Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cabriotobi

Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von cabriotobi »

Servus andere Süchtlinge :twisted:

Hat hier wer Infos bzgl. des 2,1 T Motors im Typ43 ?

Werde mir morgen einen ansehen und wahrscheinlich auch mitnehmen sofern der für mich in Ordnung ist, nur wäre jetzt halt interessant, wieviel LD der Serie haben muss und auch sonstige Anfälligkeiten.

Woran lag der Unterschied zum KG ?

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tobi,

der WJ soll meines Wissens nach 0,92bar Ladedruck haben.
Die hauptsächlichen Unterschiede:

WJ hat -
- keinen Ladeluftkühler (!).
- keine Kennfeldzündung mit Klopferkennung.
- ein wesentlich geringeres Verdichtungsverhältnis.
- starkt andere Ventilsteuerzeiten.


Grüße,
Fabian
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von Bastian »

Ladedruck sollte 0,82 bar sein, soweit ich mich erinnere. Verdichtung liegt bei 7.0:1. Und so geht die Maschine - untenrum gar nix los und ordentlich Dampf wenn der Lader denn erstmal vollen Druck aufgebaut hat.
Der Motor hat weder einen wassergekühlten Lader noch einen Ladeluftkühler, und auch die Zündanlage ist noch die gute alte TSZ-H statt der Kennfeldzündung wie später im KG. Geht alles noch schön mechanisch :)

Die LD-Anzeige im KI ist beim Typ43 ja mechanisch und hinreichend genau - das sieht man schon wenn da irgendwo Ladedruck fehlen sollte.

Das Problem bei den Autos ist der Zustand der Karosse (Rost!) und Innenausstattung/Anbauteilen. Ersatzteile gibts nicht mehr, das war schon vor 12 Jahren ein Problem.

Motormäßig hatte ich nie Ärger - und das trotz Laufleistungen von über 300 TKM. Unverwüstlich.
Ölwechselintervalle alle 7.500km. Mann war das nervig.

Der Verbrauch ist, äh, hoch. Ich habe immer so 12,5-13 Liter im Schnitt verbraucht. Unter 10 ist zwar möglich aber dann schleicht man, und so ab 180 sinds dann 20 Liter. Der 4.2 V8 hat in etwa dieselbe Verbrauchsspanne, bei allerdings ungleich besseren Fahrleistungen.

Grüßle,
Bastian
Zuletzt geändert von Bastian am 05.11.2007, 18:59, insgesamt 2-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Fabian hat geschrieben:Hallo Tobi,

der WJ soll meines Wissens nach 0,92bar Ladedruck haben.
Die hauptsächlichen Unterschiede:

WJ hat -
- keinen Ladeluftkühler (!).
- keine Kennfeldzündung mit Klopferkennung.
- ein wesentlich geringeres Verdichtungsverhältnis.
- starkt andere Ventilsteuerzeiten.


Grüße,
Fabian
:shock:

Hat der Serie schon so viel ? Hätte ich nicht gedacht.

D.h. man kann auch einen LLK nachrüsten wenn man Platz findet und es professionell aussieht, denn schaden kann kühlere Luft ja nicht.

Bin auf den Verbrauch gespannt, wobei das beim Spaß-bzw.Sonntagsfahrzeug zweitrangig ist.

Dachte der KG wäre der mit am meisten LD :roll: , so kann man sich irren :wink:

Wird auf jedenfall morgen interessant, hoffentlich ist es keine Grotte :roll: :oops:

Denn es sind ja doch 300km einfach zu fahren :?

Mal schauen, vielleicht will Sven ja mitkommen, aber er ist ja in letzter Zeit selten online.

Und seine Nr. hab ich verschmissen :oops:

Gruß
Tobi
cabriotobi

Re: Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von cabriotobi »

Bastian hat geschrieben:Ladedruck sollte 0,82 bar sein, soweit ich mich erinnere. Verdichtung liegt bei 7.0:1. Und so geht die Maschine - untenrum gar nix los und ordentlich Dampf wenn der Lader denn erstmal vollen Druck aufgebaut hat.
Der Motor hat weder einen wassergekühlten Lader noch einen Ladeluftkühler, und auch die Zündanlage ist noch die gute alte TSZ-H statt der Kennfeldzündung wie später im KG. Geht alles noch schön mechanisch :)

Die LD-Anzeige im KI ist beim Typ43 ja mechanisch und hinreichend genau - das sieht man schon wenn da irgendwo Ladedruck fehlen sollte.

