moinmoin!
hat jemand kluge Einfälle dazu, wie ich die obere Mutter des rechten Hydrolager gelöst bekomme, ohne den Krümmer abzubauen?
Ich will eigentlich nicht das gesamte auto auseinender nehmen, aber man kommt da ja echt beschissen hin.
Gruß,
Mathias
rechtes hydrolager beim 20V tauschen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Wie wär's wenn Du zumindest die Wärmeschutzbleche entfernst?
Dann wäre zumindest ein beikommen mit gekröpftem Ringschlüssel möglich.
Glaube mich zu entsinnen als ich den Krümmer getauscht habe.
Dann wäre zumindest ein beikommen mit gekröpftem Ringschlüssel möglich.
Glaube mich zu entsinnen als ich den Krümmer getauscht habe.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
kpt. como unterstütz
Hi Friese
Bau den Lufikasten raus, dann die Wärmeschutzbleche, dann müsst's eigentlich gehen ( am MC geht's auf die Weise, müsst also am 3B auch funzen............)
Gruss Remo
Bau den Lufikasten raus, dann die Wärmeschutzbleche, dann müsst's eigentlich gehen ( am MC geht's auf die Weise, müsst also am 3B auch funzen............)
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
-
Friese
also meine erfahrungen:
Luftfilterkasten raus, dann kommt man an die obere schraube recht gut ran. Die unteren Schrauben gehen von unten recht gut, allerdings, wenn das Hydrolager dann komplett abgeschraubt ist, bekommt man es nicht raus, weil es zwischen dem arm vom motorblock und dem Hilfsrahmen klemmt. Also entweder man macht das ganze wenn der Hilfsrahmen gerade weg ist (dann ist es easy going) oder man lockert besagten arm, dann bekommt man genug platz um das hydrolager auszubauen. dazu muss der anlasser und der zulauf vom Ölkühler weg und dann hat man seinen Spaß mit den Inbusschrauben. gerade für die oberen ist eine 3/8" Ratsche fast unersetzlich, viele verschieden Verlängerungen bruacht man auch um gut anzukommen ( und um die schrauben nicht Rund zu machen)
Nichts ist unmöglich
Gruß,
Mathias
Luftfilterkasten raus, dann kommt man an die obere schraube recht gut ran. Die unteren Schrauben gehen von unten recht gut, allerdings, wenn das Hydrolager dann komplett abgeschraubt ist, bekommt man es nicht raus, weil es zwischen dem arm vom motorblock und dem Hilfsrahmen klemmt. Also entweder man macht das ganze wenn der Hilfsrahmen gerade weg ist (dann ist es easy going) oder man lockert besagten arm, dann bekommt man genug platz um das hydrolager auszubauen. dazu muss der anlasser und der zulauf vom Ölkühler weg und dann hat man seinen Spaß mit den Inbusschrauben. gerade für die oberen ist eine 3/8" Ratsche fast unersetzlich, viele verschieden Verlängerungen bruacht man auch um gut anzukommen ( und um die schrauben nicht Rund zu machen)
Nichts ist unmöglich
Gruß,
Mathias