Beide Regler für Sitzheizung nach Birnentausch defekt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beide Regler für Sitzheizung nach Birnentausch defekt

Beitrag von turbopapa »

Hallo Gemeinde. Ich habe gestern die Birnen meiner beiden Sitzheizungsregler getauscht. Habe also vorsichtig das rote Lichtleit-Dingens abgehebelt, um an die defekten Birnen zu gelangen. Dieses war an drei Punkten auf der Platine fest. Unter zwei dieser Befestigungspunkte laufen jeweils drei Leitungen zusammen. Ich denke, daß an dieser Stelle mein Defekt liegt. Die LED leuchtet, die Sitzheizung ist tot. Waren da vorher winzige Unterleg, bzw Leitscheiben drauf? Wenn ich alle drei Leitung an dieser "Kreuzung" verbinden würde, gäbe es einen Kurzschluß, da beim oberen Punkt auch Plus und Minus der Birne verbunden wären. Welche Leitungen muß ich brücken?

Bild

Dank und Gruß,
Axel S.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Habe eben beim suchen Beiträge gefunden, wo von langen Schaltern die Rede ist. Was sind das für welche? Falls ich Ersatz benötige, gehen die auch? Ich habe ja anscheinend kurze drin.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Axel,

leider kriege ich dein Bild nicht vergrößert geöffnet, aber wenn dein Schalter so aussieht

Bild

dann hast du nur ein Kontaktproblem:

Der Schleifer im Stellrad muß natürlich guten Kontakt zu dem Leiterbahn-"Kreisel" haben (man sieht die Schleifspuren...). Dadurch, dass du das rote Gehäuse zum Lampenwechsel entfernen musstest, sind dir möglicherweise die kleinen Haltestifte abgebrochen (wie auf meinem Bild ersichtlich) - dann müsste man das Gehäuse halt mit Klebstoff fixieren.
Auf jeden Fall braucht der Schleifer guten Kontakt zur Leiterbahn - dann funktioniert es auch; prüf' das Ganze noch mal!
Und: es wird nichts gebrückt oder mit Kontakscheiben belegt; nur die kleine Stahlkugel, die die Rastfunktion des Stellrades bewirkt, fällt bei so einer Aktion manchmal runter und bleibt verschwunden - aber das wäre dann nur ein (mechanischer) Schönheitsfehler.

Die "langen" Schalter enthalten meines Wissens nach die Elektronik, die bei unseren "kurzen" Schaltern noch separat in den Steuergeräten im Relaisträger steckt; deshalb sind diese Schalter nicht kompatibel, es sei denn, man ändert die Verkabelung...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Dann sitzt vermutlich der Schleifkontakt des Drehreglers nicht richtig drauf, weil ich das nur lose zusammengesetzt und in das Gehäuse geschoben habe. Das werde ich nachher gleich mal testen. Trotzdem finde ich den Verlauf dieser offenen Leiterbahnen verwirrend!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das Problem mit dem schlechten Kontakt nach Birnenwechsel hatte ich auch schon, klappt wirklich mit ankleben oder unterbauen,
dass das auf druck bleibt...

Die Leiterbahnen sind wohl einfach zusammenhängend gefertigt worden
(Produktionsart "aufwalzen"???)
und anschließend eben durchbohrt,
da darfste aber nichts dran Brücken.

Ich wollte mal ein paar defekte umbauen auf "neue potis" aber es hat mir niemand welche mitgebracht nach mainz :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

turbopapa hat geschrieben: Trotzdem finde ich den Verlauf dieser offenen Leiterbahnen verwirrend!
Das hat Audi extra so gemacht, denn eigentlich sollst du ja den Schalter gar nicht öffnen und für ein paar Cent das Lämpchen austauschen, sondern für 40 Euro einen neuen Schalter kaufen...
Wenn aber jemand das Ungeheuerliche wagt, dann soll ihm dieses Leiterbahn-Gewusel einen psychischen Schock versetzen, damit es ihm eine Lehre ist - so eine Art Ingolstätter Schocktherapie halt, auch "Fluch des Tut-Ench-Audi" genannt...

( Sorry für den Blödsinn, mir war gerade danach :-D )

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Na das ist denen aber gehörig geglückt - ich zitter immer noch!

Hab gerade geklebt, morgen wird eingebaut. Mein Leuchtweitenregulierer geht auch nicht mehr, selbes Problem! Dabei gingen die Innereien so schön stramm ins Gehäuse rein... Das hätt ich nie vermutet.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Shit! Habe beide Schalter geklebt, geht immer noch nicht. Beide Seiten. Die 30er Sicherung ist ok. Ich hatte beim ein- oder ausbauen einen Kurzen, wonach die Beleuchtung der Schalter nicht mehr ging. Habe ich schon behoben. Sitzt da noch ein Steuergerät oder Relais dazwischen?
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

turbopapa hat geschrieben: Sitzt da noch ein Steuergerät oder Relais dazwischen?
Ja, habe ich doch geschrieben: Steuergeräte im (Zusatz)Relaisträger (je eines für links und rechts). Müssten dort auf Steckplatz 15 und 16 sein - im Zweifel sagt dir der Aufkleber hinter der Ablage genau, wo.
Diese Steuergeräte erhalten von den "Schaltern" je nach Einstellung des Wahlrädchens eine mehr oder weniger hohe Referenzspannung, was das Steuergerät dann als gewünschte Temperatur interpretiert und entsprechend die Sitzheizung ein- und ausschaltet.

Zieh' noch mal die Schalter raus, Stecker ab und miss' mal den Widerstand zwischen Pins 4 und 6 (sind am Sockel des Schalters beschriftet). Beim Drehen des Rädchens von Pos. 1 nach Pos. 6 muß sich der Widerstand von 0 bis ca. 500 Ohm verändern. Wenn das so passiert, ist der Schalter ok und du mußt den Fehler woanders suchen ...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten