind für die das Teil net ausgelegt ist... Die Gefährlichsten Spannungen hat man ja auch unter 45°, aber da ist mittig ja auch keine Lagerung oder?
Grtez der Bülty
Hi Mike...
so so, ja ja, was ist den dann mit dem Riss? Also ich würde da sagen das der Belastungen oder Schläge 90° zu "Hauptbeanspruchung" hat...
Sonst Risse bei Meyle und in der Zeit... Das schließt doch darauf, das da andere Kräfte aufmal nach dem Einbau aufgekommen sind für die das Teil net ausgelegt ist... Die Gefährlichsten Spannungen hat man ja auch unter 45°, aber da ist mittig ja auch keine Lagerung oder?
Grtez der Bülty
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Ich schieb das Thema mal nach oben, da ich mit Sven mal ein paar Vergleichsbilder Meyle/Moog gemacht habe
.
moog oben, meyle unten

Gussränder Moog

Gussränder Meyle

Vergleich Gussränder

Unterseite der Köpfe, moog links, meyle rechts

Inneres Lager

Vergleichsbild

Traggelenk Moog

Traggelenk Meyle

Traggelenke im Vergleich

So, mal eine Meinung von mir dazu ** :
Für meinen Geschmack sehen die Teile von moog so aus, als ob sie wesentlich gründlicher verarbeitet wurden.
Die Passgenauigkeit der Stabilager im moog-QL ist auch besser als im Meyle-QL, in letzterem ist bei eingelegtem Stabilager mal so ein Spiel von ca. 1 mm vorhanden.
Grüße !
roland
** Als explizite Meinung, weil hier sonst wieder der große unbekannte LöschYogi den Beitrag weg-'x't .
Und wenn die Meinung nichmal mehr toleriert wird, dann ist es auch egal.
Ich schieb das Thema mal nach oben, da ich mit Sven mal ein paar Vergleichsbilder Meyle/Moog gemacht habe
moog oben, meyle unten

Gussränder Moog

Gussränder Meyle

Vergleich Gussränder

Unterseite der Köpfe, moog links, meyle rechts

Inneres Lager

Vergleichsbild

Traggelenk Moog

Traggelenk Meyle

Traggelenke im Vergleich

So, mal eine Meinung von mir dazu ** :
Für meinen Geschmack sehen die Teile von moog so aus, als ob sie wesentlich gründlicher verarbeitet wurden.
Die Passgenauigkeit der Stabilager im moog-QL ist auch besser als im Meyle-QL, in letzterem ist bei eingelegtem Stabilager mal so ein Spiel von ca. 1 mm vorhanden.
Grüße !
roland
** Als explizite Meinung, weil hier sonst wieder der große unbekannte LöschYogi den Beitrag weg-'x't .
Und wenn die Meinung nichmal mehr toleriert wird, dann ist es auch egal.
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
beim ersten bild fällt auch bei meyle ein deutlicher knick auf. echt traurig nun scheinbar wirklich (und vor allem objektiv im vergleich) feststellen zu müssen dass man meyle echt einstampfen kann/sollte. ich werde in den kommenden tagen meinen wagen nochmal hochnehmen und dort nach dem rechten (Querlenker
) sehen. wenn das austauschteyl von meyle nun auch schon die grätsche gemacht hat krieg ich zuviel. beim bremsen klackert nämlich jetzt plötzlich vorne rechts was.......
Gruß
der mike
Gruß
der mike
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
Also der unterschied war IMHO deutlich seh und fühlbar pro Moog.
Allein schon die Passung vom Stabilager sprach eine sehr klare Sprache - vom Gussbild erst gar nicht geredet. Auch der gesamteindruck war deutlich besser. Ich meine die 200 Euro Preis sind gut angelegtes Geld wenn es wieder für 150 Tkm oder länger hält. Was nutzt einem ein Meyle-Preis unter 100 Euro wenn man es alle Jahre wieder ausgeben muss ?
Ich werde die Moog in der kommenden Woche dem Goldie transplantieren. Der Langzeittest wird es dann zeigen, aber ich bin guter Dinge das Moog kein Kernschrott ist.
Gruss
Sven
Wer hat denn da seine Hände nicht gewaschen ?

Allein schon die Passung vom Stabilager sprach eine sehr klare Sprache - vom Gussbild erst gar nicht geredet. Auch der gesamteindruck war deutlich besser. Ich meine die 200 Euro Preis sind gut angelegtes Geld wenn es wieder für 150 Tkm oder länger hält. Was nutzt einem ein Meyle-Preis unter 100 Euro wenn man es alle Jahre wieder ausgeben muss ?
Ich werde die Moog in der kommenden Woche dem Goldie transplantieren. Der Langzeittest wird es dann zeigen, aber ich bin guter Dinge das Moog kein Kernschrott ist.
Gruss
Sven
Wer hat denn da seine Hände nicht gewaschen ?
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
..SeckelMike NF hat geschrieben:sieht aus wie frauenhände.....
Gruß
der mike
aber zu deiner Frage - weil billig besser ist ?
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
das blöde ist halt - nicht immer ist teuer auch wirklich besser, genauso wenig wie billig immer zwangsläufig schlechter sein muss. Das Problem ist das erkennen. Und dazu sind solche Quali-Berichte 1a geeignet. Nur so können wir Kernschrott dauerhaft entlarven und die Quali an unseren Autos erhalten.
Ich wäre froh gewesen über einen Qualitäts/Funktionstest meiner neuen Wuchti von eMüll. Dann müsst ich mich jetzt nicht mit diesem 800 Euro teurem Kernschrott rumärgern.
Ich wäre froh gewesen über einen Qualitäts/Funktionstest meiner neuen Wuchti von eMüll. Dann müsst ich mich jetzt nicht mit diesem 800 Euro teurem Kernschrott rumärgern.
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
Bericht wird folgen und solang ihr davon nichts hört ist es so wie es sein sollteMike NF hat geschrieben:also bitte dann auch nen erfahrungsbericht deinerseits zu den moog-teilen. dann kann man thomas' SD-bericht um zwei marken ergänzen: meyle (abratenderweise) und moog (hoffentlich dann empfehlenderweise)
Gruß
der mike
wuchtmaschine im sack ? keine 2 jahre garantie drauf?
Ja die scheint im Sack zu sein obwohl Brandneu. Und Garantie hilft jetzt auch nur bedingt wenn 8 Sätze hier liegen und ich zur konkurrenz zum Wuchten muss
Und dann obendrein von denen mal einen ans Funkrohr zu kriegen..
Tja, was will man da machen ? 2500 Euro für eine neue Hofmann hab ich nicht
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Ich bin am Freitag mit dem 20V auf der Grube und schaue mir mal meine 1,5 Jahre alten Querlenker von Lemförder an.Mike NF hat geschrieben:also bitte dann auch nen erfahrungsbericht deinerseits zu den moog-teilen. dann kann man thomas' SD-bericht um zwei marken ergänzen: meyle (abratenderweise) und moog (hoffentlich dann empfehlenderweise)
(Falls Interesse besteht...
-
iron-H
Hallo Leute...
Ich weiß, nur anhand der Bilder kann man eigentlich nix ausmachen, aber der Guß von Moog sieht wesentlich mehr Vertrauenswürdiger aus als der von Meyle! Das betrifft auch die Gußränder...
Da bei Meyle sieht es aus als sei nach dem Guß die Überstände aus der Gußformen is Großenmengen abgeschnitten wurden, das ist eigentlich nicht nötig wenn man gescheit Arbeitet! Da muss die Qualität wohl sehr stark leiden!
Sind das auch wirklich nicht die China teile, wirklich Meyle???
Da Bülty
Ich weiß, nur anhand der Bilder kann man eigentlich nix ausmachen, aber der Guß von Moog sieht wesentlich mehr Vertrauenswürdiger aus als der von Meyle! Das betrifft auch die Gußränder...
Da bei Meyle sieht es aus als sei nach dem Guß die Überstände aus der Gußformen is Großenmengen abgeschnitten wurden, das ist eigentlich nicht nötig wenn man gescheit Arbeitet! Da muss die Qualität wohl sehr stark leiden!
Sind das auch wirklich nicht die China teile, wirklich Meyle???
Da Bülty
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
schnucki, ich habe von meyle immerhin einen austauschlenker bekommen und der kommt eben direkt aussem meyle-versand. das blöde ist nur : das "chinateil" und "meyleteil" sich heute nicht mehr ausschließen müssen. febi kartoniert auch asienschrott einfachz ein und verklauft den krempel dann. denk mal an die meyle-teile die dein kumpel dir für den dicken damals besorgt hatte und wie fix die im arsch waren. ich vermutete damals ja auch chinateile, aber das war wohl wirklich meyle... ich weiss für die zukunft: von meyle und febi lasse ich die finger
Gruß
der mike
sach e mol, wolltest du dich nicht am WE blicken lassen, don bülti ?

