Linker Scheibenw-arm kollidiert mit Motorhaube T44/1T-9.90
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Christian C.
Linker Scheibenw-arm kollidiert mit Motorhaube T44/1T-9.90
Liebe Audianer,
habe am Wochenend versucht die Berührung der SW-Arms mit der M-haube links durch verstellen des W-arms auf der Feinverzahnung wegzubekommen.
Diese Berührung ist im Lauf der Jahre schlimmer geworden, erst nur ein kleiner Punkt am W-arm der jetzt zu eine Kerbe geworden ist.
Dabei fiel mir auf dass die Haube links ca. 4mmm tiefer zum Kotflügen steht als rechts.
Sind diese Masse einstellbar, oder ist das Schanier der Übeltäter?
Was kann sonst der Grund sein für diesen Tiefstand der Haube?
Mein Eindruck ist das der Arm unter dem Rand der Haube durchlaufen sollte, ist das so?
Gruss und Danke
habe am Wochenend versucht die Berührung der SW-Arms mit der M-haube links durch verstellen des W-arms auf der Feinverzahnung wegzubekommen.
Diese Berührung ist im Lauf der Jahre schlimmer geworden, erst nur ein kleiner Punkt am W-arm der jetzt zu eine Kerbe geworden ist.
Dabei fiel mir auf dass die Haube links ca. 4mmm tiefer zum Kotflügen steht als rechts.
Sind diese Masse einstellbar, oder ist das Schanier der Übeltäter?
Was kann sonst der Grund sein für diesen Tiefstand der Haube?
Mein Eindruck ist das der Arm unter dem Rand der Haube durchlaufen sollte, ist das so?
Gruss und Danke
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Hatte bei mir ein ähnliches Problem, die Motorhaube kannst du aber wieder 'höherlegen' und dadurch den notwendigen PLatz für den wischerarm schaffen.
An den Scharnieren der Haube ist so ein "Punkt", an dem die Haube aufliegt wenn geschlossen.
Diesen kannst Du bei offener Haube recht problemlos durch lösen der ensprechenden Schraube verstellen und somit die Lage der Haube in der Höhe ändern.
Wenn die Haube offen ist, sieht man fast direkt, was gemeint ist, ist ein wenig umständlich dies zu beschreiben
.
Grüße & Viel Erfolg bei der Aktion.
Gruß !
roland
Hatte bei mir ein ähnliches Problem, die Motorhaube kannst du aber wieder 'höherlegen' und dadurch den notwendigen PLatz für den wischerarm schaffen.
An den Scharnieren der Haube ist so ein "Punkt", an dem die Haube aufliegt wenn geschlossen.
Diesen kannst Du bei offener Haube recht problemlos durch lösen der ensprechenden Schraube verstellen und somit die Lage der Haube in der Höhe ändern.
Wenn die Haube offen ist, sieht man fast direkt, was gemeint ist, ist ein wenig umständlich dies zu beschreiben
Grüße & Viel Erfolg bei der Aktion.
Gruß !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Kenne ich.......
Hi,
habe meinen Wagen damals mit dem selben Prob gekauft. Der Vorbesitzer hat einfach
den Wischerarm an der Stelle ausgefeilt .
Das hat mir natürlich nicht gefallen. Haben dann auch erst die habe im Verdacht gehabt. Nach dem ich die Einstellung geprüft hatte, war es aber nur minimal besser. Dann habe ich festgestellt, das die Anschraubpunkte des Wischergestänge nicht mehr sauber saßen. 2 neue Kunstoffmuttern beim Freundlichen gekauft und das Wischergestänge neu justiert eingebaut.
Seit dem habe ich Ruhe.
Gruß
Mathias
habe meinen Wagen damals mit dem selben Prob gekauft. Der Vorbesitzer hat einfach
Das hat mir natürlich nicht gefallen. Haben dann auch erst die habe im Verdacht gehabt. Nach dem ich die Einstellung geprüft hatte, war es aber nur minimal besser. Dann habe ich festgestellt, das die Anschraubpunkte des Wischergestänge nicht mehr sauber saßen. 2 neue Kunstoffmuttern beim Freundlichen gekauft und das Wischergestänge neu justiert eingebaut.
Seit dem habe ich Ruhe.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Christian C.
