Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Schlauch am Ventil des linken vorderen Radbremssattels anbringen und mit dem Ventil des Kupplungsnehmerzylinders verbinden. Das Ventil am Nehmer öffnen, anschließend die Bremse nach althergebrachter Art so lange "entlüften", bis keine Luftbläschen mehr in den Bremsflüssigkeitsbehälter aufsteigen. Dabei fungiert die Bremse sozusagen als Ölpumpe."
Hat das so schon mal jemand gemacht ?
Mein Gedankengang ist nämlich folgender:
Da ich ja meine Bremse nach HBZ-Tausch entlüften muß will ich auch die Kupplung entlüften aber wenn ich das nach diesen o.g. System mache dann pumpts mir ja quasi die alte, fast 20 Jahre alte Suppe, wieder in meinen Behälter mit der frischen BF und durch den neuen HBZ was ja nicht unbedingt förderlich für den ist. Oder seh ich das jetzt ZU verbissen ?
zieh doch einfach den blauen Schlauch vom Geberzylinder zum Ausgleichsbehälter ab,verschließ den Behälter an der Schlauchtülle und entlüfte so lange bis neue Bremsflüssigkeit vom Geberzylinder kommt.