Gruß
der mike
sach e mol, wolltest du dich nicht am WE blicken lassen, don bülti ?
-
JörgFl
Hi,
Das mit den Gußteilen würde ich nicht überbewerten. Lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Qualitt zu.
Allerdings fällt mir bei den komischen "moog"? teilen eine Ähnlichkeit zu den Optimal teilen auf- hat mal einer ein bildchen von den Optimal teilen?? Besonders das Stabigummi....
Gespanntes warten....
Das mit den Gußteilen würde ich nicht überbewerten. Lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Qualitt zu.
Allerdings fällt mir bei den komischen "moog"? teilen eine Ähnlichkeit zu den Optimal teilen auf- hat mal einer ein bildchen von den Optimal teilen?? Besonders das Stabigummi....
Gespanntes warten....
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Optimal hatte bei den Aufnahmen für die Stabigummis keine gescheite Aufnahme, war quasi gerade, so daß das Gummi frei arbeiten konnte und keine Auflagefläche innen am QL hatte .
Ich schau mal ob ich noch Bilder finde, in meinem Chaos an Digitalbildern
Irgendwo hier im Forum müßten die auch noch sein ...
Wenn nicht der LöschYogi ...
**
grüße !
roland
** Stichwort Schlechtmachen von Teilen ...
Optimal hatte bei den Aufnahmen für die Stabigummis keine gescheite Aufnahme, war quasi gerade, so daß das Gummi frei arbeiten konnte und keine Auflagefläche innen am QL hatte .
Ich schau mal ob ich noch Bilder finde, in meinem Chaos an Digitalbildern
Irgendwo hier im Forum müßten die auch noch sein ...
Wenn nicht der LöschYogi ...
grüße !
roland
** Stichwort Schlechtmachen von Teilen ...
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
JörgFl
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Der Lungo hat doch die Paul Fern. Querlenker drin vielleicht könnte er auch noch ein kleines Statement für die Qualität der Lenker abgeben. Würde mich auch mal interressieren.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
aber zum thema: wie kann es denn sein dass man/ich vorher nie was von moog gehört hat ?????
Moog gehört wie Ferodo und ein paar weiteren Firmen zu Federal Mogul und ist somit zumindest Teil eines grossen Ganzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Federal-Mogul
http://www.federal-mogul.com/en
Moog is deren Verkaufslinie für Chassis Parts, inkl. Achsteile.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
iron-H
-
lungo
StefanR. hat geschrieben:Der Lungo hat doch die Paul Fern. Querlenker drin vielleicht könnte er auch noch ein kleines Statement für die Qualität der Lenker abgeben. Würde mich auch mal interressieren.
MfG Stefan
Hat jemand gerufen?
Tja, drin hab ich sie schon, aaaber: Da ich nur ca. 60 kM die Woche fahre (Montag früh in die Arbeit und Freitag Mittag wieder zurück), kann ich noch nicht wirklich viel über die Qualität sagen.
Was mir aber nicht wirklich gut gefällt, sind diese neuen, durchsichtigen Kugelgelenkmanschetten (wie auch beim Moog-Lenker auf Svens Bildern).
Durch die doppelte Wulst liegt hier der Gummi ziemlich auf Press an der Zapfenaufnahme des Federbeins an. Bin mal gespannt, ob sich das durch's lenken nicht relativ schnell durchscheuert.
Ansonsten bisher keine negativen Meldungen!
so long
Wolfgang
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: neues zum Thema Querlenker
Hi ho
ich schieb das ganze mal aus reiner neugier nach oben
Is ja nu schon uuuuralt der Thread, da könnte es doch mittlerweile weitere erkenntnisse geben ?
grüsse
Alexander
ps...jaja is spät, wat solls
ich schieb das ganze mal aus reiner neugier nach oben
Is ja nu schon uuuuralt der Thread, da könnte es doch mittlerweile weitere erkenntnisse geben ?
grüsse
Alexander
ps...jaja is spät, wat solls
