Dieses Traggelenk hat es wohl hinter sich??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Dieses Traggelenk hat es wohl hinter sich??

Beitrag von Friese »

kleines Video (3,3 MB)

was sagt der expertenrat? hat es sich gelohnt, den querlenker auszubauen, oder sind die zwei schürfwunden und die eine quetschwunde umsonst gewesen? :oops: :oops:

Gruß,

Mathias


*der morgen eine weitere 32iger nuss kaufen qird um mal wieder lager zu pressen :roll:
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bin kein Experte aber ich glaube die Wunden waren nicht ganz umsonst :D
Friese

Beitrag von Friese »

ahso noch eine frage:
Ist die Schraube durch das innere Querlenkergelenk eine Dehnschraube? (nicht die am Radlagergehäuse, sondern die Hilfsrahmen/Querlenker) Sieht leider schwer danach aus. :(
Petrus

Beitrag von Petrus »

Friese hat geschrieben:ahso noch eine frage:
Ist die Schraube durch das innere Querlenkergelenk eine Dehnschraube? (nicht die am Radlagergehäuse, sondern die Hilfsrahmen/Querlenker) Sieht leider schwer danach aus. :(
Das kannst Du ganz leicht herausfinden.

Wenn die Schraube nur mit einem definierten Drehmoment angezogen wird, z.B. 50 Nm, dann ist es mit Sicherheit keine Dehnschraube.

Wenn sie aber mit einem Drehmoment + Drehwinkel angezogen wird, dann ist es eine Dehnschraube. (z.B. 50 Nm +90°).

Erneuern solltest Du sie aber auch so. Egal ob Drehwinkel oder nicht.
Alle L-Schrauben sollten grundsätzlich erneuert werden. L- Schrauben sind lebenswichtige Schrauben am ganzen Fahrwerk, Bremsen, Lenkung.

Wenn ich mich richtig daran erinnere, dann ist die von Dir gemeinte Schraube, KEINE Dehnschraube. Nur weil sie einen gewindelosen Schaft hat, heißt das nicht, dass sie eine Dehnschraube ist.
Der gewindelose Schaft ist meistens an Lagern/Buchsen verbaut. Wenn am Schaft kein Gewinde vorhanden ist, kann es durch etwaige Lagerbewegungen o.ä. nicht gequetscht werden. Ein Ausbau wäre dann sehr schwer. Zudem wird die Schraube mit einer Mutter befestigt und kann so nicht "gedehnt" werden. Sonst würde eins von beiden dabei drauf gehen.

Eine Dehnschraube "verspannt" sich durchs überdrehen im eingeschraubten Gewinde. Z.B. die Schrauben an den Hilfsrahmenlagern.
Dehnschrauben werden dabei verformt und müssen beim Ausbau erneuert werden.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Beim Sport-TDI war's keine Dehnschraube. Drehmoment weiß ich aber jetzt nicht auswendig. Ich meine, 65 Nm. Aber Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr! :-D

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten