Klimafehlercode 8,3 und 7,3 Was tun???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Klimafehlercode 8,3 und 7,3 Was tun???

Beitrag von c4ler »

Hallöchen,
Habe die Fehlercodes im Klimabedienteil ausgelesen, weil ich keine funktionierente Heizung in meinem C4 bj96 habe.
Fehlercodes 7,3 und 8,3 war die Antwort.
Den Temperaturfühler habe ich gefunden ausgebaut und gereinigt hat leider nichts gebracht. Der muss dann wahrscheinlich neu oder?
Mit der Deutung des Fehlercodes 8,3 bin ich aber überfordert. Was genau ist zu tun um diesen Fehler zu beheben.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

Schade keiner ne idee ob die Fehler zusammen hängen oder ob das ein Steuerproblem ist. Oder kann mir mal einer sagen wenn ein 8, irgendwas Fehler auftritt der Stellmotor immer gleich defekt ist.
Also der Fühler sitzt doch im Gebläsekasten wenn man vorm Auto steht rechts oder?
Habe diesen mal durchgemessen erhielt Widerstandswerte von 400 ohm bis 2 kohm bei verschiedenen Temparaturen, somit sollte dieser doch in ordnung sein. Wieso also der Fehler?
Bei dem Motor kann es sich nicht vielleicht um ein Steuerungsproblem handeln???
Pcfreak7890

Beitrag von Pcfreak7890 »

Also ich hab ma geschaut und was gefunden denke das hilft Vielen Weiter

Klick Mich (C4)

Klick Mich (Typ 44)

Hoffe das Hilft Dir ;)
c4ler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 08.02.2007, 18:54
Wohnort: Kerpen

Beitrag von c4ler »

ja, eigentlich schon aber das hatte ich schon. Mir ging es mehr darum weil ich da ja am WE was rumgefummelt habe ob die Fehler dadurch entstanden sind und somit zusammenhängen.
Ich hab den Fühler durchgemessen der funzt.
Was ist mit nem Reset Fehlerspeicher löschen oder erstmal Stellmotor neu anlernen und nicht direkt tauschen.
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

c4ler hat geschrieben:Was ist mit nem Reset Fehlerspeicher löschen
genau das würde ich erstmal probieren.
Und halt die entsptrechenden Kabel- und Steckverbindungen prüfen, um die als Fehlerquelle ausschliessen zu können.
Fehlercode 8.3 ("Rückmeldepoti Temperaturklappe (=G92) sporadisch offen") genau wie Fehlercode 7.3 ("Temperaturfühler in Frischluftgebläse (=G109) sporadisch offen") würde ICH eher in der Verkabelung von Sensoren zu Steuergerät suchen, wenn die G92 /G109 durchgemessen sind und funktionieren. Wenn das Poti an der Temperaturregelklappe nicht funzt oder nicht richtig angesteuert wird, gibts auch keine Heizung....

Grüßle,
Bastian
Antworten