Das Problem bei den Autos ist der Zustand der Karosse (Rost!) und Innenausstattung/Anbauteilen. Ersatzteile gibts nicht mehr, das war schon vor 12 Jahren ein Problem.

Motormäßig hatte ich nie Ärger - und das trotz Laufleistungen von über 300 TKM. Unverwüstlich.
Ölwechselintervalle alle 7.500km. Mann war das nervig.

Der Verbrauch ist, äh, hoch. Ich habe immer so 12,5-13 Liter im Schnitt verbraucht. Unter 10 ist zwar möglich aber dann schleicht man, und so ab 180 sinds dann 20 Liter. Der 4.2 V8 hat in etwa dieselbe Verbrauchsspanne, bei allerdings ungleich besseren Fahrleistungen.

Grüßle,
Bastian
Der Verkäufer scheint mir recht ehrlich zu sein, hab nochmals mit ihm telefoniert und er hat mir auch die Mängel gleich gesagt, als ich ihn drauf angesprochen habe, eine kleine Durchrostung am Schweller und eine kleine am Unterboden. Das werde ich dank Schweißgerät und Hebebühne gerade noch schaffen :P

Nee, wenn der sich im Verbrauch bei 13-15 Liter einpendelt ist das ok, wird eh nur im Jahr knapp 2-3tkm gefahren werden.

Und wenn alles noch mechanisch ist, dann kann schon mal nicht so viel kaputt gehen.

Und Ölwechsel kommt eh bloß einmal im Jahr bei der km-Laufleistung.

Und das Automatik-Getriebe sollte bei 125tkm scheckheftgepflegt eigentlich auch noch nicht am Ende sein.

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:Und das Automatik-Getriebe sollte bei 125tkm scheckheftgepflegt eigentlich auch noch nicht am Ende sein.
Wenn das noch das erste,mindestens 25 Jahre alte Getriebe ist,würde ich das nicht unterschreiben.
Wäre zumindest ein absoluter Einzelfall,wenn der wirklich noch sein erstes Getriebe hat.


Gruß,
Fabian
cabriotobi

Re: Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von cabriotobi »

Fabian hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Und das Automatik-Getriebe sollte bei 125tkm scheckheftgepflegt eigentlich auch noch nicht am Ende sein.
Wenn das noch das erste,mindestens 25 Jahre alte Getriebe ist,würde ich das nicht unterschreiben.
Wäre zumindest ein absoluter Einzelfall,wenn der wirklich noch sein erstes Getriebe hat.


Gruß,
Fabian
Geh ich mal von aus, dass es bei der Laufleistung noch das erste ist, aber ich werde morgen ja sehen, was er sagt.

Die sollten das doch abkönnen, zumindest die 170 PS.

Auf jedenfall wird dann Getriebeöl gewechselt, wenn er bei mir steht und vielleicht auch gleich ein Ölkühler zwecks Temperatur nachgerüstet, da hab ich noch einen rum liegen ;-)

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Infos bzgl. MKB WJ ???

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:Auf jedenfall wird dann Getriebeöl gewechselt, wenn er bei mir steht und vielleicht auch gleich ein Ölkühler zwecks Temperatur nachgerüstet, da hab ich noch einen rum liegen.
WOW,Tobi,woher hast du denn den superraren Typ43 ATF/Luft-Wärmetauscher? :shock: :-)
Und denk auch ans Achsantriebsöl!Nicht nur nachschauen,sondern auch wechseln.


Gruß,
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hab da noch was liegen, was da sehr flexibel ist zum einbauen, ändert ja doch einiges an der Temperatur.

Hatte einer meiner MC1-Vorgänger so im Auto liegen lassen und der is sogar dicht :shock:

Da sieht man, dass dich die Sucht und der Typ43 noch nicht ganz losgelassen haben :twisted:

Gruß
Tobi
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

oh, Automatik? Dann nehme ich meine Aussage von oben zurück - der Drehmomentwandler verdeckt das Turboloch ein wenig. Fährt sich wesentlich harmonischer als mit Schaltung. Säuft aber noch mehr :)

Bei mir haben die Automaten so ca. 150 TKM gehalten, dann waren sie überholungsbedürftig. Lag immer am sich durch interne Dichtungen verflüchtigendem Inhalt des Achsantriebs, einmal war auch der Wandler im Sack.

Übrigens hatte zumindestens mein '82er schon einen ATF-Ölkühler. Den durfte ich mal wechseln weil undicht. Ein teures Vergügen :evil:

diamantsilbermetallic mit blauem Velours - ich hatte insgesamt drei Stück in dieser Farbkombiantion. Da kommen Erinnerungen hoch....


Grüßle,
Bastian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das hör ich zwar nicht so gern mit der anfälligen Automatik, allerdings wird mich das nicht abhalten vom Kauf :twisted:

Ausser eben ein Grottenartiger Zustand, was ich mal nicht hoffe.

Nuja, mit 15 Liter wird sich der schon bewegen lassen, zumindest auf Autobahn und Überland, werd gemütlich mit 120-140 heim cruisen.

Zum Heizen isser mir zu schade.

Bin gespannt mal berichten zu können, wie sich ein Turbo Automat fährt, man liest eigentlich nur gutes, zumindest von denen, die schon einen gefahren haben.

Und wenn das Getriebe erst bei 150tkm die Flügel streicht, dann hab ich ja noch 25tkm, sprich mindestens 5 Jahre.

Gruß
Tobi
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

@cabriotobi hascht E-mehl
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo ,

Also für mich ist die Kombination aus Automatik und Turbo
schlichtweg gut . Kein heftiges Turboloch und absolut entspanntes
fahren .

Zum Verbrauch : 15 Liter sind durchaus möglich aber 16 - 17 eher .
(Weiss ich aus eigener Erfahrung)

Aber kommts bei so einem Auto auf den Verbrauch an ? Nöö .

Ach so , mein 5T hat trotz 148 000 km eine überholte Automatik drin .

Gruss Mirco
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

cabriotobi hat geschrieben:Bin gespannt mal berichten zu können, wie sich ein Turbo Automat fährt, man liest eigentlich nur gutes, zumindest von denen, die schon einen gefahren haben.
Zum WJ-Automat kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.
Aber ich bin sowohl den KG als auch den MC (1 als auch 2) jeweils schon als Schalter und als Automat gefahren.
Und für mich kommt hiernach ein Turbo nur mit Automatik in Frage.Es gibt nix besseres.
Die vergelichsweise drehmomentschwachen Sauger harmonieren bei weitem nicht so schön mit der ollen Dreigangbox.


Grüße,
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Fabian hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Bin gespannt mal berichten zu können, wie sich ein Turbo Automat fährt, man liest eigentlich nur gutes, zumindest von denen, die schon einen gefahren haben.
Zum WJ-Automat kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.
Aber ich bin sowohl den KG als auch den MC (1 als auch 2) jeweils schon als Schalter und als Automat gefahren.
Und für mich kommt hiernach ein Turbo nur mit Automatik in Frage.Es gibt nix besseres.
Die vergelichsweise drehmomentschwachen Sauger harmonieren bei weitem nicht so schön mit der ollen Dreigangbox.


Grüße,
Fabian
Kann dir beipflichten seit gestern :shock:

Ui geht der gut :twisted:

Ladedruck laut Anzeige bei knapp 0,9bar Überdruck, so genau geht das Schätzeisen ja nicht.

Naja, hab in mir vom Zustand besser vorgestellt (karosse), aber die Technik von Motor und Getriebe ist noch Top.

Heute dann hinten komplett neue Bremsen, vorne morgen neue Radlager, dann gehts an die Karosse :wink: :?

@BE Hab keine PN erhalten, kannst mir aber auch Email schreiben.


Gruß
Tobi
MoPPsimaus

Beitrag von MoPPsimaus »

Du müsstest E-mail haben
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hab die Email erhalten, recht herzlichen Dank.

Gleich wieder was zu lesen ;-)

Bin mal gespannt, wann ich zu Bildern komm, damit ich euch den schönen Typ43 zeigen kann ;)

Kommt aber in einem neuen Thread, wo ich auch gleich die Mängel aufzählen werde.

Schnäppchen war es im Endeffekt dann doch nicht bei den noch zu erledigenden Sachen, aber da nimmt man sich dann gern Zeit :roll: :wink:

Gruß
Tobi
*der nie gedacht hätte, dass Turbo mit Automatic so viel Spaß machen kann*
Antworten