Autocheck Warnleuchte "rotes Dreieck" blinkt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rolf11

Autocheck Warnleuchte "rotes Dreieck" blinkt

Beitrag von rolf11 »

Ich habe einen A 100 turbo bj. 87 :D

Seit ein paar Tagen fängt kurz nach dem Starten die Zentralwarnleucht (die zwischen Tacho und Dehzahlmesser ) an zu piepen (3x ) und blinkt dann ständig.

Ich habe alle Flüssigkeitsstände überpüft...alles ok !

:wutpc:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rolf,

welches Warnsymbol bringt dein Autocheck denn - ein rotes Ausrufezeichen?


Gruß,
Fabian
mr.faxe

Beitrag von mr.faxe »

Also ich schaetze mal, dass Du das gleiche Problem hast, wie alle meine Anzeigen:
Die Symbole sind nicht immer erkennbar, da die Pixelgrafik spinnt.

So aus dem Gedaechtnis kommen mir folgende Fehler (3xPiepsen=schwere Fehler, 1xpiepsen=Warnungen) in den Sinn:

Kuehlmitteltemperatur
Kuehlmittelstand
Batterie-Unterspannung (ca. unter 9V oder so aehnlich)
Servo-Oelstand
Bremsfluessigkeitsstand

Wenn Du bei laufendem Motor aber stillstehendem Fahrzeug den links aus der Instrumententafel herausragenden Knopf drueckst (mit dem man auch die Uhr einstellt), dann werden alle Symbole angezeigt - ist so etwas wie ein Selbsttest (hilft natuerlich nur, wenn die Anzeigen noch erkennbar sind).

Falls noch jemand Ergaenzung hat, bitte sehr, kundtun!

Moeglicherweise ist einer der Geber defekt, oder ein Kabel gerissen, wenn offensichtlich alles OK ist.

mfg
Faxe
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Fabian hat geschrieben:Hallo Rolf,

welches Warnsymbol bringt dein Autocheck denn - ein rotes Ausrufezeichen?


Gruß,
Fabian
Das große rote Dreieck.

Kabelverbindungen hab ich schon geprüft
rolf11

Beitrag von rolf11 »

mr.faxe hat geschrieben:Also ich schaetze mal, dass Du das gleiche Problem hast, wie alle meine Anzeigen:
Die Symbole sind nicht immer erkennbar, da die Pixelgrafik spinnt.

Pixelgrafik ???? Hab ich nicht!!!

So aus dem Gedaechtnis kommen mir folgende Fehler (3xPiepsen=schwere Fehler, 1xpiepsen=Warnungen) in den Sinn:

Kuehlmitteltemperatur
Kuehlmittelstand
Batterie-Unterspannung (ca. unter 9V oder so aehnlich)
Servo-Oelstand
Bremsfluessigkeitsstand

Schon alles überprüft

Wenn Du bei laufendem Motor aber stillstehendem Fahrzeug den links aus der Instrumententafel herausragenden Knopf drueckst (mit dem man auch die Uhr einstellt), dann werden alle Symbole angezeigt - ist so etwas wie ein Selbsttest (hilft natuerlich nur, wenn die Anzeigen noch erkennbar sind).

Da tut sich nix !!!!!



mfg
Faxe
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

An die Vorposter: der Gute hat einen VFL. Bei denen war das noch nicht so schön animiert ;)

Mein Tip: Der Druckspeicher für die Zentralhydraulik ist hinüber. Teste den mal (klick)

Grüßle,
Bastian
rolf11

Beitrag von rolf11 »

ich hab das Problem immer noch nicht im Griff.

Warnleuchte piept 3 x und zeigt an, dass irgend was mit den Flüssigkeiten nicht stimmt.

Also das Symbol mit den Wellenlinien und den Thermometer.

Ja, ich habe alle Flüssigkeitsstände überprüft :roll:

Wie kann ich denn überprüfen, ob die Geber bzw. Fühler richtig funktionieren?

Durchmessen -----wie??
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

rolf11 hat geschrieben:ich hab das Problem immer noch nicht im Griff.

Warnleuchte piept 3 x und zeigt an, dass irgend was mit den Flüssigkeiten nicht stimmt.

