Motorstottern bei warmem Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rp7300

Motorstottern bei warmem Motor

Beitrag von rp7300 »

Hallo !

Mein 100er NF quattro beginnt mit zunehmender Motortemp. immer stärker zu stottern.
Bei einem Kaltstart läuft er zunächst ganz normal, wenn man dann aber länger fährt, fällt ein Zylinder nach dem anderen aus.
Kennt jemand von euch dieses Problem und hat es vielleicht auch gelöst?

mfg. Roland
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo rp7300,

das Zylinder mit zunehmender Temperatur ausfallen ist mir nicht bekannt.

Was sagt denn der Fehlerspeicher? Hast Du mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt? Ich würde das übliche Vorgehen vorschlagen: Falschluft prüfen und Sensoren/Aktoren testen.

Bei mir war zuletzt die Lambdasonde hinüber, was zu einem unerträglichen Anfetten und somit zu Ruckeln geführt hat. Ähnliche Symptome hat man auch, wenn der Temperaturfühler für die Motorsteuerung seinen Geist aufgibt.

Gruß,

BAUM4477
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hi roland

wie schauts um deine zündanlage aus ???
kann sein das mit zunehmender temperatur die kontakte zu weit auseinander liegen und daher der zylinder keinen funken mehr bekommt
vergiss auch nicht die motormasse zu checken
wie ist dein verbrauch ??? wenn er zu fett ist stirbt er ebenfalls ab

gruss Lars
rp7300

Beitrag von rp7300 »

Hallo !

Fehlerspeicher muß ich erst auslesen.
Masse muß ich erstmal kontrollieren, ob alles passt.
zum Verbrauch kann ich nichts sagen, weil 1. die Tankanzeige nicht geht und 2. der Wagen zu wenig gefahren wird, eben aufgrund der o.g. Symptome.
Wenn ich weiterkomme, sag ichs euch!

Danke erstmal!

mfg. Roland
mr.faxe

Beitrag von mr.faxe »

Also ich habe das Problem, dass mein Fahrzeug (MC-Motor) nach ein paar Kilometern (wenn er warm wird) massiv zu stottern anfaengt.

Am Stand dreht er noch bis ca. 4000 hoch, sobald ich anfahre ist die Leistung weg und er stirbt beinahe ab (auf ebenem Boden faehrt er noch, bei Steigungen ist es vorbei)

Werde mal Zuendkerzen und Kabel tauschen.
Verteilerfinger und Kappe scheinen OK zu sein, geringe Ablagerungen wurden abgeschliffen.

Viel Erfolg bei Deiner Suche

mfg
Faxe
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

@ Faxe + Roland -

Beitrag von Pollux4 »

Besorgt euch mal ein Ersatz-KPR und tauscht es dann aus wenn er wieder zum spinnen anfängt (natürlich erst Motor abstellen!)
Der Beschreibung nach könnte das in beiden Fällen Schuld sein am rumstottern !

VLG Pollux4
mr.faxe

Beitrag von mr.faxe »

@Pollux,

Danke fuer den Tipp,
werde das KPR in den naechsten Tagen mal tauschen.
Wir sprechen vom X-Relais (lt.Belegungsplan im Sicherungskasten), mit dem Stecker obendrauf, mit dem man die Blinkcode Diagnose starten kann?
Oder gibt es noch ein anderes Relais fuer die Benzinpumpe???

Das habe ich zwar mal durchgemessen, es zieht an und hat Durchgang, aber vielleich spinnt es ja waehrend der Fahrt.
Der Motor ging nach dem Abwuergen beim Anfahren an Steigungen wieder zum starten.
Allerdings war der Kaltstart vor der Probefahrt sehr muehsam
(mit Startladegeraet nachgeholfen).

Ein weiterer Verdacht waere bei mir auch noch der Zuendverteiler, da das Fahrzeug seit dem Kopfdichtungswechsel vor 2,5 Jahren beinahe nicht bewegt wurde.
Wenn der an der Grenze des Hallgeberfensters liegt, koennt das auch den schwierigen Kaltstart und das Absterben beim warmen Motor zur Folge haben?

Danke im voraus,
Faxe
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also das vermischt du glaub ich was

Beitrag von Pollux4 »

mr.faxe hat geschrieben: Wir sprechen vom X-Relais (lt.Belegungsplan im Sicherungskasten), mit dem Stecker obendrauf, mit dem man die Blinkcode Diagnose starten kann?
Oder gibt es noch ein anderes Relais fuer die Benzinpumpe???
:)

Das sog. "X-Relais" --->
Relais fuer Entlastung X-Kontakt --->
357 906 381 B


das sog. "KPR" --->
Arbeitskontaktrelais fuer Kraftstoffpumpe --->
8A0 951 253

Letzteres ist das mit dem Steckplatz für ne Sicherung bzw. zum ausblinken



Wenn der Motor einmal normal läuft und dann urplötzlich zum spinnen anfängt und dann irgendwann wieder normal läuft würd ich den Verteiler mal ausschließen und wirklich aufs KPR tippen.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

KPR

Beitrag von arthur »

hy leute,
ich kann nur sagen, hört zu was meister pollux sagt :D
das verd...... KPR :shock:
die kontakte sind in der pertinaxplatte direkt angelötet und ich habe nicht schlecht gestaunt als ich das teil aufmachte :shock:
alle kontakte wackelten kräftig, das riecht ja nach einer gebrochenen lötstelle und probleme im betrieb
der ersatz: sauberer kunststoff spritzteil, so soll es sein,
cu arthur
mr.faxe

Beitrag von mr.faxe »

@Pollux:

Mag Sein, dass ich mit der Benennung durcheinandergekommen bin
,
auf jeden Fall das Relais, bei dem man mit einem Buegel die Pumpe zum Laufen bringen kann, und das mit dem Stecker obendrauf.

Werde das mal wechseln.

@Arthur:

Dein Statusbericht nach "grosser Fahrt" klingt aber nach ein wenig Arbeit und Fehlersuche. Gutes Gelingen!!!
Uebrigens: Es handelt sich um den besagten revitalisierten MC-Q, der mich heute kurz nach dem Auftanken wieder im Stich gelassen hat,
also - er laeuft noch immer nicht "rund".

Besten Dank
Faxe :oops:
mr.faxe

Moeglicherweise Lamda-Sonde schuld ...

Beitrag von mr.faxe »

Grabe mal wieder was aelteres aus:

Also das Benzinpumpenrelais hat bei meiem leider nicht geholfen,

habe dann mal die Lamda-Sonde beim Stecker an der Spritzwand getrennt (er schien mir nicht ganz verbunden gewesen zu sein).
dann hat er zumindest am Stand astrein bis in den roten Bereich gedreht (natuerlich erst nach einer Warmlaufzeit).
Anschliessend Lamda-S. wieder angesteckt --> hat noch immer funktioniert.
Also moeglicherweise ein Verbindungsproblem der Lamda-Sonde.
Falls das nicht moeglich sein kann, und eine weitere Ursache vorliegen musz, bitte ich um Hinweise.

Zu einer Probefahrt bin ich leider nicht mehr gekommen, da beim Testlauf in der Garage dann ploetzlich bei ca. 6500U/min eine graue Rauchwolke aus dem Motorraum aufgestiegen ist, und er dann bei hoeheren Drehzahlen hellgrau geraucht hat.

Da ich noch keine Zeit fuer eine Diagnose hatte, kann ich die genaue Ursache noch nicht bekannntgeben.
Meine Vermutung: Turbo oder ZKD!?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

mr.faxe hat geschrieben:...da beim Testlauf in der Garage dann ploetzlich bei ca. 6500U/min eine graue Rauchwolke...
Aua :shock: Im Stand bis 6500 ? Kann ja sein, daß ich da zu vorsichtig bin, aber ich lasse den Motor im Stand ungern warm laufen und in diese Drehzahlbereiche würd ich ihn auch nie bringen. Kühlung usw. ist ja alles nur für den Fahrbetrieb ausgelegt. Im Stand ist die Testerei auch nicht besonders aussagekräftig, da Du die Lastzustände schlecht simulieren kannst (außer auf Rollen).

Wie ich im ersten Post schon geschrieben hatte, ist mein Tip von vornherein die Lambda-Sonde gewesen. Wenn Du den Motor mit abgezogener Sonde gestartet hast und sie dann bei laufendem Motor anstöpselst, dürfte der Motor weiterhin im "Ohne-LS"-Betrieb bleiben.

Es ändert sich nur etwas, wenn Du ausschaltets, anstöpselst und dann startest. Probier einfach mal mit abgezogener LS zu fahren. Danach weißt Du mehr.

Ich drück die Daumen, daß bei der Testaktion nix hops gegangen ist.

Grüße,

BAUM4477
Antworten