warmlaufproblem!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

warmlaufproblem!

Beitrag von arthur »

hy leute,
ich bin mal so frei und starte einen neuen thread.....
das warmlaufverhalten ist sehr bescheiden, genauer genommen nach wie vor nicht funktionierend.

gemacht wurde:
- warmlaufregler getauscht
- 1 poliger temp. fühler (beim ALU flansch)
gemacht wird noch am freitag: neues KPR

wenn das neue KPR nicht den gewünschten effekt bringt, dann wird weiter gesucht bzw. gefragt :D

frage:
welchen widerstanswert hat der 1 polige bei 20°C und bei 90°C noch schnell?
prüfen schadet nicht, obwohl er neu ist.
kann ja noch immer ein kabelbruch vom sensor sein.
kabeldurchgang messen: vom fühler stecker zum steuergerät. richtig?
welcher pin des steuergerätes ist es denn?

cu arthur
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

überprüfe mal das

Beitrag von timundstruppi »

gerät zur LL-Stabilisierung. das hat auch einen temperaturfühler. evtl. auch LL-ventil. zumindest hilt das, wenn du keinen LL hast oder hast du komplett störungen im warmlauf?

und nochmal:
- nebenluft
- masse des ll-steuergerätes ( hattest doch ein bischen einen bausatz aus dem audi gemacht?! oder? :-D )

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

LL

Beitrag von arthur »

servas,

LL ist hervorragend, ist er einmal warm schnurrt er so wie es sein soll.
es ist nur in den ersten minuten, hier ist es echt ein graus.
mit abenteuerlichen gasbewegungen, gepaart mit gekonntem auskuppeln kann man den wagen bewegen.
nach einer gewissen zeit (temperatur oder voreingestellte zeit vom steuergerät?) gibt es einen ruck und er läuft einwandrei :shock:
anspringen tut er ebenfalls super, egal wie kalt es ist und egal wie lange er gestanden ist...

wo sitzt das LL steuergerät? wird das nicht von der hauptsteuerung mit versorgt?
und wo sitzt der temp fühler?
cu arthur
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

ich hab noch nen anderen, kostengünstigen Lösungsansatz. Untersuch mal die dünnen, stoffummantlten Unterdruckschläuche. Die scheuern gerne durch oder werden besonders an den Enden undicht.

Ich hatte nämlich das gleiche Problem, nach dem Tausch startete mein Motor wesentlich besser.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

schlauch

Beitrag von arthur »

servus kim,
jau, das ist ein guter hinweis, werde ich machen. den / die schläuche als meterware besorgen, und rein damit.

hm, wobei wiegesagt das kaltstartverhalten an sich, und das laufen des heissen motor einwandfrei hinhaut,
cu arthur
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Arthur,

wie schaut es mit der Grundeinstellung aus ? Passt diese ? Möglicherweise ist zu mager eingestellt.

In der Warmlaufphase ist die elektronische Lamdaregelung noch nicht aktiv und das STG regelt nicht nach.

Eventuell solltest du versuchen das Gemisch am Mengenteiler etwas fetter einzustellen. Ca. 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

KPR

Beitrag von arthur »

grias eich,
wow mit neuem KPR seit gestern unterwegs, und es hat ganz den anschein dass es das problem war :D
der warmlauf ist jetzt einigermassen IO,
cu arthur
Antworten