Linker Scheibenw-arm kollidiert mit Motorhaube T44/1T-9.90
Hallo,
habe mir das Scharnier angesehen.
Zum Einstellen am Scharnier ist nichts zu sehen, es gibt 2 Schrauben mit 13 mm Kopf (M8 ?) für die Befestigung der Schaniergrundplatte an Fahrzeug.
Ein Blechwinkel mit Gummipuffer ist als Anschlag mit einer dieser M8 Schrauben auf der Grundplatte befestigt.
Im Scharnierarm ist ein Winkel, soll dieser auf dem Anschlag sitzen?
hat Jemand noch einen Hinweiss?
Vielen Dank.
habe mir das Scharnier angesehen.
Zum Einstellen am Scharnier ist nichts zu sehen, es gibt 2 Schrauben mit 13 mm Kopf (M8 ?) für die Befestigung der Schaniergrundplatte an Fahrzeug.
Ein Blechwinkel mit Gummipuffer ist als Anschlag mit einer dieser M8 Schrauben auf der Grundplatte befestigt.
Im Scharnierarm ist ein Winkel, soll dieser auf dem Anschlag sitzen?
hat Jemand noch einen Hinweiss?
Vielen Dank.
- Udo
- Testfahrer

- Beiträge: 487
- Registriert: 09.11.2004, 18:11
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
- Wohnort: Hamburg
Hi Christian,
hatte das gleiche Problem gehabt.
Habe den linken Wischerarm abgebaut und das Stück wo der Arm angeschraubt wird vorsichtig im Schraubstock etwas flacher gebogen.Danach liegt der Wischerarm flacher an der Scheibe an und kommt mit der Haube nicht mehr in Berührung.
Auch dann nicht, wenn die Haube offen ist und der Wischer arbeitet.
Wie geht es dir überhaupt?Hast du mal wieder Lust aufn Treffen?
Gruß Udo
hatte das gleiche Problem gehabt.
Habe den linken Wischerarm abgebaut und das Stück wo der Arm angeschraubt wird vorsichtig im Schraubstock etwas flacher gebogen.Danach liegt der Wischerarm flacher an der Scheibe an und kommt mit der Haube nicht mehr in Berührung.
Auch dann nicht, wenn die Haube offen ist und der Wischer arbeitet.
Wie geht es dir überhaupt?Hast du mal wieder Lust aufn Treffen?
Gruß Udo
-
Christian S.
-
100cruiser
Alten Thread erweckt
Dieses Problem hat mein Typ44 auch. Komisch nur: die Motorhaube sitzt perfekt- auch ein Vorschaden ist nicht erkennbar. Wischergestänge ist in Ordnung- auch ein höhersetzen der Arme brachte nichts(ohnehin doof da dann im Blickfeld). Gab es mal Änderungen bzw. wie kann sowas entstehen? Das Gestänge sitzt fest- auch die Lagerungen sind nicht ausgebuttert. Die Wischer laufen ruhig und schlagen halt an die Haubenkante. Wie bei den anderen auch hat die Haube gelitten und die Wischerarme sehen demoliert aus.
Wurden die Arme im Laufe des Modellzyklus' geändert? ist ein Typ 44 Bj.11/90. Muß doch einen Grund geben, warum die Arme so anschlagen obwohl alles passt und nichts ausgeschlagen ist.
Bye
Wurden die Arme im Laufe des Modellzyklus' geändert? ist ein Typ 44 Bj.11/90. Muß doch einen Grund geben, warum die Arme so anschlagen obwohl alles passt und nichts ausgeschlagen ist.
Bye
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Problem hatte ich auch "bisschen"
einfache Lösung ( danke Thomas)
bisschen von oben auf den Arm gedrückt, das Ding um ca 2mm runtergebogen, Fertig.
Weiß grad garnichtmehr ob links oder rechts..
Bei mir sieht nichts demoliert oder ähnliches aus,
hatte durch den zu hohen Arm halt ne Macke an der Hauben-Lack-Kante.
einfache Lösung ( danke Thomas)
bisschen von oben auf den Arm gedrückt, das Ding um ca 2mm runtergebogen, Fertig.
Weiß grad garnichtmehr ob links oder rechts..
Bei mir sieht nichts demoliert oder ähnliches aus,
hatte durch den zu hohen Arm halt ne Macke an der Hauben-Lack-Kante.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017