Also das Symbol mit den Wellenlinien und den Thermometer.

Ja, ich habe alle Flüssigkeitsstände überprüft :roll:

Wie kann ich denn überprüfen, ob die Geber bzw. Fühler richtig funktionieren?

Durchmessen -----wie??
Check mal den Geber für die Kühlflüssigkeit. Zieh mal den Stecker....
rolf11

Beitrag von rolf11 »

ähm....wo

und wie checken?????
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich tippe auf einen defekten Multifuzzi (Multifunktionsgeber), denn dieser löst die Warnanzeige im KI aus.

Gruss
Wolfgang
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Geber für Wasserstand unterm Ausgleichsbehälter kann sein. Einfach überbrücken oder nur abziehen.

Ich würde aber auch sagen Multifuzzi defekt oder dessen Kontakte verrottet.

Also wenn das Wasser nicht zu heiß wird und nix überkocht dann sollte der das sein.

Der Fuzzi setzt aber meines Wissens noch mehr außer Betrieb.
Der Motor sollte dann nur im Notlauf ( nicht voller Ladedruck falls turbo )laufen und die Klima ( falls vorhanden ) funzt dann auch nicht.

Jedenfalls wars so beim 20V.

Gruß Stephan
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Ich hab turbo und klima :D
Den Ausgleichbehälter habe ich auch schon gewechselt...das wars auch nicht
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Nu weiß ich auch nicht mehr weiter

Flüssigkeitsstände sind alle ok

Ich habe diese Geräten alle von der Stromversorgung abgeklemmt und diese sch.... Warnlampe piept (3x) und blinkt immer noch :wutpc:

Kuehlmitteltemperatur

Kuehlmittelstand

Batterie-Unterspannung (ca. unter 9V oder so aehnlich)
!!!hat volle Spannung,hab ich durchgemessen!!!

Servo-Oelstand

Bremsfluessigkeitsstand

Wie auf den Bildern zu sehen,sind es 2 unterschiedliche Symbole die sich abwechseln.

Bin für jede brauchbare Idee dankbar


Bild

Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

hattest Du zwischenzeitlich das KI mal ausgebaut?

Evtl. fehlt ein oder mehre Stecker zur AC-Einheit oder sitzen schief?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
rolf11

Beitrag von rolf11 »

du meinst die Instrumententafel ausgebaut und die Anschlüsse rechts und links an dem schwarzen Blinkdings überprüft ?

Jau, hab ich auch schon gemacht.

Auch ausgebaut gereinigt und wieder eingebaut.....hat auch nix gebracht.

Was mich zur verzweiflung bringt,ist,dass ich alle oben beschriebenen elektrischen Anschlüsse gekappt habe und das teil blinkt immer noch........da muss wohl noch irgendwas dran angeschlossen sein ?????
Zuletzt geändert von rolf11 am 12.06.2008, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Bild


Wenn das das Symbol ist wo der Nauszeiger drauf ist,dann könnte es auch sein das :
A:Der Geber der von unten im Ausgleichsbehälter steckt defekt ist.(Halte ich persönlich eher für unwahrscheinlich)

B: Die Verkabelung von diesem Sensor getrennt oder beschädigt ist.(In meinen Augen viel wahrscheinlicher)
Zuletzt geändert von Bjoern am 12.06.2008, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Den Ausgleichbehälter habe ich schon gewechselt :roll:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

wh944 hat geschrieben:Ich tippe auf einen defekten Multifuzzi (Multifunktionsgeber), denn dieser löst die Warnanzeige im KI aus.

Gruss
Wolfgang

Dito voll zustimm ...

kommt die Heisswarnung auch bei kaltem Motor zB. früh morgens, kannst den Multifuzzi getrost inne Tonne kloppen ...

auch wenn sonst alles funzt, oder zeigt das Fernthermometer dann auch zu heiss an, ich glaube nicht ...

ist noch früh, was für Symbole kommen noch :oops:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
rolf11

Beitrag von rolf11 »

piept und blinkt auch bei kaltem motor
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

rolf11 hat geschrieben:piept und blinkt auch bei kaltem motor
kommt die Heisswarnung auch bei kaltem Motor zB. früh morgens, kannst den Multifuzzi getrost inne Tonne kloppen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten